Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco VG4.460 D Originalbetriebsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Service
Wartung
Austausch des Flammrohrs
Für diesen Eingriff muss entweder die
Feuerraumtür geöffnet oder der Brenner
ausgebaut werden.
- Variante 1 - Zugang über die Feuer-
raumtür
• Brennkopf ausbauen.
• Die drei Befestigungsschrauben S am
Einlass des Flammrohrs um ein bis
zwei Umdrehungen lockern (Inbus 3).
• Feuerraumtür öffnen.
• Flammrohr entfernen, kontrollieren,
reinigen und bei Verformungen aus-
tauschen.
• Beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
• Den Raum zwischen Feuerraumtür
und Brennerrohr mit feuerfestem
Material auskleiden.
• Feuerraumtür schließen.
- Variante 2 - Ausbau des Brenners
• Brennkopf ausbauen.
• Elektroanschlüsse lösen.
• Brennergehäuse demontieren und
entfernen (2 M8-Schrauben). Dabei
die Elektrokabel nicht beschädigen.
• Brennkopf abschrauben und ans-
chließend wie bei Variante 1
vorgehen.
• Beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
Das Flammrohr kann noch heiß
sein.
Filteraustausch
• die Filtermatte des Multiblocks muss
mindestens einmal jährlich kontrolliert
und bei Verschmutzung ausgetauscht
werden.
• Schrauben des Filterdeckels am
Multibloc lösen.
• Filtermatte herausnehmen und deren
Sitz reinhalten.
• Kein unter Druck stehendes Reini-
gungsmedium benutzen.
• Filtermatte durch eine neue ersetzen.
• Deckel wieder festschrauben.
• Handabsperrventil wieder öffnen.
• Dichtheit kontrollieren.
• Verbrennungswerte kontrollieren.
Reinigung des Luftkastens
Luftklappe ausbauen, hierzu die
beiden Schrauben V lösen.
Zunächst sicherstellen, dass sich
die Luftklappe in geschlossener
Stellung befindet (0°).
• Die drei Befestigungsschrauben T auf
der Rückseite des Gehäuses um
einige Umdrehungen lockern.
• Den Luftkasten 113 nach rechts vers-
chieben, um ihn von den Schrauben
zu lösen (Bajonettsystem).
• Luftkasten entfernen, reinigen und in
umgekehrter Reihenfolge wieder
montieren.
• Auf die korrekte Position von
Luftklappe und Stellantrieb achten.
02/2011 - Art. Nr. 4200 1032 6200A
Haubenreinigung
• Keine chlorhaltigen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
• Haube mit Wasser und Reinigungs-
mittel säubern.
• Haube wieder aufsetzen.
Wichtig
Nach jedem Eingriff: Verbrennungs-
parameter unter echten Betriebsbe-
dingungen kontrollieren (Türen
geschlossen, Haube montiert usw.).
Ergebnisse in den entsprechenden
Unterlagen dokumentieren.
Kontrolle der Abgastemperaturen
• Regelmäßig die Abgastemperatur
überprüfen.
• Kessel reinigen, wenn die Abgastem-
peratur den Wert bei der Inbetrieb-
nahme um mehr als 30 °C übers-
chreitet.
• Zur Vereinfachung der Kontrolle eine
Temperaturanzeige verwenden.
de
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis