Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

motogadget m-unit V.2 Gebrauchsanweisung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schematischer Gesamtanschlussplan mit m-button (optionales Zubehör)
Der unten dargestellte Schaltplan zeigt den Aufbau einer vereinfachten Fahrzeugverdrahtung mit
Verwendung des m-Button. Es entfallen somit 6 Leitungen, da nur noch ein Kabel vom Lenker zur
m-unit gelegt werden muss.
7.8.1 Besonderheiten
Starterausgang
An den Starterausgang können Anlasser mit integriertem Magnetschalter (z.B. Valeo, Bosch,
Harley Davidson) mit einem Stromfluss von maximal 30A direkt verbunden werden. In diesem Fall
muss ein Anschlusskabel von 2,5mm² verwendet werden. Alle Anlasser mit separatem
Anlasserrelais (z.B. Japanische Modelle) müssen weiterhin über das originale Anlasserrelais
betrieben werden. In diesem Fall ist der Starterausgang mit dem Relais verbunden, das dann den
eigentlichen Anlassstrom (>100A) schaltet. Bei manchen Modellen wird das Anlasserrelais mit
einem 2. Relais geschaltet um den Startknopf zu schützen. Dieses 2. Relais kann entfallen.
Eindrahtrücklicht
In der Standard Verdrahtung führt der Ausgang „Brake" zum Bremslicht, das Rücklicht wird mit
dem Ausgang „AUX" verbunden.
Soll aber die Verkabelung von Rücklicht und Bremslicht zusammen nur durch ein Kabel erfolgen,
muss in Setup Menü (siehe Kapitel 8) die richtige Einstellung erfolgen. In diesem Fall wird das
Rücklicht und Bremslicht parallel zusammen geschaltet und gemeinsam mit dem Ausgang „Brake"
verbunden.
Rücklicht (5W)
ein Kabel führt zur
Masse vom Rahmen
m-Unit Ausgang "brake"
oder Schutzblech
Bremslicht (21W)
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für motogadget m-unit V.2

Inhaltsverzeichnis