Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - Watson-Marlow 505S Bedienungsanleitung

Schlauchpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der PCB Steuerung
Jede Beschädigung des Antriebs während des Umbaus wird nicht durch die Garantie abgedeckt.
Jeder Umbau sollte nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.

Fehlersuche

Falls die Pumpe nicht funktioniert, sollten Sie vor Hinzuziehen des Reparaturdienstes folgendes überprüfen:
Überprüfen Sie, ob der Ein/Aus-Schalter eingestellt ist.
Überprüfen Sie, ob Netzspannung vorliegt.
Überprüfen Sie, ob der Spannungswahlschalter in der richtigen Position steht.
Überprüfen Sie, ob die Pumpe an Strom angeschlossen wurde.
Überprüfen Sie, ob die Pumpe nicht durch falsches Einsetzen der Schläuche zum Stillstand kam.
Handbetrieb
Schalten Sie die Pumpe ein (Rückseite des Antriebs).
Um die Drehrichtung zu ändern, muß die Taste CW/CCW gedrückt werden. Das Leuchten des CW/CCW Symbols gibt die
aktuell ein-gestellte Drehrichtung an (CW: Uhrzeigersinn CCW: gegen Uhr-zeigersinn).
Ändern Sie die Drehzahl mit der Ù oder Ú Taste. Der Drehzahlregelbereich der 505S beträgt 110:1 und ermöglicht so eine
Mindestdrehzahl von 2Upm mit dem 220Upm Antrieb und eine Drehzahl von 0.5Upm mit dem 55Upm Antrieb.
Zum Anwählen der maximalen Geschwindigkeit die Tasten Ù und Max gemeinsam drücken. Zum Anwählen der
maximalen Geschwindigkeit die Tasten Ú und Max gemeinsam drücken.
Die Tastatur kann gesperrt werden, um versehentliches oder unbefugtes Umprogrammieren zu vermeiden. Drücken Sie die
Stop Taste bis das Verschlußzeichen aufleuchtet. Während des Betriebs der Pumpe halten Sie die Start Taste solange
gedrückt, bis das Verschlußzeichen aufleuchtet. Auf diese Weise können nur noch Start und Stop Taste bedient werden.
Um die Sperre aufzuheben, drücken Sie diese Tasten solange bis das Zeichen nicht mehr leuchtet.
Sie können die Pumpe so einstellen, daß sie sich nach einem Stromausfall automatisch an der Stelle wieder einschaltet, wo
sie unterbrochen wurde oder aber weiter stillsteht. Den automatischen Wiederstart stellen Sie ein, indem Sie den Strom am
Netzschalter ausstellen. Wenn Sie den Strom anstellen, halten Sie die Start Taste bitte solange gedrückt, bis das ! Zeichen
aufleuchtet. Danach müssen Sie noch einmal die Start Taste drücken um die Pumpe zu starten. Um die Funktion des
automatischen Wiederstart aufzuheben, schalten Sie den Strom aus und halten die Stop Taste während des
Wiedereinschaltens gedrückt. Das ! Zeichen wird nun nicht aufleuchten.
Zum Starten der Pumpe Start Taste drücken. Zum Stoppen die Stop Taste drücken.
Fehlermeldungen
Wenn eine Fehlfunktion im Antrieb erkannt wird, bleibt dieser stehen, und alle Schalter sind ohne Funktion und die Anzeige wird
blinken:
Er1
Er2
Er3
Er4
Er5
EEPROM Ausfall * Es gibt einen Maximalwert an Schreibvorgängen, die das EEPROM ermöglicht. Wenn die
Er6
Er9
Zeichnung A
Zeichnung B
Anzeige Er6 darstellt, muß das EEPROM ersetzt werden
4
Tachometer Fehler
Temperatur zu hoch
EEPROM Fehler
EEPROM Lesefehler
EEPROM Schreibfehler
RAM Verfall-Fehler

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis