Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsluftversorgung; Erstes Anheizen - Hark 106 H GT ECOplus Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte beachten Sie, dass auf der Feuerstätte und in jeglichen
!
Hohl- und Stauräumen von Feuerstätten keine brennbaren
Materialien gelagert werden dürfen. Dies gilt selbstverständlich
insbesondere für alle leicht entflammbaren Gegenstände, wie z. B.
Anzündmaterialien oder Brennstoffe. Auch rund um die Feuerstätte
müssen brennbare Gegenstände mit einem Abstand gelagert wer-
den, der mindestens den Angaben in der Bedienungsanleitung und
auf dem Typenschild, als Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen und
Gegenständen, entspricht. Darüber hinaus können sich noch größere
Abstände aus den Vorschriften des Lagergutes selbst ergeben.

Verbrennungsluftversorgung

Der Kaminofen HARK 106 H GT ECOplus ist mit einer Verbrennungs-
luftsteuerung (Brennstoffwähler) ausgerüstet, mit dem Sie sowohl die
Primärluft- als auch die Sekundärluftzufuhr steuern können. Die Primär-
luft wird dem Feuerraum von unten durch die Guss mulde zugeführt und
wird in der Anheizphase sowie beim Betrieb mit Kohle benötigt.
Die Sekundärluft wird dem Feuerraum im oberen Bereich zugeführt
und sorgt für eine Nachverbrennung der Heizgase. Diese wird beim
Betrieb mit Holz benötigt. Der Verbrennungsluftregler befindet sich
hinter der Vortür unterhalb des Aschekastens (Abb. B). Die Bedienung
des Reglers entnehmen Sie bitte dem Punkt „Normale Inbetriebnahme".
Abbildung B
Rüttelrostbetätigung
Nach dem Abbrand einer
Brennstoff-füllung den Ofen durch
Hin- und Herbewegen des
Rüttelrostes entaschen.
Auf rechtzeitiges leeren des
Asche-kastens achten.
Es darf kein Aschekegel in den
Rost hineinragen.
Brennstoffwähler
Maximalstellung
Sekundärluft 100%
Primärluft 100%
(Rastung)
Anheizen
Sekundärluft 100%
Primärluft zu
(Rastung)
Holzbrand
Sekundärluft
stufenlos
einstellbar
Sekundärluft zu
Primärluft zu
Nullstellung
(Rastung)
im Kamin- & Kachelofenbau
Konvektionsluft-Steuerung
Min
Max
Bei Stellung "Min" heizen sich die
Speichersteine stärker auf.
Bei Stellung "Max" wird die Wärme
stärker über die Konvektionluft
in den Aufstellraum abgegeben.
Primärluft 100%
Sekundärluft zu
(Rastung)
Kohlebrand
Primärluft
stufenlos
einstellbar
Primärluft zu
Sekundärluft zu
Nullstellung
(Rastung)

Erstes Anheizen

Verwenden Sie zum Anzünden weder Spiritus, Benzin noch
andere flüssige Brennstoffe.
Machen Sie sich mit der Brennregulierung Ihres Kamin ofens vertraut.
Hark-Kaminöfen sind mit hochhitzebeständigem Lack beschichtet.
Dieser härtet erst bei den ersten Heizvorgängen aus. Vorrübergehender
Geruch durch Einbrennen des Lackes lässt sich nicht vermeiden. Sorgen
Sie während dieser Zeit für eine gute Durchlüftung (Durchzug/Querlüf-
tung) des Aufstellraumes. Die Nennwärmeleistung des Ofens kann zum
forcierten Einbrennen des Lackes kurzzeitig auch etwas überschritten
werden, wenn der Ofen dabei unter Aufsicht bei guter Raumlüftung betrie-
ben und die Temperatur der Umgebungsflächen dabei kontrolliert wird.
Berühren Sie bei den ersten Heizvorgängen nicht den Lack des Ofens.
Durch Berührung könnten an der, noch nicht vollständig ausgehärteten
Beschichtung, Schäden entstehen.
Bitte beachten Sie, dass hochhitzefeste Spezial-Ofenlacke
keinen Korrosionsschutz bieten können. So kann es bei zu
feuchter Reinigung des Ofens oder des Fußbodens in Ofennähe oder
bei der Aufstellung in feuchten Räumen zur Bildung von Flugrost
kommen.
Der Kaminofen, insbesondere die Stahlblechoberfläche, die
!
Sichtscheibe und der Türgriff sind beim Betrieb heiss.
Vermeiden Sie es, diese Oberflächen zu berühren. Führen Sie alle
Tätigkeiten am heißen Kaminofen mit dem Lederhandschuh durch,
der im Lieferumfang enthalten ist.
Normale Inbetriebnahme
Im kalten Zustand des Dauerbrandofens nehmen Sie folgende Grund-
einstellungen vor. Stellen Sie den Brennstoffwähler auf die Stellung „An-
heizen" (Abb. B). Legen Sie einen Holzscheit quer parallel zur Tür, vorne
in die Gussmulde der Feuerstätte. Auf diesen Holzscheit legen Sie zwei
weitere Holzscheite rechtwinkelig zur Tür in den Feuerraum. Zwischen
die beiden oberen Holzscheite legen Sie zwei Kamin- oder
Grillanzünder. Auf die Holzscheite legen Sie eine großzügige Menge
klein
gespaltenes
Anzündholz.
„Kurzanleitung zum Anfeuern" verdeutlichen Ihnen die o. g.
Schritte. Verwenden Sie zum Anzünden kein Papier oder Pappe,
sondern nur Kamin- bzw. Grillanzünder!
Zünden Sie die Kaminanzünder an und verschließen Sie die
Feuerraumtür. Lassen Sie diese Holzaufgabe mit geöffnetem
Brennstoffwähler herunterbrennen, bis eine Grundglut vorhanden ist.
Je nach Holzgüte, Schornsteinzug und Witterung dauert diese Verbren-
nungsphase unterschiedlich lange.
Legen Sie auf diese Grundglut zwei weitere Holzscheite parallel zur
Feuerraumscheibe auf und verschließen die Feuerraumtür. Sind auch
diese Holzscheite rundherum angebrannt, sollten Ofen und Abgassystem
weitgehend die Betriebstemperatur erreicht haben.
Jetzt können Sie den Brennstoffwähler nach links auf Holzbrand
stellen. Der Brennstoffwähler rastet automatisch auf der größten
Einstellung im Holzbrand ein. Sie können den Abbrand über diese
Rasterstellung hinaus noch weiter drosseln. Sie müssen jedoch
darauf achten, dass das Holz immer mit einem klar erkennbaren Flam-
menbild verbrennt.
-3-
Die
Abbildungen
in
der
Kaminofen Hark 106 H GT ECOplus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis