Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sampo Rosenlew 2035 Bedienungsanleitung Seite 41

Mähdrescher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2035:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der KABINE (Abb. K14) sorgt ein Gebläse für
Frischluftzufuhr
Das Vierstufengebläse wird mit dem Schalter A
gesteuert. Zur Änderung des Luftstroms sind die Düsen
1 vorn oben in der Kabine drehbar. Die eintretende Luft
wird über abnehmbare Grob- und Feinfilter gereinigt.
Für eine ausreichende Gebläseleistung und Luftreinheit
müssen die Filter täglich gereinigt und regelmäßig
ausgewechselt werden, um Verstopfungen und
Einnisten von Bakterien zu vermeiden. Bei sehr
staubiger Luft ist der Grobfilter mehrmals täglich zu
reinigen.
Durch Öffnen der Düsen 2 wird dem Gebläse
Kabinenluft zugeführt, um den Bedarf an Frischluft und
die Gefahr der Filterverstopfung zu verringern.
Der Scheibenwischer wird mit dem Schalter B bedient.
Im Fach D kann ein Radio installiert werden.
K14
Die HEIZUNG versorgt die Kabine mit Motorwärme
Die Kabinenluft wird von einem Heizungskühler
erwärmt, in dem die Kühlflüssigkeit des Motors
zirkuliert. Durch Verschieben des Hebels E nach rechts
erhöht sich der Durchfluss der Kühlwassermenge.
Dadurch steigt die Lufttemperatur in der Kabine.
Durch Öffnen der Düsen 2 (Abb. K14) wird
die Kabinenluft umgewälzt. Dadurch steigt die
Lufttemperatur in der Kabine weiter.
Die Klimaanlage kühlt die Kabinenluft
Die Kabine kann mit einer Klimaanlage ausgerüstet
werden.
Die Anlage wird mit dem Schalter C durch
Rechtsdrehung eingeschaltet und gesteuert. Durch
Öffnen der Düsen 2 wird die Kabinenluft umgewälzt und
weiter abgekühlt.
Hinweis: Der Unterschied zwischen Außen- und
Kabinentemperatur sollte aus Gesundheitsgründen
höchstens 8 °C betragen.
Halten Sie bei eingeschalteter Klimaanlage die
Kabinentür geschlossen.
– 39 –

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sampo Rosenlew 2035

Diese Anleitung auch für:

2085209520452065

Inhaltsverzeichnis