Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mafell MT 55 cc Originalbetriebsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT 55 cc:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Nicht verwendet werden dürfen:
- Rissige Sägeblätter und solche, die ihre Form
verändert haben.
- Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Sägeblätter).
- Stumpfe Sägeblätter wegen der zu hohen
Motorbelastung.
- Sägeblätter, die nicht für die Sägeblatt-Drehzahl im
Leerlauf geeignet sind.
Hinweise
zur
Verwendung
Schutzausrüstungen:
- Tragen
Sie
beim
Gehörschutz.
- Tragen
Sie
beim
Staubschutzmaske.
Hinweise zum Betrieb:
- Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit
Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse.
- Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
- Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an.
- Halten Sie das Werkstück niemals in der Hand
oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unterlage.
- Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen
das
Schneidwerkzeug
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treffen könnte.
- Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
- Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Grösse und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
sternförmig oder rund).
- Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder – Schrauben.
- Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten können. Halten
Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das
Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
- Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus
einem anderen Grund unterbrochen wird, lassen
persönlicher
Arbeiten
immer
einen
Arbeiten
immer
eine
verborgene
Sie den Ein- Aus- Schalter los und halten Sie die
Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt
vollständig still steht. Versuchen Sie niemals die
Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie
rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt oder ein Rückschlag sich ereignen könnte.
- Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt
im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die
Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
- Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlages durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern.
- Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
- Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
„Tauchschnitt" in einen verborgenen Bereich, z.B.
eine bestehende Wand, ausführen.
- Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie
die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest.
- Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder
für die Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem
Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und Feder
nicht einwandfrei arbeiten.
- Sichern Sie beim „Tauchschnitt", der nicht
rechtwinklig ausgeführt wird, die Führungsplatte
der Säge gegen seitliches Verschieben.
- Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die Schutzhaube das
Sägeblatt bedeckt.
- Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
-9-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis