12. Reinigung / Instandhaltung
WARNUNG
Wenden Sie am Pulsoximeter keine Hochdruck-Sterilisation an!
Halten Sie das Pulsoximeter auf keinen Fall unter Wasser, da sonst
Flüssigkeit eindringen kann und das Pulsoximeter beschädigt wird.
• Reinigen Sie nach jeder Anwendung das Gehäuse und die gummierte
Innenfläche des Pulsoximeters mit einem weichen, mit medizinischem
Alkohol angefeuchteten Tuch.
• Wenn auf dem Display des Pulsoximeters ein niedriger Batteriestand
angezeigt wird, tauschen Sie die Batterien aus.
• Wenn Sie das Pulsoximeter länger als einen Monat nicht benutzen,
entnehmen Sie beide Batterien aus dem Gerät, um ein eventuelles
Auslaufen der Batterien zu verhindern.
13. Aufbewahrung
ACHTUNG
Bewahren Sie das Pulsoximeter in einer trockenen Umgebung auf
(relative Luftfeuchtigkeit <95 %). Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann
die Lebensdauer des Pulsoximeters verkürzen oder es beschädigen.
Bewahren Sie das Pulsoximeter an einem Ort auf, an dem die
Umgebungstemperatur zwischen -40°C und 60°C liegt.
14. Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro und Elektronik-Altgeräte
Verordnung 2002/96/EC - WEEE (,,Waste Electrical and Electronic Equipment").
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde. Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien
sind über die speziell gekennzeichneten Sammelbehälter,
Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändler zu entsorgen. Sie sind
gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber