D
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen die Pumpe nicht benutzen!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bauart
Diese modernen und leistungsstarken Pumpen haben einen Einphasenwechselstrommotor (Spaltrohrmotor
mit Kondensator). Der Motor ist wasserdicht mit Kunstharz vergossen (IP68) und überlastungsgeschützt.
Technische Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild bzw. der Tabelle auf Seite 5.
Verwendungszweck
Diese modernen und leistungsstarken Pumpen haben einen Einphasenwechselstrommotor (Spaltrohrmotor
mit Kondensator). Der Motor ist wasserdicht mit Kunstharz vergossen (IP68) und überlastungsgeschützt.
Diese Teichpumpen sind vorgesehen zur Förderung von Wasser, im Gartenteich, Fischteich oder Spring-
brunnen, zum Betrieb von Filteranlagen, Bachläufen, Wasserfällen usw. sowie zur Wasserbelüftung
und Umwälzung.
Verwendung in oder an Schwimmbecken nicht zulässig!
Technische Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild bzw. der Tabelle auf Seite 1.
Sicherheitsmaßnahmen
- Achtung! Benutzung in Gartenteichen und deren Schutzbereich nur zulässig, wenn die Installation den
gültigen Vorschriften entspricht. Bitte wenden Sie sich an den Elektrofachmann.
- Vor Gebrauch: Netzanschlußleitung und Stecker auf Beschädigungen prüfen.
- Netzspannung und Stromart müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
- Die Pumpe darf nur über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter, 30mA) an einer
ordnungsgemäßen Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
- Anschlußsteckdose im wassergeschützten Bereich und mind. 2 m vom Teichrand entfernt
anbringen (siehe Abb. 1).
- Netzstecker stets vor Feuchtigkeit schützen.
- Vor jeder Arbeit an Pumpe, Brunnen oder Teich Netzstecker ziehen. Die Pumpe darf nicht
betrieben werden, wenn sich Personen im Wasser aufhalten! (Pumpe vom Stromnetz trennen)
- Wichtig! Bei Beschädigungen der Netzanschlußleitung oder des Motorgehäuses ist die Pumpe un-
brauchbar. Eine Reparatur ist nicht möglich, da die Anschlußleitung fest im Motorgehäuse vergossen ist.
- Pumpe niemals an der Netzanschlußleitung aufhängen oder transportieren.
- Pumpe nur im Wasser betreiben!
Inbetriebnahme (siehe Abb. 1)
Wichtig! Die Pumpe darf nicht „trocken" laufen. Schäden am Gerät sind dann nicht ausgeschlossen.
- Tauchen Sie die Pumpe komplett in Ihren Teich. Dabei dringt Wasser in den Pumpenkörper.
- Für den Unterwasserbetrieb ist ein Wasserstand von min. 25 cm erforderlich, damit die Pumpe keine Luft
ansaugt.
-
Die Pumpe darf nur in einer Eintauchtiefe bis max. 2 m
betrieben werden!
2 m
- Die Wassertemperatur darf 35°C nicht überschreiten.
- Die Pumpe muß vor Frost geschützt werden.
- Sie können die Pumpe durch Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose einschalten.
- Um ein unnötiges Verschmutzen zu vermeiden, stellen Sie die Pumpe oberhalb der
Schlammablagerungen, fest und waagerecht (Steinplatte), in Ihrem Teich auf!
- Sie können an den Gewindeanschlüssen Zubehör anschließen.
- Sie können durch drehen (+/-) am Regler (15) die Fördermenge der Pumpe einstellen! (siehe Abb. 6)
- Für den Betrieb können Sie zwischen dem Edelstahlsieb (11, silber) und dem Kunststoffsieb (12, schwarz)
wählen!
Überlastungsschutz
Die eingebaute Temperatursicherung schaltet die Pumpe bei Überhitzung ab.
Die Pumpe muß abkühlen.
Ein unkontrolliertes Wiedereinschalten nach Abkühlung ist ausgeschlossen.
Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen:
- Ist genügend Wasser vorhanden?
- Ist der Filter verstopft?
- Befindet sich Schmutz im Pumpengehäuse (Reinigen gemäß Anleitung)?
- Sind Schläuche oder Düsen verstopft?
- Ist die Pumpe abgekühlt?
Haben Sie die Probleme behoben, können Sie die Pumpe wieder einschalten, indem Sie den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen und nach kurzer Zeit (1 Min.) wieder hineinstecken.
6