Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aastra Phone 142
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aastra Phone 142

  • Seite 1 Aastra Phone 142 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Willkommen bei Aastra Inhaltsverzeichnis Umgang mit dem Telefon......................1 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden haben. Unser Produkt steht für Sicherheitshinweise ………………………………………………………………………1 höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Bestimmungsgemäße Verwendung / Konformitätserklärung ……………………………1 Stromversorgung / Netzausfall / Akkus …………………………………………………1 Sicherheit ……………………………………………………………………………1...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Taste # ………………………………………………………………………………18 Listen bearbeiten ........................41 Taste * ………………………………………………………………………………18 Telefonbuch: Neuer Eintrag ………………………………………………………………41 Zifferntasten …………………………………………………………………………18 Telefonbuch: Bearbeiten …………………………………………………………………42 Softkey: Menü ………………………………………………………………………19 Telefonbuch: Kurzwahleinträge anlegen …………………………………………………43 Automatisches Ausblenden ………………………………………………………………20 Wahlwiederholungs-Liste bearbeiten ……………………………………………………44 Anruferliste bearbeiten …………………………………………………………………45 Navigieren im Menü ........................21 Beispiel: Das Hauptmenü...
  • Seite 4: Umgang Mit Dem Telefon

    Benutzersicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit, gültig zum Zeitpunkt der Ausstellung der entsprechenden Konformitätserklärung nach europäischer Direktive 99/5/EC. Die Konformitätserklärung ist auf der Aastra-Homepage im Internet einzusehen. Bitte benutzen Sie auch die anderen Dokumentationen, die zu den Teilen Ihres Telefonsystems mit- geliefert wurden.
  • Seite 5: Überblick Und Basiswissen

    Stärke einen unangenehmen Brummton verursachen können. MEM-Card Das Aastra Phone 142 ist mit einer Speicherkarte (MEM-Card) ausgestattet. Auf der MEM-Card wer- den die lokalen Einstellungen des Gerätes (u. a. ein lokales Telefonbuch mit 100 Einträgen) und die Geräteidentifizierung (IPEI) gespeichert.
  • Seite 6: Der Headsetanschluss

    Umgang mit dem Telefon Übersicht Der Headsetanschluss Zum Anschluss eines Headsets (Kopfsprechgarnitur) hat das Mobilteil eine 2,5 mm Klinkenbuchse. Um die elektrischen Werte einzuhalten ist ausschließlich das als Zubehör von Aastra angebotene Mobilteil: Headset zu verwenden. Hörkapsel Rückseite: Display Lautsprecher...
  • Seite 7: Tasten Am Mobilteil

    In der Verpackung sind enthalten: Lieferumfang Aus dem Ruhezustand heraus wird das Telefonbuch (Pfeiltaste ) geöffnet. • Mobilteil Aastra Phone 142 Die Pfeiltaste ist in diesem Fall ohne Funktion. • Ladestation Innerhalb eines Menüs oder einer Liste blättern Sie mit den Pfeiltasten.
  • Seite 8: Ladestation In Betrieb Nehmen

    Installation Installation Ladestation in Betrieb nehmen Mobilteil in Betrieb nehmen Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie das Netzkabel für die Ladestation ein- Wichtige Informationen zu den Akkus stecken. Benutzen Sie die Akkus nur zu ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Verwenden Sie nie einen Akku, der beschädigt oder verbraucht ist.
  • Seite 9: Lade- Und Gebrauchszeiten

    Installation Installation Lade- und Gebrauchszeiten MEM-Card einlegen Ladezeit: (leere Akkus) auf volle Kapazität 6 - 7 Stunden. Sofern die MEM-Card ihrem Gerät separat beiliegt, müssen Sie diese im Akkufach einlegen. bis zu 14 Stunden (mit voller Ladung). Sprechzeit: bis zu 140 Stunden (mit voller Ladung). Standbyzeit: Sicherheitshinweis! Die MEM-Card muss mit größter Sorgfalt behandelt werden.
  • Seite 10: Ladeanzeige

    Installation Installation Mobilteil anmelden Ladeanzeige Ihr Mobilteil kann an maximal 10 unterschiedlichen Kommunikationssystemen betrieben werden. Dazu muss es an jedem System angemeldet werden. Der Ladezustand der Akkus wird im Display angezeigt. Es bedeuten: Beim Betrieb an einem Kommunikationssystem mit OpenMobilityManager wird die Anmeldung ƒ...
  • Seite 11: Displayanzeigen, Softkeys Und Tasten

    Displayanzeigen, Softkeys und Tasten Displayanzeigen, Softkeys und Tasten Textzeilen Das Display In den drei mittleren Zeilen des fünfzeiligen Displays werden Informationen zum aktuellen Verbin- dungszustand oder Listen und Texte des Menüs angezeigt. Im Ruhezustand sehen Sie den System- ‹ œ ¢ ≥...
  • Seite 12: Softkeys Und Tasten

    Displayanzeigen, Softkeys und Tasten Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Softkeys und Tasten Die beiden Tasten unterhalb des Displays sowie die Pfeiltasten werden als Softkeys bezeichnet. Die Softkey: Wahlwiederholung den Tasten zugeordneten Funktionen werden in der untersten Displayzeile angezeigt. Die Tasten- Ermöglicht die Auswahl aus der Wahlwiederholliste. funktion ändert sich automatisch entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand des Mobilteils.
  • Seite 13: Signaltaste R

    Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Displayanzeigen, Tasten und Softkeys ... im Ruhezustand: Bei der Texteingabe verschieben Sie mit den Pfeiltasten die Eingabeposition zum Anfang oder Ende kurzer Tastendruck: die Anruferliste wird geöffnet. des Eintrages. Die Taste löscht einzelne Ziffern/Zeichen. Mit wird die Prozedur abgebro- langer Tastendruck: das Gerät wird abgeschaltet.
  • Seite 14: Automatisches Ausblenden

    Displayanzeigen, Tasten und Softkeys Navigieren im Menü Automatisches Ausblenden Menüs werden unter folgenden Bedingungen automatisch ausgeschaltet: Beispiel: Das Hauptmenü • Im Ruhe- oder Verbindungszustand, wenn Sie einen Anruf erhalten. Drücken Sie den Softkey Menü , wird Ihnen das Hauptmenü angezeigt. •...
  • Seite 15: Beispiel: Telefonbuch / Editor

    Navigieren im Menü Navigieren im Menü Beispiel: Telefonbuch / Editor Das Beispiel erläutert die Möglichkeiten beim Anlegen eines neuen Eintrags im Telefonbuch, weitere Ruftontyp Wählen Sie dann z. B. Rufton einmal mit den Pfeiltasten aus Optionen zum Telefonbuch finden Sie ab Seite 41. Rufton lang und drücken Sie .
  • Seite 16: Der Editor

    Navigieren im Menü Grundlegende Funktionen Der Editor Namen/Rufnummern eingeben Mobilteil ein- / ausschalten Mit Hilfe des Editors haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von Listen Rufnummern und Namen neu einzugeben oder zu ändern (z. B. Telefonbuch). Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet und betriebsbereit. Sie Die maximale Länge ist bei Zifferneingabe (Rufnummern) 32 Zeichen und bei Buchstabeneingabe können Ihr Mobilteil ausschalten, um den Ladezustand Ihrer Akkus länger zu erhalten.
  • Seite 17: Tastensperre

    Grundlegende Funktionen Grundlegende Funktionen Tastensperre Hörerlautstärke einstellen während des Gesprächs Schalten Sie zuvor die Tastensperre ein, wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen. Damit Sie führen ein Gespräch (mit dem Hörer, Lautsprecher oder Headset). verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Das Einstellen der Lautstärke geschieht durch die Pfeiltasten oder die Zifferntasten.
  • Seite 18: Notrufnummer (Sos)

    Grundlegende Funktionen Telefonieren Notrufnummer (SOS) Um einen Notruf mit Hilfe eines langen Tastendrucks auf die Signaltaste auslösen zu können, Rufnummer wählen muss über den Menüpunkt „Telefonoptionen > Notruf“ zuerst eine „Notrufnummer“ gespeichert werden. Rufnummer mit direkter Wahl wählen Der „Notruf“ zu der programmierten Rufnummer wird durch langen Tastendruck auf die Signaltaste ausgelöst.
  • Seite 19: Rufnummer Mit Wahlvorbereitung Wählen

    Telefonieren Telefonieren Anrufen mit Kurzwahl Rufnummer mit Wahlvorbereitung wählen Drücken Sie die Zifferntaste 1… 9, auf der der Kurzwahleintrag gespeichert ist, so lange, bis die Nummer im Display erscheint. Mittels der Wahlvorbereitung haben Sie die Möglichkeit Ihre Eingaben vor der Wahl zu korrigieren oder mit Rufnummern aus verschiedenen Listen zu „verketten“.
  • Seite 20: Anrufen Aus Der Wahlwiederholungs-Liste

    Telefonieren Telefonieren Anrufen aus der Wahlwiederholungs-Liste Anrufen aus dem Telefonbuch In der Wahlwiederholungs-Liste werden die 10 zuletzt gewählten Rufnummern (max. 32 Stellen) Das Telefonbuch kann maximal 100 Einträge aufnehmen, die automatisch alphabetisch sortiert wer- gespeichert. Jede weitere gewählte Rufnummer überschreibt den jeweils ältesten Eintrag in der den.
  • Seite 21: Anrufen Aus Der Anruferliste

    Telefonieren Telefonieren Anrufen aus der Anruferliste Anruf annehmen Wenn Sie die Info-Taste drücken wird Ihnen eine Liste mit folgender Auswahl angeboten: Voice Anrufe werden akustisch am Mobilteil signalisiert und zusätzlich auf dem dann beleuchteten Display Box, Anruferliste, Wahlwiederholung und Telefonbuch. Der Eintrag „Voice Box“ erscheint nur, wenn angezeigt.
  • Seite 22: Optionen Während Eines Gesprächs

    Telefonieren Telefonieren Optionen während eines Gesprächs Anruf annehmen während eines Gesprächs (Anklopfen) Aus den angebotenen Listen können Sie bei Bedarf eine Rufnummer auswählen und mit in die Sie hören den Anklopfton und sehen den Anruf im Display. bestehende Verbindung nachwählen (MFV-Nachwahl). œ...
  • Seite 23: Während Eines Gesprächs Einen Weiteren

    Telefonieren Telefonieren Während eines Gesprächs einen weiteren Gesprächspartner anrufen Während der Rückfrage: Makeln Ein Rückfragegespräch führen Kommt die Verbindung zu Stande, können Sie mit der Signaltaste wechselweise mit den Sie führen ein Gespräch. Gesprächspartnern sprechen (Makeln)..oder: Signaltaste drücken - das erste Gespräch wird gehalten. Info-Taste drücken um das Service Menü...
  • Seite 24: Gespräch Mit Ankündigung Übergeben

    Telefonieren Listen bearbeiten Gespräch mit Ankündigung übergeben Telefonbuch: Neuer Eintrag Sie führen ein Rückfragegespräch und befinden sich im Zustand „Makeln“ (s. o.): Das Telefonbuch kann 100 Einträge aufnehmen: Rufnummern bis 32 Ziffern, Namen bis 16 Zeichen. Info-Taste drücken um das Service Menü zu öffnen. Es befindet sich noch kein Eintrag im Telefonbuch: auswählen und mit bestätigen.
  • Seite 25: Telefonbuch: Bearbeiten

    Listen bearbeiten Listen bearbeiten Telefonbuch: Bearbeiten Telefonbuch: Kurzwahleinträge anlegen Im Ruhezustand die Pfeiltaste drücken und zum Eintrag blättern oder den Anfangs- Durch die Kurzwahl haben Sie die Möglichkeit wichtige Telefonbucheinträge mit nur einem Tasten- buchstaben des Namens zur gezielten Suche eingeben (ggf.
  • Seite 26: Wahlwiederholungs-Liste Bearbeiten

    Listen bearbeiten Listen bearbeiten Wahlwiederholungs-Liste bearbeiten Anruferliste bearbeiten ¤ Im Ruhezustand den Softkey drücken und den gewünschten Eintrag auswählen, z. B. Im Ruhezustand die Info-Taste drücken. 43567890 Anruferliste auswählen und mit bestätigen. Option drücken. Den gewünschten Eintrag auswählen, z. B. 43567890 Einen der folgenden Menüpunkte auswählen und mit bestätigen.
  • Seite 27: Die Info-Taste

    Die Info-Taste Telefon einstellen Menü: Alarm Nachrichtenbox / Anruferliste Menü drücken. Nach dem kurzen Drücken der Info-Taste aus dem Ruhezustand erhalten Sie die Auswahl: Voice Box, Anruferliste, Wahlwiederholung und Telefonbuch. Alarm auswählen und mit bestätigen. Sprachnachrichten und nicht angenommene Anrufe werden Ihnen durch das Blinken der -Taste Einen der folgenden Menüpunkte auswählen und mit bestätigen.
  • Seite 28: Menü: Ruftoneinstellungen

    Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Ruftoneinstellungen Menü drücken. Sie können festlegen, mit welchen „Mitteln“ ein eintreffender Anruf Rufton / Gerät signalisiert werden soll. Ruftoneinstell. auswählen und mit bestätigen. Gewünschten Eintrag auswählen und mit ein- oder aus- Einen der folgenden Menüpunkte auswählen und mit bestätigen.
  • Seite 29: Menü: Lautstärke

    Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Anruffilter Menü: Lautstärke Der Anruffilter bietet Ihnen die Möglichkeit, Anrufe von bestimmten Rufnummern zu erlauben oder Menü drücken. abzuweisen. Die betreffenden Rufnummern müssen in der Nummernliste gespeichert sein. Sie kön- Lautstärke auswählen und mit bestätigen. nen Rufnummern aus dem Telefonbuch, der Wahlwiederholungsliste oder der Anruferliste von dort aus in den Anruffilter übernehmen (s.
  • Seite 30: Menü: System

    Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: System Menü: [Systemname] Ihr Mobilteil kann an maximal 10 DECT-Systemen angemeldet sein. Um über ein System zu telefo- Dies ist der Zugang zum Menü des Telekommunikationssystems.Dieses Menü steht erst nach nieren muss das Mobilteil dort registriert werden. Dazu kann ein System-Passwort oder ein Registra- Anmeldung des Mobilteils an einem System zur Verfügung.
  • Seite 31: Menü: Telefonoptionen

    Telefon einstellen Telefon einstellen Menü: Telefonoptionen In diesem Menü finden Sie die individuellen Einstellungen für Ihr Mobilteil. Geben Sie eine Notrufnummer ein, die bei einem langen Tastendruck Notruf auf die Signaltaste automatisch gewählt werden soll. Hinweise Menü drücken. zur Eingabe von Rufnummern finden Sie auf der Seite 24. Telefonoptionen auswählen und mit bestätigen.
  • Seite 32: Anhang

    Telefon einstellen Anhang … Wählen Sie das 24h- oder 12h- (am/pm)- Zeitformat Auslieferungszustand Format und bestätigen Sie mit … Wählen Sie das Datumsformat TT.MM.JJ Alarm: aus - Auto.Tastensp.: aus Datumsformat (z.B. 31.12.07) oder MM.TT.JJ (z.B. 12/31/07) Rufton-Einstellungen: - Lade-LED: ein und bestätigen Sie mit - Melodie - Displaykontrast: 4...
  • Seite 33: Wichtige Hinweise Zum Gebrauch Von Akkus

    Anhang Anhang Wichtige Hinweise zum Gebrauch von Akkus Schalten Sie das Mobilteil aus bevor Sie die Akkus entnehmen, da es sonst zu einem Datenverlust 10. Die Akkus nicht kurzschließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurz- kommen kann. schlüsse bei Lagerung und Transport durch z. B. Schlüsselbund, Metallplatten oder Ähnliches und achten Sie darauf, dass die Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung kommen.
  • Seite 34: Pflege Und Wartung

    Anhang Anhang Pflege und Wartung Ihr Telefon ist ein Produkt, das in Design und Ausführung höchsten Ansprüchen genügt. Es sollte Das von ihnen erworbene Produkt wurde nach dem heutigen Stand der Technik umwelt- -und recy- daher mit Sorgfalt behandelt werden. Die folgenden Anregungen dienen dazu, Ihnen für lange Zeit clingorientiert entwickelt und entspricht damit den Vorgaben der europäischen Richtlinien.
  • Seite 35: Technische Daten

    Anhang Anhang Technische Daten Menübaum Standard: ......DECT / GAP Tastensperre ein/aus Alarm Alarm aktiv Kanalzahl: .
  • Seite 36: Stichwortverzeichnis

    Anhang Anhang Stichwortverzeichnis Menü: Telefonoptionen........54 Stilles Laden ............55 GAP only.............52 Menü: [Systemname]........53 Stromversorgung..........1 Gebrauch von Akkus ........58 Akku leer ............54 Menübaum ............63 System..............52 Gespräch übergeben ........39 Akkus..............1 Menüende............54 Systemname............53 Grundlegende Funktionen ......25 Akkus einlegen..........10 Mikrofon ausschalten ........36 Gürtelclip............13 Akkuwarnung............12 Mobilteil anmelden..........13 Alarm............47, 48 Mobilteil ein- / ausschalten ......25 Tasten am Mobilteil..........6...
  • Seite 37 Aastra Phone 142 Copyright 2007 Aastra Alle Rechte vorbehalten Ausgabe Juni 2007 • Technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis