Alle Anschlusskabel sollten knickfrei, zugentlastet und gut isoliert verlegt werden. Zur Verlegung
und Befestigung der Kabel empfehlen wir Kabelbinder aus Kunststoff.
Um Korrosion der Anschlussklemmen der m-unit zu verhindern, muss auf die Schrauben
und in die Kabelöffnungen Kontaktfett aufgetragen werden.
Vom anzuschließenden Kabel werden 15mm abisoliert und in eine Aderendhülse gesteckt. Die
Aderendhülse mit dem herausstehenden Kabel wird vercrimpt, auf ca. 6mm gekürzt, in die
entsprechende Schraubklemme gesteckt und verschraubt.
7.5 Hinweise zur Dimensionierung von Kabelquerschnitten
Der Kabelquerschnitt des jeweiligen Stromkreises muss dem maximalen Stromfluss angemessen
sein. Die im folgenden Plan angegebenen Kabelquerschnitte dürfen nicht unterschritten werden.
7.6 Anschluss des Batterie Pluskabels
Der Anschluss des Batterie Pluskabels an das Gerät
erfolgt wie in der Zeichnung dargestellt.
Das Kabelende wird mit einer Ringöse verpresst und
mit einer M5 Schraube am Gerät befestigt.
Das maximale Drehmoment von 4 Nm ist einzuhalten.
Es
muß
mittelfester
Schraubenkleber
verwendet
werden.
Wird das mitgelieferte Batteriekabel verwendet, ist die
Kabelseite mit der vormontierten Ringöse mit der
kurzen M5 Schraube am Gerät zu befestigen. Das
andere Kabelende wird gekürzt, abgemantelt und mit
der mitgelieferten Ringöse verpresst. Dafür ist ein
geeignetes
Crimpwerkzeug
zu
verwenden.
Anschließend
wird
diese
Ringöse
mit
dem
mitgelieferten Schrumpfschlauch ummantelt.
ES IST SICHERZUSTELLEN, DASS DIE RINGÖSE
AUSREICHEND ISOLIERT IST UND IN KEINEM
FALL KONTAKT ZU MASSEFÜHRENDEN TEILEN
BEKOMMEN KANN.
7