Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anpassen Des Urban Bikes An Den Fahrer; Einstellen Der Richtigen Sitzhöhe - Canyon URBAN Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

38
ANPASSEN AN DEN FAHRER
ANPASSEN DES URBAN
BIKES AN DEN FAHRER
Es ist einerlei, ob Sie windschnittig auf einem Canyon
Urban Bike oder entspannt unterwegs sein möchten.
Die (Sitz-)Position ist wesentlich für Ihr Wohlbefinden
und Ihre Leistungsentfaltung auf Ihrem Urban Bike.
Stellen Sie deshalb Sattel und Lenker Ihres Canyon
möglichst genau auf Ihre Bedürfnisse ein.
Grundsätzlich ist ein Urban Bike ein Spaß- und Sport-
gerät. Allein schon daher stellt ein Urban Bike gewisse
Grundvoraussetzungen an die Rumpf-, Schulter- und
Nackenmuskulatur.
Die Körpergröße des Fahrers ist entscheidend für die
Wahl der Rahmenhöhe Ihres Canyon. Mit der Wahl
eines Fahrradtyps wird die Körperhaltung schon grob
festgelegt. Verschiedene Bauteile an Ihrem Canyon
sind jedoch so konzipiert, dass sie in einem gewissen
Maß auf Ihre Körperproportionen eingestellt werden
können. Dazu gehören die Sattelstütze, der Lenker-
vorbau und die Bremsgriffe.
Beachten Sie bei der Wahl der Rahmengröße, dass
Ihnen die Überstandhöhe genügend Schrittfreiheit
bietet, so dass Sie nicht schmerzhaft auf dem Ober-
rohr aufsetzen können.
Mit dem Canyon Perfect Position System (PPS) steht
Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie Ihr
Canyon auch ohne Probefahrt in der exakt passen-
den Größe auswählen können. Sie finden das PPS auf
unserer Website www.canyon.com
Wenden Sie sich bei Fragen an unsere
i
Service-Hotline +49 (0)261 40 400-0.
Der Rahmen muss genügend Schrittfreiheit bieten
Typische Haltung eines Urban Bike Fahrers
Typische Haltung eines Fahrers auf dem Urban Bike
Zu allen im Folgenden beschriebenen
Arbei ten gehört etwas Erfahrung, geeigne-
tes Werkzeug und handwerkliches Geschick. Ma-
chen Sie nach der Montage unbedingt den Kurz-
check (Kapitel „Vor jeder Fahrt") und führen Sie
eine Probefahrt auf einem unbelebten Platz oder
auf einer einsamen Straße durch. So können Sie
gefahrlos alles noch einmal überprüfen. Sollten
Sie Bedenken haben, ist es besser, ausschließlich
die Positionskontrolle durchzuführen. Geben Sie
Ihr Canyon gegebenenfalls in fachkundige Hände.
EINSTELLEN DER
RICHTIGEN SITZHÖHE
Die erforderliche Sitzhöhe richtet sich bei Urban
Bikes nach dem Tretvorgang.
Wichtig: Beim Treten sollen die Ballen der großen Ze-
hen über der Mitte der Pedalachse stehen. Das Bein
darf dann in der untersten Stellung der Tretkurbel
nicht maximal durchgestreckt sein. Ist der Sattel zu
hoch, überwindet man diesen tiefsten Punkt relativ
schwer; das Pedalieren wird unrund. Ist der Sattel zu
tief, werden Knieschmerzen die Folge sein. Überprü-
fen Sie daher die Sitzhöhe anhand der folgenden, ein-
fach durchzuführenden Methode. Benutzen Sie dafür
Schuhwerk mit einer flachen Sohle.
Setzen Sie sich auf den Sattel und stellen Sie die
Ferse auf das Pedal, welches sich in der untersten
Position befindet. In dieser Stellung muss das Bein
ganz durchgestreckt sein. Achten Sie darauf, dass
die Hüfte gerade bleibt.
Um die Sitzhöhe einzustellen, müssen Sie den
Wheelguard lösen (lesen Sie vorher das Kapitel
„Umgang mit dem Wheelguard"). Lösen Sie die
Sattelstützenschraube mit einem geeigneten Werk-
zeug durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie die Sattelstütze nicht über die am Schaft
vorhandene Markierung hinaus. Bei Rahmen mit
längerem, über das Oberrohr hinausragendem Sitz-
rohr muss die Sattelstütze mindestens bis unter-
halb des Oberrohres hineingeschoben werden! Das
kann zu einer Mindesteinstecktiefe von 10 Zentime-
tern und mehr führen.
SITZHÖHE
ANPASSEN AN DEN FAHRER
Um die Sitzhöhe einzustellen, müssen Sie den Wheelguard an der
Sattelstützenschraube lösen
Wenn die Ferse auf dem Pedal steht, welches sich in der untersten
Position befindet, muss das Bein ganz durchgestreckt sein
Sattelstützen und Rahmen können unter-
!
schiedliche Mindesteinstecktiefen vor-
schreiben. Wählen Sie die jeweils größere vorge-
schriebene Einstecktiefe.
Überprüfen Sie die Sitzposition bei Heran-
i
wachsenden regelmäßig alle 2-3 Monate.
Wenn Sie eine Carbonsattelstütze verwen-
den, dürfen Sie selbst Rahmen aus Metall
nicht fetten. Einmal gefettete Carbonkomponen-
ten können unter Umständen nie mehr sicher ge-
klemmt werden!
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis