1.7 Verhalten bei Unfällen
1. Ruhe bewahren. Überlegt und entschlossen handeln. Auf die eigene Sicherheit
achten.
2. Brutschrank abschalten und Ventile der Gasflaschen schließen.
3. Arzt rufen.
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten. Falls vorhanden: Ausgebildete Ersthelfer
rufen.
Bei Haut- oder Augenkontakt mit CO
Die Augen sofort mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. Bei Kaltverbrennun-
gen mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. Steril abdecken. Arzt hinzuziehen.
Einatmen von CO
Hohe Konzentrationen können Ersticken verursachen. Symptome können Verlust der Bewe-
gungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Das Opfer bemerkt das Ersticken nicht.
Niedrige Konzentrationen von CO
Betroffenen unter Benutzung eines umluftunabhängigen Atemgerätes an die frische Luft brin-
gen. Warm und ruhig halten. Arzt hinzuziehen. Bei Atemstillstand künstlich beatmen.
Bei Gasaustritt:
Raum sofort verlassen, andere warnen und Raum lüften. Beim Wiederbetreten umluftunab-
hängiges Atemgerät benutzen, sofern nicht die Ungefährlichkeit der Atmosphäre nachgewie-
sen ist.
1.8 Brutschrank abschalten im Notfall
►
Hauptschalter an der Gerätevorderseite
eindrücken (Abb. 1).
►
Ventile an den Gasflaschen schließen.
oder N
:
2
2
verursachen beschleunigtes Atmen und Kopfschmerz.
2
:
2
Abb. 1
Brutschrank ausschalten durch
Drücken des Hauptschalters
Sicherheitsvorschriften
9