Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Über Feuerung; Schnelle Oder Kräftige Erwärmung; Maximale Verbrennung; Befeuerungsintervall - HWAM 3120 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung für das Heizen mit Kohle, Holzbriketts und Koks
Der Ofen ist nicht für die Verfeuerung von Steinkohle, Braunkohle und Koks ausgelegt. Zulässig sind jedoch
Holzbriketts, die auf die Glut des Anmachholzes gelegt werden. Der Reglerknopf wird im Uhrzeigersinn
so weit in die Max-Position gedreht, bis die Holzbriketts durchgeglüht sind.
Daran denken, den Reglerknopf anschließend wieder gegen den Uhrzeigersinn zurückz-
udrehen!
Bitte achten Sie darauf, daß die Scheibe beim Heizen mit anderen Brennmaterialien als
Holz verrußen wird.
Bedienung der Klappe im Wärmespeicher - HWAM 3130
Hinten am Kaminofen befindet sich zwischen der Deckplatte des Kaminofens und dem Wärmespeicher
eine Klappe, die geöffnet werden kann, damit Konvektionsluft in den Wärmespeicher gelangt. Für die
Zufuhr von Konvektionsluft wird die Klappe nach links geschoben. Steht die Klappe nach rechts, erfolgt
keine Zufuhr von Konvektionsluft.
Um die Specksteine im Wärmespeicher so schnell wie möglich zu erwärmen, ist es empfehlenswert, die
Konvektionsklappe beim Anfeuern geschlossen zu halten.
Mit geschlossener Konvektionsklappe hält der Wärmespeicher die in den Specksteinen gespeicherte
Wärme am längsten. Wird die Klappe geöffnet, wird die Wärme der Specksteine im Wärmespeicher
dagegen schnellstmöglich aus dem Wärmespeicher an den Raum abgegeben.
a
F
llgemeInes über
euerung
Schnelle oder kräftige Erwärmung
Zu einer schnellen oder kräftigen Erwärmung kommt es, wenn mit vielen kleinen Holzstücken geheizt wird.

Maximale Verbrennung

Es darf pro Stunde maximal befeuert werden mit:
Holz: 2,0 kg
Wird diese Grenze überschritten, entfällt die für den Ofen übliche Werksgarantie. Es besteht zudem die
Gefahr einer Beschädigung durch zu intensive Wärme. Der Kaminofen ist für intermittierende Verbren-
nung zugelassen.

Befeuerungsintervall

Typisches Befeuerungsintervall bei Nennleistung
Holz: 65 min
Lange Brenndauer
Die längste Brenndauer wird durch Drehen des Reglerknopfs gegen den Uhrzeigersinn erzielt. Wird er
bis zum Anschlag gedreht, kann keine Primärluft durch den Rost in den Ofen strömen. Nach dem ersten
Nachlegen muss der Reglerknopf mit dem Uhrzeigersinn gedreht werden, sodass Primärluft in den Ofen
strömen und das Holz brennen kann.
Bei erneutem Nachlegen ist keine Regelung mehr nötig, wenn der Reglerknopf eine Position von 45º
(ausgehend von der MIN-Einstellung) einnimmt. Dabei liegt die Leistung bei 25 %.
Zu schwaches Heizen
Sollten die feuerfesten Materialien in der Brennkammer nach dem Einheizen schwarz angelaufen sein, droht
der Ofen zu verschmutzen, und die Automatik kann nicht optimal arbeiten. Daher muss die Luftzufuhr
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

32203130

Inhaltsverzeichnis