Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe SPLIT HE 30 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPLIT HE 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Druckversuch und Lecktest
Sowohl HBS 12 und AMS 10 sind bereits werkseitig druck-
und leckgeprüft. Der Rohranschluss zwischen den Produk-
ten ist jedoch nach der Installation zu kontrollieren.
HINWEIS!
Am Rohranschluss zwischen den Produkten ist nach
der Installation gemäß den geltenden Vorschriften
ein Druckversuch und Lecktest vorzunehmen.
Verwenden Sie beim Druckaufbau und Spülen im
System unter keinen Umständen ein anderes Gas als
Stickstoff.
Vakuumpumpe
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe, um sämtliche Luft
abzulassen. Das Vakuumsaugen muss mindestens eine
Stunde lang erfolgen. Der Enddruck nach abgeschlossener
Evakuierung muss 1 mBar (100 Pa, 0,75 Torr oder 750 Mi-
kron) Absolutdruck betragen.
Wenn das System Restfeuchtigkeit oder ein Leck aufweist,
wird der Vakuumdruck nach abgeschlossener Evakuierung
steigen.
Mätuttag
Messpunkt
Serviceventil,
Serviceventil, vätska
Flüssigkeit
Serviceventil, gas
Serviceventil, Gas
TIP!
Für ein besseres Endergebnis und eine schnelle Eva-
kuierung sind die nachstehenden Punkte zu befolgen.
Die Anschlussleitungen müssen möglichst groß und
Lassen Sie Luft aus dem System ab, bis ein Druck
von 4 mBar vorliegt. Befüllen Sie das System bis zu
atmosphärischem Druck mit trockenem Stickstoff.
Schließen Sie danach die Entlüftung ab.
Kältemittelbefüllung
AMS 10-8/AMS 10-12 wird komplett mit dem für die In-
stallation notwendigen Kältemittel für bis zu 15 m Kälte-
mittelrohr geliefert.
HINWEIS!
Bei der Installation eines Kältemittelrohrs von bis zu
15 darf kein zusätzliches Kältemittel neben der gelie-
ferten Menge eingefüllt werden.
Nach Rohranschluss, Druckversuch, Lecktest und Vakuums-
augen können die Serviceventile (QM35, QM36) geöffnet
werden, um die Rohre und HBS 12 mit Kältemittel zu be-
füllen.
Manometer
Manometer
Vacuum
Vakuumpumpe
pump
kurz sein.
Kältemittelrohrisolierung
Isolieren Sie die Kältemittelrohre (sowohl Gas- als auch
Flüssigkeitsrohr) gegen Wärme und Kondensflüssigkeits-
bildung.
Verwenden Sie eine Isolierung, die für mindestens 120°C
ausgelegt ist. Unzureichend isolierte Rohre können iso-
lierungsbedingte Probleme sowie unnötigen Kabelver-
schleiß verursachen.
Prinzip:
Wires for connecting indoor
Verkabelung
and outdoor units
Liquid piping
Flüssigkeitsrohre
Verbindungen:
Band (accessory)
Band
NIBE™ SPLIT
Für den Installateur
Rohrinstallation
Exterior tape
Klebeband
Gas piping
Gasrohre
Insulation
Isolierung
Pipe cover (accessory)
Rohrschutz
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis