Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Visonic PowerMaster-30 G2 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMaster-30 G2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINFÜHRUNG
Verschiedene Adressaten für automatische Meldungen: "Ereignisse" können automatisch an
Wachdienste, private Telefonanschlüsse und Mobiltelefone Ihrer Wahl und sogar SMS berichtet werden,
wenn das GSM-Modul in der Alarmzentrale installiert ist (siehe Abschnitt 6. Menüs und Funktionen.
Selektive Meldungen: Ihr Errichter kann festlegen, welcher Ereignistyp an welchen Adressaten berichtet
wird.
Info-/Schlüsselkind-Modus: Eine "Schlüsselkind/Info"-Meldung wird automatisch an die vorprogrammierten
Telefonanschlüsse übermittelt, wenn das System durch einen "Schlüsselkind"-Benutzer (z.B. ein junges
Familienmitglied) deaktiviert wird (siehe Abschnitt 2).
Ansagen und gesprochene Anweisungen
den eingebauten Lautsprecher zu hören (wenn die Aufforderungsoptionen aktiviert sind – siehe Abschnitt 3).
Nachrichtenaustausch
Systembenutzer aufnehmen, die ggf. später an den Ort kommen. Wenn Sie selbst am geschützten Ort
ankommen, können Sie die von anderen Benutzern hinterlassenen Nachrichten abhören.
Fernzugang per Telefon: Sie können sich Zugang zum PowerMaster-System über eine Telefonverbindung
verschaffen und das System fernsteuern (z.B.: aktivieren/deaktivieren oder Systemstatusinformationen
abhören (siehe Abschnitt 7).
Numerische Tasten dienen als Funktionstasten: Im deaktivierten Zustand können die numerischen
Tasten dazu dienen, um verschiedene Systemfunktionen zu steuern. Ein einfaches Symbol auf jeder Taste
zeigt, welche Aufgabe die jeweilige Taste hat.
Datenabruf: Sie können Status- und Störungsinformationen abrufen; zudem können Sie die im Speicher
protokollierten Ereignisse auf dem Display prüfen (siehe Abschnitt 5).
Ereignisspeicher: Systemereignisse werden in einem Ereignisspeicher abgelegt, der die aktuellsten
Einträge aufnehmen kann, wobei jeder Eintrag mit Datum und Uhrzeit des betreffenden Ereignisses
versehen ist. Auf diesen Speicher können Sie zugreifen und bei Bedarf die Ereignisse der Vergangenheit
prüfen, z.B. nach einem Einbruchversuch (siehe Abschnitt 10. Wartung).
Betreuung betagter, behinderter und kranker Hausbewohner: Das System lässt sich so programmieren
dass Aktivitäten im geschützten Bereich überwacht werden und eine Warnmeldung übermittelt wird, wenn
das System bei der betreuten Person eine bestimmte (vordefinierte) Zeit lang keine Aktivitäten registriert
(siehe Abschnitt 6. Menüs und Funktionen).
Notrufe: Diese Funktion lässt sich über das gleichzeitige Drücken von zwei Tasten am Handsender
aktivieren.
Deaktivieren unter Zwang: Wenn ein Benutzer gezwungen wird, das Alarmsystem zu deaktivieren, kann er
dazu einen speziellen Code verwenden, der das System zwar offenbar wie gewöhnlich deaktiviert, jedoch
zugleich einen stillen Alarm an den Wachdienst sendet (siehe Abschnitt 2. Das PowerMaster System
betreiben).
Systemüberwachung: Alle installierten Peripheriegeräte senden in regelmäßigen Abständen
Kontrollsignale. Wenn von einem Melder während eines programmierbaren Zeitraumes keine
Überwachungsmeldung erfasst wurde, zeigt das Display der PowerMaster-Alarmzentrale die
Störungsmeldung "Inaktivität" an. Ihr Errichter kann dieses Leistungsmerkmal deaktivieren, falls Sie dies
wünschen.
Batterieüberwachung: Der Zustand der Batterien in den Meldern und Geräten des PowerMaster-
Alarmsystems wird laufend überwacht. Stellt ein Melder fest, dass seine Batterie bald leer ist, sendet er die
Meldung "Batterie fast leer" an die Funk-Alarmanlage, die dies anzeigt und wenn programmiert via Telefon,
GSM, GPRS oder IP überträgt. Wird diese Meldung angezeigt, muss innerhalb von 30 Tagen die Batterie
ausgewechselt werden. Die Funk-Sirenen können nach dem Erkennen einer schwachen Batterie noch 2
normale Sirenenalarme wiedergeben, bevor die Batterien völlig erschöpft sind.
Hinweis: Sobald die Meldung "Batterie fast leer" angezeigt wird, sollte die Batterie innerhalb der nächsten 7
Tage ersetzt werden.
1
Bezieht sich ausschließlich auf Systeme PowerMaster-30 mit Sprachausgabe
4
1
: Statusabhängige, zuvor aufgezeichnete Ansagen sind über
2
: Vor Verlassen des geschützten Ortes können Sie eine Kurznachricht für andere
D-305366 Bedienungsanleitung PowerMaster-10/30 G2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powermaster-10 g2

Inhaltsverzeichnis