27.2 520R und 520R2 – Einlegen 16.5 Fern-Ausschaltung des Schlauchs 16.6 Auto-Neustart 27.3 520RE: Einbau der 16.7 Höchstdrehzahl einstellen 41 Abflussöffnung 16.8 Hintergrundbeleuchtung 27.4 520RE Einlegen des 16.9 ROM Elementes 16.10 Sprache 27.5 520RE Anschluss des 16.11 Standardeinstellungen Elementes 16.12 Sicherheitscode Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 2
29 520R, 520R2 und 520RE – Rotoreinstellungen 30 Pumpenkopfersatzteile 31 Fördermengen 32 Teilenummern für Schläuche 33 Pumpenzubehör - Typ 520 34 Marken 35 Warnung vor dem Einsatz der Pumpen an Patienten 36 Dokumentenhistorie 37 Dekontaminationsbescheinigung 94 Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
1 Konformitätserklärung Diese Erklärung wurde am 1. Juli 2003 für Watson-Marlow-Pumpen 520U erteilt. Wenn diese Pumpe als Einzelgerät eingesetzt wird, entspricht sie den folgenden Richtlinien: Maschinenrichtlinie 2006/42/EC, EMV-Richtlinie 2004/108/EC. Diese Pumpe ist ETL-registriert: ETL-Kontrollnummer 3050250. Zertifiziert nach Norm CAN/CSA C22.2 Nr. 1010-92. Entspricht der Norm UL 61010A- 1, 30.
Verwendung des Produkts zurückgehen, die von den in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen zum Normalbetrieb abweicht. Watson-Marlow haftet nicht für Verlust, Schaden oder Kosten, direkt oder indirekt, in Bezug auf die oder aufgrund der Verwendung seiner Produkte, einschließlich Schäden oder Verletzungen, die an anderen Produkten, Maschinen/Anlagen, Gebäuden oder Sachwerten verursacht wurden, und Watson-Marlow haftet nicht für...
Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind. Untersuchen Sie die Bestandteile auf Transportschäden. Benachrichtigen Sie, falls etwas fehlt oder beschädigt ist, sofort Ihren Händler. Lieferumfang (Pumpe 520U, IP31, Standardprodukt) Pumpenantriebseinheit 520U ausgestattet mit: Pumpenkopf 520R oder anderem Pumpenkopf (siehe 8 Pumpenspezifikationen), wenn als Pumpe spezifiziert Das für Ihre Pumpe bestimmte Netzstromkabel...
Geräte, die mit Körperflüssigkeiten, giftigen Chemikalien oder anderen gesundheits- gefährdenden Stoffen verunreinigt sind oder diesen ausgesetzt waren, müssen vor der Rücksendung an Watson-Marlow bzw. den Händler dekontaminiert werden. Die am Ende dieser Bedienungsanleitung zu findende Bescheinigung oder eine ähn- liche, unterschriebene Erklärung muss außen an der Versandverpackung angebracht werden.
Pumpaufgaben, bei denen Hygiene eine wichtige Rolle spielt. Schlauchpumpen funktionieren nach dem Verdrängungsprinzip. Sie eignen sich ins- besondere für Mess-, Dosier- und Abfüllanwendungen. Die Pumpen lassen sich leicht installieren und bedienen und sind kostengünstig in der Wartung. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Fachpersonal eingesetzt werden, das diese Anleitung gelesen und verstanden hat und sich der möglichen Gefahren bewusst ist. Wird die Pumpe in einer Weise eingesetzt, die von Watson-Marlow Limited nicht spezifiziert ist, kann der Schutz, den die Pumpe bietet, beeinträchtigt werden.
Seite 9
Sie die Pumpe nicht, solange sie läuft. Lassen Sie sie nach dem Gebrauch abkühlen, bevor Sie sie berühren. Die Antriebseinheit darf nicht betrieben werden, wenn kein Pumpenkopf installiert ist. Dieses Produkt entspricht nicht der ATEX-Richtlinie und darf nicht in zündfähigen Atmosphären eingesetzt wer- den. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
8 Pumpenspezifikationen Hinten an der Pumpe befindet sich ein Typenschild. Darauf befinden sich Hersteller und Herstelleranschrift, Produktnummer, Seriennummer und Angaben zum Modell. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 11
Motor. Diese Zählung wird jedes Mal für eine Einzeldosis wiederholt, wenn die Taste START gedrückt wird. Kalibriermenge Verwendet dieselbe Impulszahl wie MemoDose. Die entsprechende geförderte Menge kann eingegeben werden, um die Fördermenge der Pumpe zu kalibri- eren. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 12
Vollständiger Schutz bieten; keine das Betriebsmittel gegen Berühren Beschädigung durch (Gehäuse) eindringen Entstehung von Eis auf (Überfluten) dem Gehäuse. (Korrosionsbeständig: Salzspray, 200 Stunden) * Gehäusepumpen des Typs 520N sind nur für NEMA 4X (Verwendung innen) aus- gelegt. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 13
Hinweis: Modelle mit Antrieb 520 wurden in Übereinstimmung mit der Norm BS EN 61000-6-2: 2001 (EN 61000-4-4) “Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 4: Prüf- und Messverfahren Hauptabschnitt 4: Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle tran- siente elektrische Störgrößen/ Burst” geprüft und erfüllen folgende Anforderungen: Schärfegrad 3: 2 kV. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 14
Sicherheitsanforderungen für Pumpen und Pumpeneinheiten für Flüssigkeiten: BS EN 809 UL 61010A-1 CAN/CSA-C22.2 Nr. 61010-1 Leitungsgeführte Emissionen FCC 47CFR, Teil 15.107 Sonstige Normen Abgestrahlte Emissionen FCC 47CFR, Teil 15 NEMA 4X nach NEMA 250 (Verwendung drinnen) nur für IP66- Produkte Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Benutzern, die 520RE-Pumpen bei Drücken bis zu 4 bar bzw. 7 bar einsetzen, wird geraten, ein Rückschlagventil zwischen der Pumpe und den Förderleitungen einzubauen, um die plötzliche Freisetzung von unter Druck stehen- der Flüssigkeit bei - unwahrscheinlichem - Elementversagen zu vermeiden. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Spannen Sie beim Einsatz von Marprene- oder Bioprene-Schläuchen als Meterware den Schlauch nach den ersten 30 Minuten Betriebszeit nach. Schlauchauswahl: Die in Watson-Marlow-Publikationen veröffentlichten Listen zur chemischen Beständigkeit sind nur als Richtlinien gedacht. Fordern Sie bei Zweifeln an der Kompatibilität von Schlauchmaterial und Förderflüssigkeit eine Watson- Marlow-Schlauchmusterkarte für Beständigkeitstests an.
Stromkabel: Die Pumpe wird mit einer installierten Kabelverschraubung einem ca. 2,8 m langen Stromkabel geliefert. Empfohlenes Kabel: H05RN- F3G0.75; SJTW 105C 3-18 AWG; max. AD 8 mm. Diese Zeichnung zeigt Kabelanschlüsse unten abgenommener Abdeckung Schnittstellenkarte. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 19
2,5 Nm fest. Stellen Sie sicher, dass der Erdungsanschluss der Kartenabdeckung fest sitzt. Bringen Sie die Kartenabdeckung an und achten Sie dabei darauf, dass das Erdungskabel nicht durch die Abdeckung eingeklemmt wird. Achten Sie darauf, dass der Dichtungsstreifen richtig sitzt und korrekt dichtet. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 20
E i n - / A u s s c h a l t - A r b e i t s z y k l e n : Schalten Sie das Gerät nicht öfter als 100-mal in der Stunde ein und aus, weder manuell noch über die automa- tische Wiedereinschaltfunktion. Falls eine hohe Anzahl von Ein-/Ausschalt- Arbeitszyklen erforderlich ist, wird die Fernsteuerung empfohlen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Ist die Sprache einmal ausgewählt, erscheint dieses Menü nicht mehr, und alle Menüs werden in der ausgewählten Sprache angezeigt. (Das Zurücksetzen der Sprache wird später beschrieben. Siehe 16.10 Sprache.) Die Pumpe zeigt vier Sekunden lang den Watson-Marlow-Startbildschirm an, dann vier Sekunden lang den Pumpenmodell-Identifikationsbildschirm und dann den Handbedienungs-Hauptbildschirm.
Seite 22
Hochpegelsignal am Ausgang 2 auf Drehung im Uhrzeigersinn hin. Die Einstellungen können später entsprechend den Benutzeranforderungen geändert werden. Die Pumpe ist jetzt gemäß den oben aufgeführten Standardeinstellungen betriebsbereit. Alle Betriebsparameter können per Tastendruck geändert werden. Siehe 14 Handbedienung. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Einschalttest, um die korrekte Funktion von Speicher und Hardware zu bestätigen. Falls eine Störung gefunden wird, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Siehe 23.1 Fehlercodes. Die Pumpe zeigt vier Sekunden lang den Watson-Marlow-Startbildschirm an, dann vier Sekunden lang den Pumpenmodell-Identifikationsbildschirm und dann den Handbedienungs-Hauptbildschirm.
Angaben im Handbedienungs-Hauptbildschirm von Umdrehungen pro Minute zu Fördermenge in Millilitern pro Minute (mit einem Warnbildschirm, falls die Fördermenge nicht kalibriert wurde und dies der erste Arbeitszyklus seit dem Einschalten ist) und schließlich zu U/min und Fördermenge. Siehe 18 Fördermengenkalibrierung. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 25
DREHRICHTUNG: Ändert die im Display angezeigte Drehrichtung. Wird die Pumpe durch Drücken der Taste START eingeschaltet, dreht sie in der neuen Richtung. Falls die Pumpe läuft, wenn die Taste DREHRICHTUNG gedrückt wird, findet die Änderung sofort statt. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 26
MemoDose-Menü bzw. vom MemoDose-Menü aus die Tastenkombination für die Rückkehr zum Handbedienungs-Hauptbildschirm. Siehe 17 MemoDose. Hinweis: Die Standardeinstellung für die maximal zulässige Drehzahl des Antriebs ist 220 U/min. Die Drehzahl kann auf einen beliebigen Wert bis zu diesem Grenzwert eingestellt werden. Siehe Höchstdrehzahl einstellen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Prinzip “offen = aus” funktioniert), muss am unteren D-Steckverbinder eine Drahtbrücke zwischen Pin 7 und 19 angebracht werden, damit die Pumpe vom Tastenfeld aus eingeschaltet werden kann. Wird die Taste STOP gedrückt, hat der Run-/Stopp-Fernsteuerungsschalter keine Wirkung. Das Drehrichtungssignal kann nicht umgekehrt werden. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Tasten AUF und AB aus einem Menü ausgewählte Aktion bzw. Anzeige ausgelöst. Hinweis: Bestätigungsbildschirme werden vier Sekunden lang angezeigt. Solange sie angezeigt werden, können Sie sie durch das Drücken einer beliebigen Taste schließen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Run-/Stopp-Eingang, Drehrichtungsfreigabe, Drehrichtungseingang, Leckeingang, Auto/Man-Umschaltung, Dosierungseingang, Ausgang 1, Ausgang 2, Ausgang 3, Ausgang 4, Versorgung, 0 Volt, Erde und Andere. Beenden Wird der Menüpunkt Beenden ausgewählt, stoppt die Pumpe und kehrt zu ihrem letzten Handbetriebszustand zurück. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Ist der eingegebene dreistellige Code falsch, zeigt die Pumpe kurz eine Fehlermeldung an und dann erneut den Bildschirm für die Codeeingabe. Wenn der zweite Versuch ebenfalls misslingt, zeigt die Pumpe kurz eine Fehlermeldung an und kehrt dann zum Handbedienungs-Hauptbildschirm zurück. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 31
Drücken Sie die Taste AUF, um zu einem Menüpunkt in einem vorheri- gen Bildschirm des Menüs zu gelangen. Wählen Sie mit der Taste AUF oder AB einen Menüpunkt aus und drücken Sie die Taste ENTER, um die Auswahl zu bestätigen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Falls zwei drei angelegten Signale gleich sind, wird Bestätigungsbildschirm ein Warnbildschirm angezeigt und die Trimmung wird ignori- ert. Hinweis: Durch Anlegen des Maximalpegel-Prozesssteuerungssignals, wenn das Minimalpegelsignal verlangt wird (und umgekehrt), kann eine umgekehrte Reaktion eingerichtet werden. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
4-20 mA und 0-10 V zurück. Alternativ kann die Option Programm ausgewählt werden, um die Pumpe so zu konfigurieren, dass sie in einer vom Benutzer programmierten Weise auf einen beliebigen Prozesssignalbereich innerhalb der oben angegebenen Grenzen reagiert. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 34
Analog-Setupmenü zurück. Es wird empfohlen, grundsätzlich eine Trimmungskalibrierung durchzuführen, um die Reaktion der Pumpe auf das tatsächliche Analog-Prozesssignal abzustimmen. Menü Über Menü kehrt der Benutzer zum ersten Teil des oben beschriebenen Einrichtungsmenüs zurück. Siehe 16 Setup. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Drücken Sie im Handbedienungs-Hauptbildschirm wiederholt die Taste ENTER, um zwischen der Anzeige von U/min, ml/min oder beidem zu wechseln. Dieser Wechsel findet bei laufender und angehaltener Pumpe statt. Bei laufender Pumpe kann die Anzeige auch durch wiederholtes Drücken der Taste START umgeschaltet werden. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
16.4 Ausgänge Die Pumpe 520U bietet vier digitale Statusausgänge. Die Standardeinstellungen bei der Erstinbetriebnahme finden Sie unter 12 Erstmaliges Einschalten. Fünf Parameter können jeweils für die Ausgabe über einen beliebigen Ausgang oder über mehrere Ausgänge konfiguriert werden. Parameter: Run/Stopp liefert einen Statusausgang, der angibt, ob der Pumpenkopf läuft oder stillsteht.
Seite 37
Wird während der Konfiguration die Taste STOP gedrückt, wird die vorherige Einstellung für den Ausgang beibehalten und zeigt die Pumpe wieder den Ausgangsauswahlbildschirm an. Wird Beenden ausgewählt, kehrt die Pumpe zum ersten Bildschirm des Setupmenüs zurück. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
16.5 Fern-Ausschaltung Die Pumpe 520U kann mit einem Fernsteuerungsschalter zwischen Pin 7 und Pin 19 des unteren D-Steckverbinders ein- und ausgeschaltet werden. Für die Befehle gilt entweder offen = ein oder offen = aus. Sie funktioniert außerdem mit einem Logikeingang zwischen 5 V und 24 V an Pin 7 des unteren D-Steckverbinders.
Seite 39
Um für die Fern-Ein-/Ausschaltung zwischen “Offen = Stop” und “Offen = Run” umzuschalten: Halten Sie die Pumpe an. Schalten Sie den Netzstromschalter auf der Pumpenrückseite aus. Halten Sie die Taste STOP und die Taste DREHRICHTUNG gedrückt und schal- ten Sie den Netzstromschalter ein. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Wird An gewählt, kehrt die Pumpe zum zweiten Bildschirm des Einrichtungsmenüs zurück, in dem jetzt ein Ausrufezeichen ( ! ) zu sehen ist. Dieses Symbol bestätigt, dass die Auto-Neustart-Funktion aktiv ist und aktiviert wird, wenn das nächste Mal die Stromzufuhr unterbrochen und wieder- hergestellt wird. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Stunde. Falls eine hohe Anzahl von Einschaltvorgängen erforderlich ist, wird die Fernsteuerung empfohlen. 16.7 Höchstdrehzahl einstellen Die Pumpe 520U hat eine Höchstdrehzahl von bis zu 220 Umdrehungen pro Minute. Dieser Grenzwert kann für Betriebszwecke reduziert werden. Wählen Sie im zweiten Bildschirm des Einrichtungsmenüs mit den Tasten AUF und AB den Menüpunkt Max Drehz.
CHK 123. Diese wird möglicherweise benötigt, wenn der Watson- Marlow-Serviceabteilung Angaben zum Pumpenverhalten gemacht werden. Alternative ... Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ZURÜCK und AB, um die Anzeige zu unter- brechen und vier Sekunden lang die ROM-Version der Pumpe anzuzeigen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Bestätigung der Auswahl die Taste ENTER. Wird Ja ausgewählt, setzt die Pumpe alle Parameter auf die Werkseinstellungen zurück und zeigt erneut den dritten Einrichtungsbildschirm an. Wird Nein ausgewählt, werden keine Änderungen an der Einrichtung vorgenommen und der dritte Einrichtungsbildschirm wird wieder angezeigt. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Wiederholen Sie den Vorgang für die zweite Ziffer. Wiederholen Sie den Vorgang für die dritte Ziffer. Wenn die Taste ENTER zum letzten Mal gedrückt wird, zeigt die Pumpe einen ähnlichen Eingabebildschirm und die Anweisung “Code bestätigen” an. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Setupbildschirme zuzugreifen, um den Code zu löschen oder einen neuen dreistelligen Code einzustellen. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder dem Watson-Marlow-Kundendienst über die Umgehungssequenz informieren. 16.13 Beenden Im vierten Bildschirm des Setupmenüs ist die Option Beenden hervorgehoben.
MENU. Wählen Sie mit der Taste AUF oder AB den Menüpunkt MemoDose aus. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ENTER. Die Pumpe zeigt den MemoDose-/Kalibrierungsbildschirm an. Wählen Sie mit der Taste AUF oder AB den Menüpunkt MemoDose aus. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ENTER. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 47
Wird während der Dosierung die Taste STOP gedrückt, hält die Pumpe an und kehrt zum MemoDose-Prozentbildschirm zurück. Drücken Sie innerhalb von einer halben Sekunde zweimal die Taste STOP, um MemoDose zu beenden und zur Handbedienung zurückzukehren. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Hinweis: Beim Verwenden der MemoDose-Funktion ist die Tastenfeldverriegelung besonders nützlich, um eine versehentliche Änderung der Dosis zu verhindern. Ist die Tastenfeldverriegelung aktiviert, bleibt sie im MemoDose-Betrieb aktiv; sie kann aber auch MemoDose-Betrieb aktiviert werden. Siehe 14.2 Tastenfeldverriegelung. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
MENU. Wählen Sie mit der Taste AUF oder AB den Menüpunkt MemoDose aus. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ENTER. Die Pumpe zeigt den MemoDose-/Kalibrierungsbildschirm an. Wählen Sie mit der Taste AUF oder AB den Menüpunkt Kalibriermenge aus. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ENTER. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Hinweis: Wenn die Pumpe bei angezeigter Fördermenge zyklisch läuft, geht die Kalibrierung verloren und es wird eine Warnung angezeigt. 18.1 Beenden Wählen Sie mit den Tasten AUF und AB die Option Beenden aus, um zum Handbedienungs-Hauptbildschirm zurückzukehren. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste STOP. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Drücken Sie die Taste AUF, um zu einem Menüpunkt in einem vorheri- gen Bildschirm des Menüs zu gelangen. Wählen Sie mit der Taste AUF oder AB einen Menüpunkt aus und drücken Sie die Taste ENTER, um die Auswahl zu bestätigen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Menüpunkt Beenden und drücken Sie die Taste ENTER, um die Auswahl zu bestätigen. Alternative ... Drücken Sie wiederholt die Taste STOP, um Stufe für Stufe zurückzugehen, bis das Hauptmenü angezeigt wird. 20 Beenden Wählen Hauptmenü Beenden aus, Handbedienungs- Hauptbildschirm zurückzukehren. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
(Nennwerte), in der Praxis jedoch < 0,4 V (< 16 mA) und 2,4–5 V (< 0,4 mA). Sie eignen sich nicht zum Treiben von Relais. Wenn ein Relais vom TTL-Signal getrieben werden soll, muss dies, wie nachfolgend unter 21.9 Logikausgänge 1-4 beschrieben, geschehen. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Höchsteinstellungen des Potentiometers kalibriert werden. Dies erfolgt über die Software – siehe 16.1 Trimmung im Abschnitt “Setup”. Bei der Verwendung eines abgesetzten Potentiometers muss der Analogeingang im Setupmenü Spannung eingestellt werden. Andernfalls wird Referenzspannungsversorgung von Pin 21 überlastet und liefert keine vollen 10 V. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Drehzahl oder zur Bestimmung der Anzahl der Pumpenkopfumdrehungen herangezogen werden. Dieser Ausgang ist stark genug, um in bis zu 3 m Entfernung von der Pumpe benutzt werden zu können. Bei längeren Kabeln ist eine Signalverstärkung erforderlich. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
7 des unteren D-Steckverbinders angelegt werden, Erde an Pin 18. Beim Hochpegeleingang ist die Pumpe ausgeschaltet, beim Tiefpegeleingang läuft sie. Ist keine Verbindung vorhanden bzw. ist der Schalter offen, läuft die Pumpe. Um die Befehlsrichtung des Run-/Stopp-Eingangs zu ändern bzw. einzustellen, siehe 16.5 Fern-Ausschaltung im Setupmenü. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Schließen Sie einen Fernsteuerungsschalter zwischen Pins 3 und 18 des oberen D- Steckverbinders an. Schalter geschlossen: automatische Steuerung. Schalter offen: Handbedienung. Alternativ kann ein Logikeingang an Pin 3 des unteren D- Steckverbinders angelegt werden, Erde an Pin 16. Hochpegeleingang: automatische Steuerung, Tiefpegeleingang: Handbedienung. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Leck hin. Alternativ kann ein Logikeingang an Pin 2 des oberen D-Steckverbinders angelegt werden, Erde an Pin 15. Ein Hochpegeleingang weist auf ein Leck hin. Schließen Sie einen Watson-Marlow-Lecksensor auf die gleiche Weise an, beziehen Sie dazu 12 V für dessen Stromversorgung von Pin 21 des oberen D- Steckverbinders.
Seite 59
Schließen Sie das Kabel eines Watson-Marlow-Schlauchüberwachungsgeräts auf fol- gende Weise an: Oberer D- Kabelfarbe – Steckverbinder – Schlauchüberwachung Pin-Nummer Blau Gelb Hinweis: Verwenden Sie nur ein Watson-Marlow-Schlauchüberwachungsgerät des Typs 520. Wichtig: Pumpenstatusausgänge Alle vier Ausgänge können über die Software für die Ausgabe einer Reihe von Parametern konfiguriert werden: siehe 16.4 Ausgänge unter Setup.
Steckverbinders zur Verfügung. Er ändert seinen Zustand entsprechend dem Logikzustand der Ausgang 1 zugewiesenen Funktion. Schließen Sie kein Gerät an, das mehr als 1 TTL-Last benötigt. Standardmäßig ist Ausgang 1 für die Anzeige des Ein-/Aus-Status konfiguriert. Siehe 12 Erstmaliges Einschalten. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 61
Steckverbinders zur Verfügung. Er ändert seinen Zustand entsprechend dem Logikzustand der Ausgang 2 zugewiesenen Funktion. Schließen Sie kein Gerät an, das mehr als 1 TTL-Last benötigt. Standardmäßig ist Ausgang 2 für die Anzeige des Drehrichtungsstatus konfiguriert. Siehe 12 Erstmaliges Einschalten. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 62
Pin 17. Je nach Logikzustand der Ausgang 4 zugewiesenen Funktion fließt Strom durch den Stromkreis. Schließen Sie keine Geräte an, die mehr als 50 mA benöti- gen. Standardmäßig ist Ausgang 4 für die Anzeige des allgemeinen Alarmstatus konfig- uriert. Siehe 12 Erstmaliges Einschalten. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 63
Watson-Marlow- Näherungsschalter. +22,5 V — Spannungsversorgung für das Spritzwasserschutzmodul 520N. Nicht verwenden. +10 V — Bezugsspannung für Drehzahlregelung mit abgesetztem Potentiometer. Nicht als allgemeine Versorgungsspannung verwenden. Hinweis: Alle Gleichspannungsversorgungen sind stabilisiert, mit Ausnahme der +22,5 V. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
In dieser Betriebsart kann die Drehrichtung ferngesteuert geändert werden. Wird die Pumpe angehalten, weil ein Leck erkannt wurde, erscheint die Meldung “Leck erkannt”. Kontrollieren und zurücksetzen, dann “Stop” drücken. Die Fernsteuerungs-Statusausgänge sind in dieser Betriebsart voll funktions- fähig. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 65
Unterbrechungsbildschirm eine Auswahl: Weiter, um mit dem Automatikbetrieb fortzufahren, oder Manuell, um zur Handbedienung zu wech- seln. Wählen Sie mit den Tasten AUF und AB eine Option aus und drücken Sie zur Bestätigung die Taste ENTER. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Ist der Schlauch gerissen oder geplatzt? Sind Knicke und/oder Verstopfungen in den Leitungen vorhanden? Sind alle Ventile in den Leitungen geöffnet? Wird ein Schlauch mit der korrekten Wandstärke verwendet? Stimmt die Drehrichtung? Rutscht der Rotor auf der Antriebswelle? Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
In der Pumpe befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet oder repariert werden können (mit Ausnahme des Stromkabels: siehe 10 Anschluss an eine Stromversorgung). Das Gerät ist zur Wartung an Watson-Marlow oder einen autorisierten Vertreter bzw. Händler zurück- zugeben. 25 Antriebsersatzteile Auswechselbare Hauptsicherung –...
Setzen Sie das Schlauchbett in der gewünschten Lage wieder ein. Setzen Sie die Halteschrauben des Schlauchbetts ein und ziehen Sie sie fest. Bauen Sie den Rotor, wie nachfolgend unter Rotor einbauen beschrieben, ein. Schließen Sie den Deckel vollständig, sodass die Verriegelung einrastet. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 71
Betriebs verrutscht. Bei korrekter Montage liegen die Schlauchführungsrollen auf einer Linie mit der Außenfläche des Schlauchbetts. Schließen Sie den elastischen Rotordeckel. Schließen Sie den Deckel und beobachten Sie die ersten Rotorumdrehungen, um sicherzustellen, dass der Rotor den Deckel nicht berührt. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Schlitzschraubendreher um ⁄ Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Öffnen Sie den Deckel ganz, um möglichst viel Platz für die Schlauchanschlüsse zu erhalten. Achten Sie darauf, dass die Rollen ungehindert drehen können und die Schlauchklemmen sauber sind. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Schlauchs Pumpenköpfe des Typs 520R für Endlosschläuche sind werkseitig für die Aufnahme von Watson-Marlow-Schläuchen mit 1,6 mm Wandstärke eingestellt. Pumpenköpfe des Typs 520R2 für Endlosschläuche sind werkseitig für die Aufnahme von Watson- Marlow-Schläuchen mit 2,4 mm Wandstärke eingestellt. Werden keine Watson- Marlow-Schläuche eingesetzt, kann die Förderleistung beeinträchtigt werden.
Flanschzugriff von außen mit einem Fingernagel entfernt werden. Setzen Sie die Öffnung von innen im Pumpenkopf ein. Bauen Sie die mitgelieferte Öffnungshaltemutter ( ⁄ “ BSP) ein und ziehen Sie sie fingerfest an. Bauen Sie Abflussrohrleitungen (nicht mitgeliefert) nach Bedarf ein. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
27.4 520RE Einlegen des Elementes Schlauchelement-Pumpenköpfe des Typs 520RE sind werkseitig für die Aufnahme von Watson-Marlow-Schlauchelementen mit 2,4 mm Wandstärke eingestellt. Es kön- nen mit industriellen Schnellkupplungen oder Tri-Clamp-Sanitärverbindern aus- gerüstete Elemente verwendet werden; dabei ist jedoch von entscheidender Bedeutung, den Drucknennwert des Elements auf den Drucknennwert des...
Seite 76
Einlegen des 520RE-Elements Hinweis: Das Einsetzen der Elemente ist bei industriellen (siehe Abbildung) und sanitären Elementen gleich. Wählen Sie ein geeignetes Watson-Marlow 520RE-Schlauchelement, wobei auf Druckleistung, Innendurchmesser, Schlauchmaterial und Verbindertyp zu achten ist. Drucknennwerte siehe oben stehende Tabelle. Weist die Verbinderhülse...
Industrielle Verbinder werden mit Schnellkupplungen an ein Schlauchsystem angeschlossen. Halten Sie die Pumpe fest und schieben Sie die (bei Watson-Marlow Bredel erhältliche) Buchse bis zum Einrasten über das Element. Zum Lösen der Verbindung halten Sie die Pumpe fest, ziehen Sie die äußere Verbinderhülse und drehen Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei gle-...
Reinigungsmittel aus. Reinigen Sie den Rotor und die Rollen auf die gle- iche Weise. Ziehen Sie die nachfolgenden allgemeinen Richtlinien zum Reinigen mit Lösungsmitteln zu Rate oder informieren Sie sich beim Watson-Marlow- Kundendienst über Anforderungen zur chemischen Verträglichkeit, falls zum Beseitigen der verschütteten Flüssigkeit bestimmte Reinigungsmittel erforder-...
Anpressdruck zu verstellen. Schläuche mit einer anderen Wandstärke als 1,6 mm oder 2,4 mm können nur mit einem bei der Herstellung speziell für diesen Zweck eingerichteten Pumpenkopf verwendet werden. Wenden Sie sich an den Watson- Marlow-Kundendienst. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Schlauchklemmen- Positionierungsstecker MN2034B Schutzverriegelungsfeder MN2005M Schutzverriegelungs-Federkassette MNA2147A (520RE) Pumpenkopfabdeckung komplett mit Dichtung und durch Werkzeug zu öffnender Verriegelung MNA2144A (520RE) Schlauchbettbaugruppe für Gehäusepumpen MN2023T und MN2003T (520RE) Abflussöffnung und Mutter Die Teile können einzeln bestellt werden. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Hinweis: Die angegebenen Fördermengen gelten für Schläuche mit Wandstärken von 1,6 mm und 2,4 mm. 0,5-mm- und 0,8-mm-Innendurchmesser sind, außer bei platinausgehärtetem Silikon, nur mit 1,6 mm Wandstärke erhältlich. Ein 9,6-mm- Innendurchmesser ist nur mit 2,4 mm Wandstärke erhältlich. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 82
Dürfen diese Solldrücke auf keinen Fall überschritten werden, müssen Über- druckventile in der Leitung installiert werden. Fördermengen sind normierte Versuchswerte, die mit 520-Elementen (und entgegen dem Uhrzeigersinn laufenden Pumpenkopf) beim Pumpen von Wasser bei 20 °C mit vernachlässigbarem Saug- und Förderdruck gemessen wurden. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 85
Leistungsdiagramme Marprene-Schläuche, 1,6 mm Wandstärke, 200 U/min, Drehung im Uhrzeigersinn Marprene-Schläuche, 1,6 mm Wandstärke, 200 U/min, Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 86
Marprene-Schläuche, 2,4 mm Wandstärke, 200 U/min, Drehung im Uhrzeigersinn Marprene-Schläuche, 2,4 mm Wandstärke, 200 U/min, Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 87
Ansaugung (-) Bar Druck (+) Bar Marprene TM-Element, 2-4 bar, 200 U/min, Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn Ansaugung (-) Bar Druck (+) Bar Sta-Pure-Element, 2-4 bar, 200 U/min, Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn Ansaugung (-) Bar Druck (+) Bar Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Seite 88
Marprene TH-Element, bar, U/min, Drehung entgegen Gegenuhrzeigersinn Ansaugung (-) Bar Druck (+) Bar Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Warnung Diese Geräte sind nicht für den Einsatz an Patienten bestimmt. Sie dür- fen nicht für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen sie direkt mit Patienten verbunden werden. 36 Dokumentenhistorie m-520u-ip31-de-05.htm: Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31 Erstveröffentlichung: 06 03. Überarbeitung: 09 06. Überarbeitung: 01 08. Überar- beitung: 01 08. Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520U IP31...
Regulations (Vorschriften für die Kontrolle von gesundheitsgefährdenden Stoffen) sind Sie dazu verpflichtet, alle Stoffe zu melden, die mit Geräten in Berührung gekommen sind, die Sie an Watson-Marlow, eine Tochterfirma oder einen Vertreter zurückschicken. Versäumnisse führen zu Verzögerungen bei der Bearbeitung. Bitte faxen Sie uns das nachfolgende Formblatt zu und stellen Sie sicher, dass Sie eine RGA (Returned Goods Authorisation, Genehmigung für die Rückgabe von Gütern)