Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standort Wählen - AGFEO AC 141 WebPhonie plus Bedienungsanleitung

Isdn tk-anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und
unsachgemäße Reparaturen können Gefah-
ren für die Benutzer entstehen und der Ga-
rantieanspruch erlischt.
An die TK-Anlage dürfen nur Geräte ange-
schlossen werden, die SELV-Spannung
(Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) lie-
fern und/oder der ETS 300 047 entsprechen.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch von zu-
gelassenen Geräten erfüllt diese Vorschrift.
Standort wählen
Die TK-Anlage ist für den Betrieb auf dem Tisch
oder für die Montage an der Wand geeignet.
Beachten Sie bitte die Längen der Anschlusskabel.
Daraus ergeben sich die Abstände der TK-Anlage
zur Steckdose und zu den Endgeräten.
Stellen Sie die TK-Anlage nur in einem trockenen
und nicht explosionsgefährdeten Raum auf.
- Umgebungstemperatur: 5°C bis 40°C
- Luftfeuchte: max. 70 % (nicht kondensierend)
Wandmontage
- Markieren Sie an der Wand zwei vertikale Bohr-
löcher im Abstand von 125 mm.
- Achten Sie beim Anzeichnen der Bohrlöcher,
dass sich an diesen Stellen keine verdeckt ge-
führten Leitungen (Gas-, Wasser-, Strom-
leitungen, o.ä.) befinden!
- Bohren Sie die zwei Bohrlöcher.
230 V Netzversorgung
Die Steckdose zum Anschluss an das 230 V-
Netz muss von einer konzessionierten
Elektrofachkraft installiert worden sein, um
Gefahren für Personen und Sachen auszu-
schließen. Sorgen Sie jederzeit für freien Zu-
gang zur Steckdose. Dies ist nötig, weil die
TK-Anlage keinen eigenen Netzschalter hat.
TK-Anlagen können durch Störimpulse aus der
Stromversorgung, die von anderen elektrischen
Geräten ausgehen, beeinträchtigt werden. Dies ist
vor allem bei Fotokopierern, Laserdruckern, elek-
trischen Schreibmaschinen, Klimageräten, Heiz-
lüftern, Staubsaugern und Kühlschränken mög-
lich. Beachten Sie deshalb:
- Schließen Sie die TK-Anlage an einer Steckdose
an, die möglichst weit von den Steckdosen für
die oben genannten Geräte entfernt ist. Am be-
- 2
I
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der
TK-Anlage eindringen, da sonst elektrische
Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein
könnten.
Während des Gewitters dürfen Sie die TK-An-
lage nicht installieren und auch keine Lei-
tungsverbindungen stecken oder lösen.
Die TK-Anlage ist nur für Anwendungen in-
nerhalb eines Gebäudes vorgesehen. Verle-
gen Sie die Leitungen so, dass niemand dar-
auf treten oder darüber stolpern kann.
Sie darf nicht aufgestellt werden:
- im Freien
- in der Nähe von Klimaanlagen, Heizkörpern
- an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung
- in der Nähe von Hochfrequenzgeräten (z.B.
Sender, Bestrahlungsgeräte oder ähnliche Ge-
räte)
- in übermäßig staubhaltiger Umgebung
- an Orten, wo sie mit Flüssigkeiten bespritzt
werden könnte.
- Schlagen Sie die Dübel bündig zur Wand ein.
- Drehen Sie die zwei Schrauben so weit ein, bis
der Schraubenkopf ca. 4 mm Abstand von der
Wand hat.
- Hängen Sie die TK-Anlage auf die Schrauben
und ziehen Sie die TK-Anlage an der Wand nach
unten bis zum Anschlag.
sten wäre ein eigener Stromkreis für die TK-
Anlage. Dann setzen eventuelle Kurzschlüsse
anderer Geräte der Haustechnik die TK-Anlage
nicht außer Betrieb.
- Zum Schutz gegen Überspannungen, wie sie bei
Gewittern auftreten können, empfiehlt sich die
Installation eines Überspannungsschutzes.
Lassen Sie sich von Ihrem Elektroinstallateur
beraten.
- Achten Sie darauf, dass das Steckernetzteil im-
mer festen und sicheren Halt in der Steckdose
hat. Wackelige Steckernetzteile oder Steckdo-
sen bedeuten stets Brandgefahr! Lassen Sie
solche Gefahrenstellen unverzüglich durch ei-
nen Fachmann reparieren.
- Verwenden Sie nur Steckdosenverteiler, die
ausreichend sicher sind. Davon ist nur auszu-
Installation

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis