Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Symbol; Handsender Hinzufügen/Löschen - Visonic PowerMaster-30 G2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMaster-30 G2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Die Einstellung kann nach Abschluss der Schritte 1 bis 5 aus Abschnitt B.5A vorgenommen werden.
10

Das Symbol

wird nun neben den gerade gewählten Teilbereichen angezeigt.
11
Sie können nun die Schritte 2 bis 7 wiederholen, um einen anderen Proximity Tag zu programmieren oder
zu bearbeiten.
12
Sie können jetzt einen anderen Proximity Tag hinzufügen oder löschen Sie können auch eine andere
Option im Menü "Betreiber-Programmierung" wählen (siehe Abschnitt A.1 und A.2) oder die
Programmierung beenden (siehe Abschnitt A.3).
B.7 Handsender hinzufügen/löschen
Jedem der Benutzercodes 1 bis 8 des PowerMaster-10 G2 / 1 bis 32 des PowerMaster-30 G2 kann ein
Handsender zugeordnet werden, um das System zu aktivieren/deaktivieren oder um Steuerfunktionen
bedienen zu können. Jedem Handsender wird beim Einlernen in das System eine lfd. Nr. 1 bis 8 (PowerMaster-
10 G2) / 1 bis 32 (PowerMaster-30 G2) zugewiesen.
Teilbereichsoption
(ausführliche Angaben zur Teilbereichsoption siehe Anhang B)
Wenn die Teilbereichsoption von der Alarmzentrale unterstützt wird und eingeschaltet ist, kann jeder der 8
(PowerMaster-10 G2) / 32 (PowerMaster-30 G2) Handsender vom Master-Benutzer für die
Aktivierung/Deaktivierung einer bestimmten Kombination von Teilbereichen wie auch aller 3 Teilbereiche
zugelassen werden, und zwar unabhängig von der Zulassung, die dem entsprechenden Benutzercode
zugewiesen ist.
 Hier können Sie die 8 (PowerMaster-10 G2) / 32 (PowerMaster-30 G2) Handsender hinzufügen ("einlernen")
und definieren, welche der 3 Teilbereiche jeder der Handsender aktivieren/deaktivieren darf, oder
Handsender nach Bedarf löschen.
1. Zur Vorbereitung sollten Sie alle Handsender, die Sie einlernen wollen, nebeneinander legen und
sicherstellen, dass sie in alle funktionsfähig sind (LED blinkt auf bei Tastenbetätigung)
2. Bitte lesen Sie im Abschnitt "Zusätzliche Informationen" die aufgeführten Hinweise
siehe Tabelle am Ende dieses Abschnitts.
A. So fügen Sie einen Handsender hinzu ("einlernen")
1.
HANDSENDER
2.
Handsend.einlern Das Display zeigt an: [Handsend.einlern].
3.
Einlernen oder
ID ein.:xxx-xxxx
4a.
Gerät eingelernt
Rückkehr zu
Schritt 5
4b.
ID Nr. 300-5786
ID angenommen
Rückkehr zu
Schritt 5
5.
F01:Handsender
ID Nr. 300-5786
oder
D-305366 Bedienungsanleitung PowerMaster-10/30 G2
Rufen Sie das Menü [BETREIBER-PROG.] auf, wählen Sie [HANDSENDER] und
1
drücken Sie
.
Um einen neuen Handsender einzulernen, müssen Sie die Taste
Das Display bietet Ihnen zwei alternative Verfahren zum Einlernen eines
Handsenders:
A: EINLERNEN: Halten Sie die AUX -Taste am ausgewählten Handsender
gedrückt, bis die LED dauernd leuchtet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Einlernprozesses ertönt eine "fröhliche
Melodie" 
, das Display zeigt kurz [Gerät eingelernt] an und wechselt dann zur
Anzeige der Handsender-Daten. Weiter mit Schritt 5.
B: EINLERNEN NACH GERÄTE-ID: Geben Sie die siebenstellige Nummer ein, die
auf dem Handsender-Etikett angegeben ist, und drücken Sie dann die Taste
zur Bestätigung. Nähere Hinweise zur Durchführung des Einlernvorgangs siehe
Hinweis 9 in der Tabelle "Zusätzliche Informationen" unten.
Nach erfolgreichem Abschluss des Einlernprozesses ertönt eine "fröhliche
Melodie" 
, das Display zeigt kurz [ID angenommen] an und wechselt dann zur
Anzeige der Handsender-Daten. Weiter mit Schritt 5.
Das Display zeigt die zugewiesene lfd. Handsender-Nr. (Benutzer-Nr.), bei der es
sich immer um die erste freie Nummer handelt, sowie die Handsender-ID, z.B.:
[F01:Handsender] abwechselnd mit [ID Nr. 300-5786].
Wenn Sie diesen Handsender einem anderen Benutzer zuweisen wollen, z.B.
"Benutzer Nr. 5", müssen Sie [05] eingeben oder alternativ die Taste
MENÜS UND FUNKTIONEN
4
2
Damit ist das Einlernen abgeschlossen.
1
sorgfältig durch –
drücken.
oder
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powermaster-10 g2

Inhaltsverzeichnis