1. Ein/Aus Funktion
SD 50
SD 50
Kurz drücken
pH
pH
Wenn ! erscheint, mit
deaktivieren
Automatische Abschaltung 8 Min
nach letzter Tastenfunktion
3 Sek. drücken, um das Gerät aus-
zuschalten
Display Beleuchtung An/Aus
2. Messung des pH Werts
Halten Sie das Gerät ohne Schutz-
kappe in das zu messende Pro-
benwasser, so dass das Gerät bis
maximal zum Dichtring vom Proben-
wasser umgeben ist.
Der Messwert wird angezeigt
Kurz ! drücken, um den Messwert
einzufrieren/ freizugeben
3 Sek. drücken, um den Messwert
zu speichern
Es erscheint der Speicherplatz (z.B.
01) im Display während des Tas-
tendrucks
3. Kalibrierung
Die Elektrode soll gründlich mit dest.
Wasser gesäubert werden, bevor
sie in eine andere Pufferlösung
getaucht wird.
Neue Kalibrierung nach Bedarf.
Verwendung von Pufferlösungen
oder pH Puffertabletten gemäß
Anleitung (siehe 4.)
DE
3 Sek. Cal drücken
CAL 1 blinkt im Display
Warten bis
1 Sek. Cal drücken
Kalibrierung wird durchgeführt
CAL 2 blinkt im Display
Beenden der 1-Punkt-Kalibrierung
oder weiter mit
Elektrode mit destilliertem Was-
ser spülen und in die pH 4
Pufferlösung eintauchen.
CAL 2 blinkt im Display
Warten bis
1 Sek. Cal drücken
Kalibrierung wird durchgeführt
CAL 3 blinkt im Display
Beenden der 2-Punkt-Kalibrierung
oder weiter mit
Elektrode mit destilliertem Was-
ser spülen und in die pH 10
Pufferlösung eintauchen.
CAL 3 blinkt im Display
Warten bis
1 Sek. Cal drücken
Kalibrierung wird durchgeführt
3-Punkt-Kalibrierung ist beendet
Schutzkappe abziehen, Gerät
einschalten, Elektrode mit des-
L
M
H
zeigt die Art der Kalibrierung
tilliertem Wasser spülen, dann in
(1-Punkt- bis 3-Punkt-Kalibrierung)
pH 7
M
Pufferlösung eintauchen.
im Display an.
4. Herstellung der pH
Pufferlösungen
1. Ein sauberes Gefäß wird mit 20 ml deioni-
siertem/ destilliertem Wasser gefüllt.
erlischt
2. Eine Puffertablette wird zu dem abgemesse-
nen Volumen gegeben und aufgelöst.
3. Man wartet ungefähr zwei Minuten, bis sich
die aktiven Tablettenbestandteile gelöst und
die wasserunlöslichen Bestandteile am Boden
des Gefäßes abgesetzt haben.
4. Die Elektrode wird in die Pufferlösung getaucht
und die Kalibrierung durchgeführt (siehe 3.).
5. Die Elektrode wird aus dem Gefäß genom-
men und gründlich gesäubert.
6. Die Pufferlösung ist zum einmaligen Ge-
brauch bestimmt.
Genauigkeit
L
Der frisch angesetzte Puffer hat eine maximale
Abweichung zum angegebenen pH-Wert von
±0.05 pH.
erlischt
5. Wahl pH/mV
Wahl zwischen pH und mV
Wobei mV für Millivolt steht und
NICHT das Redoxpotential angibt
6. Gespeicherte Daten
abrufen
H
Einschalten
3 Sek. drücken
Letzter Speicherplatz blinkt
erlischt
Bestätigen
Letzter Speicherplatz wird
angezeigt
Wechsel zwischen Speicherplätzen
Zum Beenden
7. Gespeicherte Daten
löschen
Aufrufen der gespeicherten Werte
(siehe 6.)
3 Sek. drücken
CLEAR blinkt
Bestätigung Löschen der Werte
Alle Werte werden gelöscht
Beenden erfolgt automatisch
8. Puffersystem wählen
Einschalten
3 Sek. drücken
1 x drücken
eingestelltes Puffersystem blinkt
Bestätigen
Wahl des Puffersystems (7.00 oder
6.86)
Speichern und beenden
9. Art der Anzeige von
Datum und Uhrzeit
Einschalten
3 Sek. drücken
4 x drücken
Datumsanzeige erscheint
Bestätigen
Auswahl zwischen 12-Stunden-Uhr
(AM/PM) und 24-Stunden-Uhr
Speichern und beenden