Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feuchtekalibrierung - Memmert INCO 246 Betriebsanleitung

Co2 -brutschränke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erweiterte Funktionen
2. Mit einem kalibrierten Referenzmessgerät wird im Normalbetrieb bei einer eingestellten
Solltemperatur von 35 °C eine Isttemperatur von 34,6 °C gemessen.
3. Abgleichkorrekturwert zu CAL.2 im SETUP auf - 0,4 °C einstellen:
h
4. Das Referenzmessgerät sollte nach dem Einregelvorgang nun 35 °C anzeigen.
5. Mit CAL.1 kann auf dieselbe Weise eine weitere Abgleichtemperatur unterhalb von CAL.2
programmiert werden, mit CAL.3 eine darüberliegende.
Werden alle Abgleichkorrekturwerte auf 0,0 °C gesetzt, ist der werkseitige Abgleich wie-
derhergestellt.

7.6.2 Feuchtekalibrierung

Der Brutschrank kann anhand zweier Abgleichpunkte bei 20 und bei 90 % relativer Feuchte
kundenspezifisch kalibriert werden. Zu jedem gewählten Abgleichpunkt kann jeweils ein posi-
tiver oder ein negativer Abgleichkorrekturwert zwischen –5 % und +5 % eingestellt werden.
rh 20
+3,0 %
20%
0%
Abb. 29 Feuchtekalibrierung (Beispiel)
Einstellung:
1. Gewünschten Feuchteabgleichpunkt im SETUP einstellen (siehe Seite 47) und dazugehörigen
Abgleichkorrekturwert auf 0.0 °C stellen.
2. Mit einem Referenzmessgerät die Abweichung im stationären Zustand bei dem gewählten
Feuchteabgleichpunkt messen.
3. Abgleichkorrekturwert im SETUP einstellen. Ist die gemessene Referenzfeuchte zu niedrig,
muss der Abgleichkorrekturwert mit negativem Vorzeichen eingestellt werden.
4. Kontrollmessung mit dem Referenzmessgerät durchführen.
Der Vorgang kann bei den Feuchteabgleichpunkten 20 % rh und 90 % rh durchgeführt wer-
den.
54
40%
60%
°C
°C °C
80%
rh 90
-2,0 %
100%

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis