Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Onkyo BD-SP808 Bedienungsanleitung Seite 59

Blu-ray disc player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel
Genau so, wie ein Buch in mehrere Kapitel aufgeteilt ist,
werden auch Titel eines BD-Videos oder DVD-Videos für
gewöhnlich in mehrere Kapitel unterteilt. Siehe auch
„Titel".
Komponenten-Videoausgang
Die Signale der Luminanz (Y) und der Komponenten (P
C
, P
/C
) werden unabhängig voneinander ausgegeben,
B
R
R
so dass Sie die Farben so erleben können, wie sie wirklich
sind.
Außerdem kommen Sie dank der Kompatibilität zum
progressiven Videoformat (480p/576p) in den Genuss
eines Bilds mit höherer Dichte als mit dem
Zeilensprungverfahren (480i/576i).
LAN (Local Area Network)
Eine Gruppe von Computernetzwerken, die einen kleinen
geographischen Bereich abdecken (z. B. ein Unternehmen,
eine Lehreinrichtung oder ein Haushalt).
Local Storage
Ein Speicherbereich, in dem zusätzliche Inhalte abgelegt
werden, um Virtual Packages auf BD-Video wiederzugeben.
MP3 (MPEG Audio Layer 3)
Bei MP3 handelt es sich um ein
Dateikomprimierungsverfahren. Sie können MP3-Dateien
von einem Computer auf eine BD-RE/-R, DVD-RW/-R,
CD-RW/-R oder SD-Speicherkarte oder einen DLNA-
Heimserver kopieren und sie dann auf diesem Gerät
wiedergeben.
MPEG
Dies ist die Abkürzung für Moving Picture Experts Group,
ein internationaler Standard für
Audiokompressionverfahren von Filmen. Bilder auf BDs
und DVDs werden mit diesem Verfahren aufgezeichnet.
MPEG2-PS
Wird als Aufnahmeformat für DVD und HDD verwendet. PS
steht für Program Stream.
MPEG2-TS/TTS
Wird bei digitalen Übertragungen eingesetzt.
TTS (Timestamped TS) ist ein Format für TS-Pakete mit
Timestamp-Informationen. TS steht für Transport Stream.
PCM (Pulse Code Modulation)
Das gebräuchlichste System zur Kodierung von
Digitalaudio, das für CD und DAT eingesetzt wird.
Hervorragende Qualität, benötigt aber im Vergleich zu
Formaten wie Dolby Digital und MPEG-Audio ein sehr
großes Datenvolumen. Um Kompatibilität zu digitalen
Aufnahmegeräten (CD, MD und DAT) und AV-Receivern
mit digitalen Eingängen zu erreichen, kann dieses Gerät
Dolby Digital und MPEG-Audio in PCM konvertieren. Siehe
auch „Digitalaudio".
Proxy-Server
Ein Proxy-Server ist ein Server, der als Vermittlungsgerät
zwischen einer Benutzerworkstation und dem Internet
setzt und der Sicherheitssteigerung dient.
DE
GLOSSAR
Regionalcode
Durch die Regionalcodes werden Datenträger und
Abspielgeräte bestimmten Gegenden der Welt
zugeordnet. Dieses Gerät spielt nur Discs mit kompatiblem
Regionalcode ab. Sie finden den Regionalcode Ihres Geräts
auf der Rückwand. Manche Discs sind zu mehr als einem
Regionalcode (oder allen) kompatibel.
/
B
Router
Netzwerkgerät, das die IP-Adressen der verschiedenen
Geräte unterscheidet und Daten im Computernetzwerk
weiterleitet.
Subnetzmaske
Maske, anhand derer bestimmt wird, zu welchem Subnetz
eine IP-Adresse gehört.
Titel
Eine Zusammenstellung von Kapiteln einer BD oder DVD.
Siehe auch „Kapitel".
Track
Der Inhalt einer Audio-CD wird durch Tracks (früher Titel
genannt) unterteilt. Die Entsprechung einer BD oder DVD
wird Kapitel genannt. Siehe auch „Kapitel".
Virtual Package
Funktion, die Daten aus dem Internet auf andere Medien
(lokaler Speicher) kopiert und gleichzeitig Sekundärvideo,
Sekundärton und Untertitel wiedergibt. Die
Wiedergabemethode variiert je nach Disc.
Windows Media™ Audio
Windows Media™ Audio ist die von Microsoft entwickelte
Technologie zur Audiokompression. Sie können Windows
Media™ Audio-Dateien von einem Computer auf BD-RE/-R,
DVD-RW/-R, CD-RW/-R oder SD-Speicherkarte oder einen
DLNA-Heimserver kopieren und sie dann auf diesem Gerät
wiedergeben.
x.v.Color
„x.v.Color" ist ein Werbename, den Produkte erhalten, die
die Möglichkeit der Darstellung eines breiteren Farbraums
basierend auf den xvYCC-Spezifikationen bieten. Es
handelt sich um eine Marke der Sony Corporation.
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis