Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktionen; Hinweise Zum Verlegen Der Leitungen - motogadget m-unit V.2 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Elektrischer Anschluss
7.1 Allgemeine Hinweise
Die m-Unit arbeitet mit Spannungen von 4V bis 25V Gleichspannung und ist für 6V und 12V
Bordnetze geeignet. Der Betrieb an Fahrzeugen ohne Batterie im Bordnetz ist nicht möglich.
Grundvoraussetzung für die sichere Funktion der Einheit ist eine entstörte Zündanlage.
Achten Sie unbedingt darauf, dass entstörte Zündkerzenstecker oder Zündkabel zum
Einsatz kommen. Der Abstand zur Zündspule bzw. Zündkabeln muss mindestens 30cm
betragen.

7.2 Sicherheitsfunktionen

Bei Spannungen von 18V - 40V (defekter Regler) wird die Hupe eingeschaltet. So wird
verhindert das durch weiteren Fahrbetrieb unbemerkt die Batterie verkocht und
angeschlossene Verbraucher beschädigt werden.
Spannungen von 40 - 80V können bei losen Batteriekabeln auftreten. Bei diesen
Spannungen werden alle Verbraucher eingeschaltet um die m-unit zu schützen. Ein
kurzzeitiger Schutz ist dabei gegeben. Treten diese Spannungen allerdings wiederholt oder
über längere Zeit auf (mehrere Sekunden) brennen die angeschlossenen Verbraucher (z.B.
Abblendlicht oder Fernlicht) durch. Im Moment des Durchbrennens kann die hohe
Spannung nicht mehr abgeleitet werden, der betreffende Ausgang wird dann irreparabel
beschädigt. Eine Beschädigung zeigt sich an defekten Fernlicht oder Abblendlichtausgang.
Garantie- und Gewährleistungsansprüche sind in diesem Falle ausgeschlossen.
Bei Verpolung der Batterie werden zum Schutz der m-Unit alle angeschlossenen
Verbraucher eingeschaltet.
ACHTEN SIE AUF EINE FESTE VERBINDUNG DER BATTERIEANSCHLUSSKABEL. EIN
WACKELKONTAKT KANN IM FAHRBETRIEB HOHE SPANNUNGSSPITZEN ERZEUGEN UND
ANGESCHLOSSENE VERBRAUCHER SOWIE DIE M-UNIT IRREPARABEL BESCHÄDIGEN.
7.3 Sicherungen
Obwohl die m-unit keine Sicherung benötigt, ist die Verwendung der Hauptsicherung des
Fahrzeugs zwingend erforderlich, da der Regler, welcher über diese Sicherung direkt mit
der Batterie verbunden wird, eine Fehlfunktion aufweisen und einen Kurzschluss
verursachen könnte.
Werden Geräte mit kleineren Kabelquerschnitten als in Kapitel 7.4 angegeben,
angeschlossen (z.B. motogadget Instrumente oder m-lock) müssen diese weiterhin mit der
mitgelieferten Kabelsicherung abgesichert werden.

7.4 Hinweise zum Verlegen der Leitungen

Die zu verwendenden Kabel müssen für den Einsatz im KFZ- Bereich geeignet sein, wir empfehlen
die Verwendung unseres Kabelsatzes (Bestellnummer 4002031). Die Isolation muss über eine
ausreichende Dicke verfügen sowie Hitze-, Kälte-, Benzin- und Ölbeständig sein. Nicht
abgesicherte Plusleitungen die direkt zur m-Unit oder zum Anlasser gehen sind so kurz wie nötig
zu halten. Die Isolation dieser Kabel muss unbedingt vor Beschädigung (durchscheuern) geschützt
werden.
An Kontaktpunkten zwischen diesen Kabeln und Fahrzeugteilen ist zusätzlicher
Isolationsschutz zu verwenden. Vor dem Verlegen der Leitungen sollten Sie einen geeigneten
Kabelweg suchen. Er sollte möglichst entfernt von heißen Motorteilen sein.
Suchen Sie sich einen geeigneten Platz für die Zusammenführung der Kabel und ggf. der Stecker.
Meist finden sich ähnliche Verbindungspunkte im Kabelbaum bereits im Scheinwerfer, unter dem
Tank oder im Cockpit. Achten Sie vor dem Kürzen der Kabel auf eine ausreichende Kabellänge.
Bedenken Sie dabei auch den Lenkeinschlag und die Federwege Ihres Fahrzeuges.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis