Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

motogadget m-unit V.2 Gebrauchsanweisung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einheit ist komplett vergossen und beständig gegen Feuchtigkeit, Hitze, Kälte und Vibrationen.
Höchste Betriebssicherheit wird durch Mikroprozessorgesteuerte und -überwachte Schaltvorgänge
erreicht. Der Strom in jedem Stromkreis wird hochgenau gemessen und wenn nötig, z.B. bei
Kurzschluss, blitzschnell abgeschaltet. Dabei werden alle Schaltvorgänge durch Halbleiterschalter
der neuesten Generation nahezu verlustfrei, schnell und abnutzungsfrei ausgeführt.
Es sind somit normalerweise keine weiteren Geräte, Relais, Boxen oder Einheiten im Kabelbaum
notwendig und es kann in kürzester Zeit mit minimalen Kabel- und Verdrahtungsaufwand eine
komplett neue, minimierte Verkabelung des Motorrades erfolgen. Dabei wird im Vergleich zu
konventionellen Lösungen nur ein Bruchteil an Platz und Kabeln benötigt. Durch moderne
Technologie wie Pulsweitenmodulation wird zum Beispiel für die Verkabelung von Rücklicht und
Bremslicht nur noch ein Kabel benötigt.
Der Schaltzustand jedes Stromkreises wird durch eine interne LED auf der Oberseite des
Gerätes wie folgt angezeigt:
kein Leuchten
Dauerleuchten
kurzes Blinken
kurzes aufblitzen im
Abstand von 2s
(nur bei „Lock")
Blinker
Im Setup kann eine zeitgesteuerte Blinkerabschaltung aktiviert werden. Beim setzen des Blinkers
wird dann der eingestellte Zeitcountdown aktiv nach dessen Ablauf der Blinker abgeschaltet wird.
Das Betätigen der Bremse stoppt der Countdown. Erst beim lösen der Bremse wird der Countdown
in voller Länge erneut aktiv. Werden Taster für die Blinkersteuerung verwendet, wird durch sehr
kurzes Antippen des Tasters die Spurwechselfunktion aktiv. Der Blinker blinkt in diesem Modus nur
3 mal.
Warnblinker
Um den Warnblinker zu betätigen, muss der linke und rechte Blinkertaster gleichzeitig für 2s
gedrückt werden. Wird ein Blinkerumschalter verwendet, ist diese Funktion nur möglich, wenn mit
einem separatem Warnblinklichtschalter beide Blinkereingänge gleichzeitig geschaltet werden. Der
Warnblinkmodus bleibt auch bei ausgeschalteter Zündung aktiv.
Lichtsteuerung
Um die Batterie zu schonen, ist nach dem Einschalten der Zündung das Licht immer
ausgeschaltet. Das Abblendlicht wird automatisch eingeschaltet nachdem der Startknopf betätigt
wurde oder (für Kickstart) wenn der Lichtschalter oder -Taster einmalig kurz betätigt wird.
Wird ein Taster für die Lichtsteuerung verwendet, wechselt ein kurzer Tastendruck zwischen
Fern/Abblendlicht. Halten des Taster für 2s schaltet das Licht komplett aus. Ein erneuter Tasten-
druck schaltet das Abblendlicht wieder ein. Ein kurzes Antippen des Tasters dient zur Lichthupe.
Wird ein Umschalter verwendet, kann nur zwischen Fern/Abblendlicht gewechselt werden. (Bitte
Anschlussschema beachten)
Die Ausgänge für das Licht (Light Hi Out / Light Low Out) können je 120W schalten und sind für
maximal zwei 55W Abblendlicht- bzw. zwei 60W Fernlicht Halogenlampen ausgelegt.
Das Standlicht wird eingeschaltet, indem beim Ausschalten der Zündung gleichzeitig der
Lichttaster gedrückt bzw. der Umschalter auf Fernlicht eingeschaltet wird. Es ist keine Standlicht
Lampe erforderlich. Die Standlichtfunktion wird über das vorhandene Abblendlicht und Rücklicht
Leuchtmittel realisiert.
-
Schalteingang nicht aktiv, Schaltausgang nicht aktiv
-
Schalteingang aktiv, Schaltausgang aktiv – Zustand normal
-
Abschaltung wegen Überlast oder Kurzschluss
-
Alarmanlage scharf
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für motogadget m-unit V.2

Inhaltsverzeichnis