Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aqualytic AL400T-WL Bedienungsanleitung

Aqualytic AL400T-WL Bedienungsanleitung

Trübungsmessgerät

Werbung

Trübungsmessgerät
AL400T-WL
DE
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aqualytic AL400T-WL

  • Seite 1 Trübungsmessgerät AL400T-WL Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Routine Messung

    Kurzanleitung Routine Messung Taste [On/Off] drücken. Die saubere Küvette dreimal mit der zu überprüfenden Probe spülen. Dann Küvette mit der Probe füllen. Küvette mit dem Deckel verschließen und mit dem im Lieferprogramm enthaltenen Tuch reinigen. Die Küvette in den Messschacht stellen und positionieren. Messung starten durch Drücken der Taste [ ].
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Gerät führen. Sicherheitsdatenblätter: www.aqualytic.de ACHTUNG Die angegebenen Toleranzen/Messgenauigkeiten gelten nur für die Benutzung der Geräte in elektromagnetisch beherrschbarer Umgebung gemäß DIN EN 61326. Insbesondere dürfen keine Funktelefone und Funkgeräte in der Nähe des Gerätes betrieben werden. AL400T-WL 07/2011 AL400T-WL_2a 07/2011...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Teil 1 Allgemeines ....................7 Allgemeine Beschreibungen ................8 Funktionsprinzip ....................8 Werksjustierung ....................8 Wichtige Hinweise.....................9 1.4.1 Hinweise zur Arbeitstechnik ................9 1.4.2 Reinigung der Küvetten & Probenahmegefäße ..........10 Teil 2 Betriebsanleitung ................11 Inbetriebnahme ....................12 2.1.1 Erstmalige Inbetriebnahme ................12 2.1.2 Austauschen der Batterien ................12 2.1.3 Geräte-Ansicht ....................13 Tastenfunktionen ..................14...
  • Seite 5 Teil 3 Anhang .......................25 Auspacken ......................26 Lieferumfang ....................26 Technische Daten ....................27 Abkürzungen ....................28 Was tun, wenn....................29 3.5.1 Bedienerhinweise in der Anzeige / Fehlermeldungen ........29 CE-Konformitätserklärung ................30 AL400T-WL_2a 07/2011...
  • Seite 6 AL400T-WL_2a 07/2011...
  • Seite 7: Teil 1 Allgemeines

    Teil 1 Allgemeines AL400T-WL_2a 07/2011...
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibungen

    Das Gerät wird mit dem Standardzubehör im mitgelieferten Koffer aufbewahrt. Die mitgelie- ferten Justier-Standards garantieren langfristig stabile und reproduzierbare Messergebnisse. 1.2 Funktionsprinzip Das Trübungsmessgerät AL400T-WL misst die Trübung im Bereich von 0,01 bis 1100 NTU/FNU. Als Lichtquelle dient eine Wolfram-Lampe gemäß U.S. EPA 180.1. Das ausgehende Licht wird von vorhan- denen Partikeln (Trübung) reflektiert.
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    1.4 Wichtige Hinweise 1.4.1 Hinweise zur Arbeitstechnik Küvetten und Deckel müssen nach jeder Messung gründlich gereinigt werden, um Ver- schleppungsfehler zu verhindern. Schon geringe Rückstände führen zu Fehlmessungen. Die Außenwände der Küvetten müssen sauber und trocken sein, bevor der Test durchgeführt wird.
  • Seite 10: Reinigung Der Küvetten & Probenahmegefäße

    1.4.2 Reinigung der Küvetten & Probenahmegefäße Küvetten, Deckel und Probenahmegefäße müssen nach jeder Messung gründlich gereinigt werden, um Verschleppungsfehler zu verhindern. Schon geringe Rückstände (Verunreini- gungen) führen zu Fehlmessungen. Vorgehensweise: Je nach Art der gemessenen Proben sind verschiedene Reinigungsschritte angeraten bzw. notwendig.
  • Seite 11: Teil 2 Betriebsanleitung

    Teil 2 Betriebsanleitung AL400T-WL_2a 07/2011...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    2.1 Inbetriebnahme 2.1.1 Erstmalige Inbetriebnahme Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Anweisungen für den Betrieb, die Pflege und die Wartung des Geräts. Der Sicherheitsschutz des Geräts kann durch unsachgemäße Anwendung beeinträchtigt werden. Vor Beginn der Arbeit mit dem Gerät wird den Anwendern empfohlen, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen.
  • Seite 13: Geräte-Ansicht

    2.1.3 Geräte Ansicht: (A) Schrauben (B) Batteriefachdeckel (C) Einkerbung (D) Batterie: 4 Batterien (Mignon AA/LR6) (E) Dichtring (F) Gerät Rückseite (B) Batterie- fachdeckel (E) Dichtring (F) Gerät Rückseite (A) Schrauben (C) Einkerbung (D) Batterien ACHTUNG: Um eine vollständige Dichtigkeit des Batteriefaches gewährleisten zu können, muss der Dichtring (E) eingelegt und der Batteriefachdeckel (B) verschraubt sein.
  • Seite 14: Tastenfunktionen

    2.2 Tastenfunktionen Die Folientastatur hat fünf Bedientasten: Ein- und Ausschalten des Trübungsmessgerätes. Durchführung der Justierung. Eine Messung durchführen. Durch Drücken und Halten dieser Taste kann die aktuelle Probe indiziert werden, durch anschließendes Loslassen der Taste wird eine Messung oder Justierung eingeleitet. Änderung der Justierpunkte.
  • Seite 15: Arbeitsmodus

    2.3 Arbeitsmodus Mit diesem Gerät kann die Trübung von Proben gemessen werden. Die Trübung wird in Nephelometric Turbidity Units (NTU, nephelometrische Trübungseinheiten) und Formazin Nephelometric Units (FNU) angegeben. Die obere Messbereichsgrenze beträgt 1100 NTU. Hinweis: Nephelometric Turbidity Units sind numerisch gleich zu setzen mit Formazin Nephe- lomteric Units.
  • Seite 16: Durchführung Der Trübungsmessung

    2.3.1 Durchführung der Trübungsmessung Eine genaue und reproduzierbare Trübungsmessung ist abhängig von einer guten Messtechnik des Anwenders. Dazu gehören u.a. das Arbeiten mit sauberen Küvetten in gutem Zustand und das Entfernen von Luftblasen aus der Probe (Entgasen). Proben sollten wenn möglich immer sofort und unverdünnt gemessen werden, um Veränderungen der Probe durch Absetzen, Lösen von Schwebeteilchen oder Temperaturschwankungen zu vermeiden.
  • Seite 17 Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung beachten. Indizieren Sie die Küvette, indem Sie die Taste [ ] drücken und festhalten, während Sie zur Ermittelung des niedrigsten Messwertes die Küvette stetig drehen (der angezeigte Trübungswert wird auf dem Display ständig aktualisiert). Nach der erfolgten Indizierung der Küvette, lassen Sie die Taste [ ] los (siehe auch Kapitel 2.3.3.5 Indizieren der Küvette).
  • Seite 18: Anwender-Justierung

    2.3.2 Anwender-Justierung 2.3.2.1 Wann justieren? Das Trübungsmessgerät wurde werksseitig justiert und bedarf vor der Benutzung keiner Anwender-Justierung. Das Gerät kann daher direkt nach dem Auspacken verwendet werden. Es ist jedoch emp- fehlenswert, eine erneute Justierung des Gerätes vorzunehmen; dies dient dem besseren Verständnis im Umgang mit dem Gerät und dem Justierverfahren.
  • Seite 19 5. Setzen Sie den 10.0 NTU Standard in den Messschacht ein. Positionieren Sie den Indexierungsring bündig mit dem Pfeil auf dem Gerät (falls der Standard nicht indiziert ist, siehe Kapitel 2.3.3.4). 6. Für eine Feinabstimmung der Indizierung, drücken und halten Sie die [ ] Taste. Lassen Sie die Taste los, um die Justierung einzuleiten.
  • Seite 20: Justierfehler

    2.3.2.3 Justierfehler Falls nach erfolgter Justierung die nachstehende Display- ER R anzeige erscheint, hat die interne Diagnostik festgestellt, dass entweder die Standards mangelhaft waren oder dass diese in der falschen Reihenfolge eingesetzt worden sind. Überprüfen Sie entweder die Standards und justieren Sie das Gerät neu oder setzen Sie das Gerät, wie nachstehend beschrieben, auf die Fabrikationskalibrierung zurück.
  • Seite 21: Messtechniken

    2.3.3 Messtechniken 2.3.3.1 Luftblasen entfernen (Entgasung der Wasserprobe) Achtung: nicht bei Sekundärstandards anwenden! Bei der Trübungsmessung ist es wichtig Luftblasen aus der Probe zu entfernen, insbesondere bei geringen Trübungswerten. Unter Umständen könnte sich die Probe und somit auch die Trübung durch Anwendung dieser Entgasungsmethoden verändern.
  • Seite 22: Messung Hoher Trübungswerte

    2.3.3.2 Messung hoher Trübungswerte Trübungswerte größer als 1100 NTU („overrange“) können durch Verdünnung der Probe gemessen werden. Dazu sollte ein Verdünnungswasser mit möglichst geringer Trübung verwendet werden. Soll eine genaue Verdünnung erreicht werden, so ist wie folgt vorzugehen: Die Probe gut vermischen und mit einer Pipette x ml in einen 100-ml-Messkolben pipettieren, diesen mit Verdünnungswasser bis zur Markierung auffüllen und vorsichtig mischen.
  • Seite 23: Indizieren Einer Einzelnen Küvette

    2.3.3.5 Indizieren einer einzelnen Küvette Das Gerät einschalten. Die gefüllte Küvette am Deckel festhalten und mit dem im Lieferumfang enthaltenen Tuch abwischen, um Wassertrop- fen, Schmutz und Fingerabdrücke zu entfernen. Indizierungsring aufsetzen. Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung beachten . Taste [ ] drücken und gedrückt halten.
  • Seite 24 AL400T-WL_2a 07/2011...
  • Seite 25: Teil 3 Anhang

    Teil 3 Anhang AL400T-WL_2a 07/2011...
  • Seite 26: Auspacken

    Bei Reklamationen informieren sie bitte umgehend Ihren Händler vor Ort. 3.2 Lieferumfang Der Standard-Lieferumfang für das AL400T-WL beinhaltet: 1 AL400T-WL im Kunststoffkoffer 4 Batterien (Mignon AA/LR6) 2 Rundküvetten mit Deckel, Höhe 54 mm, Ø 24 mm Sekundärstandard 0,02 NTU...
  • Seite 27: Technische Daten

    3.3 Technische Daten Prinzip nephelometrisches Weißlicht-Prinzip (Non Ratio) Anzeige 4-digit 7-Segment LCD-Display mit speziellen Zeichen Lichtquelle Wolfram-Lampe, gemäß U.S. EPA 180.1 Messbereich 0,01 – 1100 NTU Auflösung 0,01 – 99,9 NTU = 0,01 NTU 100 – 999,9 NTU = 0,1 NTU 1000 –...
  • Seite 28: Abkürzungen

    3.4 Abkürzungen Abkürzungen Definition Nephelometric Turbidity Unit Formazine Turbidity Unit Formazine Nephelometric Unit Formazine Attenuation Unit mg/l Milligramm pro Liter parts per million (= mg/l) AL400T-WL_2a 07/2011...
  • Seite 29: Was Tun, Wenn

    3.5 Was tun, wenn … 3.5.1 Bedienerhinweise in der Anzeige / Fehlermeldungen Sämtliche darstellbaren Display-Elemente sind in der Ab- Displayanzeigen bildung beschrieben. Mit Hilfe des Displays werden die gemessenen Trübungswerte angezeigt und der Bediener durch die Justierung geleitet. Außerdem verfügt das Display 0.0.0.0 über weitere Symbole, mit denen angezeigt wird, ob das Gerät sich im Justiermodus befindet und Fehlermeldungen...
  • Seite 30: Ce-Konformitätserklärung

    Tintometer GmbH Schleefstraße 8-12 44287 Dortmund Deutschland erklärt, dass dieses Produkt AL400T-WL Produktname: die Anforderungen an Störfestigkeit in beherrschbarer elektromagnetischer Umgebung gemäß DIN EN 61 326 erfüllt. Erfüllt die Anforderungen an Störaussendungen für den Wohnbereich gemäß DIN EN 61 326.
  • Seite 32 Tintometer GmbH, Division Aqualytic ® Schleefstraße 8-12 44287 Dortmund Tel.: (+49) (0)2 31 / 9 45 10-755 Fax: (+49) (0)2 31 / 9 45 10-750 verkauf@aqualytic.de Technische Änderungen vorbehalten www.aqualytic.de Printed in Germany 07/11 Germany No.: 00 38 72 97...

Inhaltsverzeichnis