Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SensoDirect Con200
Leitfähigkeit/TDS/Salinität – Messgerät
Bedienungsanleitung
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aqualytic SensoDirect Con200

  • Seite 1 SensoDirect Con200 Leitfähigkeit/TDS/Salinität – Messgerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Tintometer GmbH Schleefstraße 8 a 44287 Dortmund Deutschland erklärt, dass dieses Produkt Produktname: SensoDirect Con200 den folgenden Normen entspricht: EN 55 022 : 6 / 1993 class B EN 50 082-1 (EN 61000-4-6, EN 61000-4-4, EN 61000-4-3, EN 61000-4-2) Das Produkt erfüllt die Bedingungen der EMC Directive 89/336/EEC und 73/23/EEC.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Lieferumfang ..............4 Systembeschreibung ............4 Anschlüsse ............... 6 Anzeige ................6 Tastatur ................7 Inbetriebnahme ..............7 Messung ................9 Konfiguration des Gerätes ..........1 0 ‚Unit‘: Auswahl der Anzeigeart ........10 ‚Auto Range‘ ..............10 Wahl der Temperaturkompensation ........ 11 Einstellen des Kompensationskoeffizienten .....
  • Seite 4: Lieferumfang

    1. Lieferumfang Standard: ® • AQUALYTIC SensoDirect Con200 • Batterien, 4*AA 1,5 V Zellen • Bedienungsanleitung • Umhängeband Set: ® • AQUALYTIC SensoDirect Con200 • Batterien, 4*AA 1,5 V Zellen • 4-Pol Messzelle • Trage-Koffer • Bedienungsanleitung • Umhängeband 2. Systembeschreibung Das System ist ein robustes, wasserdichtes Hand- messgerät, das für die täglichen Messungen im Rah-...
  • Seite 5 Aufbewahrungsbehälter für die Elektrode und als Rutsch-Schutz bei Benutzung als Stand-Gerät im La- bor. Eine Low-Bat Anzeige im Display signalisiert einen notwendigen Batteriewechsel. Die notwendige Temperaturkompensation des Sy- stems erfolgt automatisch bei Anschluss des Tempe- ratursensors (NTC 10 kOhm), der in der Tintometer Leitfähigkeitselektrode standardmäßig integriert ist.
  • Seite 6: Anschlüsse

    3. Anschlüsse Leitfähigkeit - Messzelle 4. Anzeige μS Hauptanzeige: Messwert bzw. SAL mg/l kOhm mS Benutzerführung [SAL] Salinität, g/kg °C [mg/l] TDS/Filtrattrocken- °C rückstand MEAS °F HOLD [kOhm] Spez. Widerstand (1/Leitfähigkeit %/K 1/cm kOhm · cm) [mS] Leitfähigkeit ms/cm Leitfähigkeit μS/cm [μS] Nebenanzeige: Messwert Temperatur bzw.
  • Seite 7: Tastatur

    5. Tastatur Meas [Meas] Standard Messmodus [Hold] Einfrieren des aktuellen Hold Store Messwertes [On/Off] Ein-/Ausschalter Blättern im Menü oder Menu [ ] [ ] Speicher, bzw. maximal bzw. minimal gemessenen Wert anzeigen [Cal] Kalibriermodus [Rcl] Anzeige der gespeicherten Messwerte [Store] Speichern des momentanen Meßwertes bzw.
  • Seite 8 Beim Einlegen der Batterien unbedingt auf Polarität beachten! Vorsichtig zuschrauben ohne Dichtung zu quetschen. Δ Wird und im unteren Anzeigebereich des Displays "bAt" angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit weiterhin gewährleistet.
  • Seite 9: Messung

    7. Messung Messmodus MEAS Nachdem Einschalten befindet sich das Gerät auto- matisch im Standard Messmodus MEAS. Durch Drücken der [Hold]-Taste kann der im Display gezeigte Wert "eingefroren" werden. Meas Erneutes Drücken der [Hold]-Taste wechselt in den kontinuierlichen Messmodus zurück. Hold Vier Anzeigearten werden unterstützt: (Einheiten mS/cm und μS/cm) Leitfähigkeit...
  • Seite 10: Konfiguration Des Gerätes

    8. Konfigurieren des Gerätes Zum Konfigurieren des Gerätes Taste [Menu] drücken. Menu Es erscheint der erste Menüpunkt. Erneutes Drücken der Taste [Menu] springt zum näch- sten Menüpunkt. Die Einstellung der unterschiedlichen Parameter erfolgt mit den Tasten [ ] [ ] Mit der Taste [Store] wird die Konfiguration gespeichert Store und beendet.
  • Seite 11: Wahl Der Temperaturkompensation

    8.3 ‚Temperature Compensation‘: Wahl der Temperaturkompensation off: keine Temperaturkompensation nLF: nichtlineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer nach EN27888 (DIN 38404). (Für Messungen von Grund-, Oberflächen-, Trink- oder Reinstwasser.) Lin: Lineare Temperaturkompensation (Für sonstige wässrige Lösungen.) Für die Messung des Filtrattrockenrückstands (TDS) wird immer die nichtlineare Temperaturkompensation bei 25°C für natürliche Wässer verwendet.
  • Seite 12: Eingabe Des Filtratrückstand(Tds)-Faktors

    8.6 Eingabe des Filtrattrocken- rückstand(TDS)-Faktors 0.40 ... 1.00: Umrechnungsfaktor zur TDS-Messung Der Umrechnungsfaktor hängt von der Zusammen– setzung des Mediums ab und muss für jeden Wasser- typ bestimmt werden. 8.7 Zellkonstante 1/cm Durch Verschmutzungen, Ablagerungen oder sonsti- ge mechanische Einflüsse an der Messzelle kann sich 1/cm die Zellkonstante verändern.
  • Seite 13: Power Off': Automatische Geräteabschaltung

    Damit können eventuell auftretende Sensor–abwei- chungen ausgeglichen werden: angezeigte Temperatur = gemessene Temp. – Offset off: Nullpunktverschiebung ist deaktiviert (=0.0°) 8.10 ‚Power off‘: Automatische Gerä- teabschaltung Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Ta- ste gedrückt, so schaltet sich das Gerät automatisch nach der ausgewählten Zeitspanne ab.
  • Seite 14: Durchführung Der Kalibrierung

    nen vor dem Einbringen der Elektrode verkürzt. Dies kann zu Fehlkalibrierungen führen! Deshalb zur Kalibrierung jeweils frische Lösungen ver- wenden, Spülen mit entionisiertem oder destilliertem Wasser! Durchführung der Kalibrierung Elektrode und Kalibrierlösung vorbereiten. Die Elektrode mit entionisiertem Wasser spülen und vorsichtig abtrocknen.
  • Seite 15: Wiederherstellung Der Werkskalibrierung

    peraturrichtige (unkompensierte) LF-Wert einzugeben. Die Auswahl wird mit der Taste [Store] übernommen Store und abgeschlossen. Während der Durchführung der Kalibrierung blinkt CAL im Display. Ist der Messwert stabil ist die Kalibrierung abgeschlossen und kurzzeitig wird die neue Zellkon- stante angezeigt. Liegt die bei der Kalibrierung ermittelte Zellkonstante außerhalb des Bereichs von 0.55 +/-0,11 1/cm, so wird ein entsprechender Fehler ausgegeben und die...
  • Seite 16: Anzeigen Von Gespeicherten Messwerten

    10.2 Anzeigen von gespeicherten Messwerten Mit der Taste [Rcl] (=Recall) können die gespeicher- ten Messwerte in der Anzeige dargestellt werden. Nach dem ersten Drücken der [Rcl] Taste wird die Num- mer des Speichers und der dazugehörige Messwert angezeigt. Beim zweiten Drücken der Taste wird die zu diesem Messwert gehörige Temperatur angezeigt.
  • Seite 17: Fehler- Und Systemmeldungen

    11. Fehler- und Systemmeldungen Anzeige Bedeutung Abhilfe Batteriespannung Neue Batterien schwach, Funktion einsetzen ist nur noch kurze Zeit gewährleistet Batterien sind leer Neue Batterien einsetzen Keine Anzeige Batterien sind leer Neue Batterien ein- bzw. wirre Zeichen, setzen Gerät reagiert nicht Batterien sind falsch Batterien überprüfen auf Tastendruck eingelegt...
  • Seite 18: Kalibrierung

    Anzeige Bedeutung Abhilfe Err.7 Systemfehler Zur Reparatur einschicken Err.11 Wert konnte nicht Temperatur außer- berechnet werden halb des zul. Tempe- ratur Messbereiches Kalibrierung Anzeige Bedeutung Abhilfe CAL.-Err.1 Wert war unzulässig, Reinigung der Zellkonstante zu Elektrode, nochmals hoch: Elektrode kalibrieren. Falls defekt wiederum Fehler ->...
  • Seite 19: Technische Daten

    12. Technische Daten Messgrößen Anzeigebereiche Auflösung 0.0 ... 200.0 μS/cm 0.1 μS/cm Leitfahigkeit 0 ... 2000 μS/cm 1 μS/cm 0.00 ... 20.00 mS/cm 0.01 mS/cm 0.0 ... 200.0 mS/cm 0.1mS/cm Spez. Widerstand 0.005 ... 0.001 kOhm · cm 100.0 kOhm · cm 0.01 kOhm ·...
  • Seite 20 • Kalibrierung 1-Punkt-Kalibration mit wählbarer Leit- fähigkeitslösung im Bereich von 1000 ... 2000 μS/cm • Nenntemperatur 25°C • Arbeitstemperatur Gerät: 0 bis +50°C Messzelle: -5 bis 80°C (kurzzeitig bis 100°C) • Speicher Messwerte werden für die Messbereiche Leitfähigkeit, Wider- stand, Filtrattrockenrückstand und Salinität zusammen mit der Tempera - tur gespeichert •...
  • Seite 21: Zubehör

    • CE EN 55022: 6/1993 class B EN 50082-1 (EN 61000-4-6, EN 61000-4-4, EN 61000-4-3, EN 61000-4-2) 13. Zubehör ® 722200 AQUALYTIC SensoDirect Con200 Grundgerät ® 722220 AQUALYTIC SensoDirect Con200 Set im Koffer 722225 SensoDirect Leitfähigkeitsmesszelle, 4 Pol Kalibrierlösung 1413 μS/cm...
  • Seite 22: Tragegurt-Montage

    14. Tragegurt-Montage...
  • Seite 24 AQUALYTIC® QM-System Schleefstraße 12 Zertifikat Nr. 5394 D-44287 Dortmund DIN EN ISO 9001 Phone: (+49) (0)231 / 9 45 10 - 755 Fax: (+49) (0)231 / 9 45 10 - 750 Technische Änderungen vorbehalten sales@aqualytic.de Printed in Germany 05/07 www.aqualytic.de Nr.: 38 60 71...

Inhaltsverzeichnis