Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master-Slave-Funktion - Swegon AirBlue WKE 2 - 11 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fühler T2 für Change Over (optional)
Bei den Wasserkassetten in 2-Leiter-Ausführung kann die
Umschal tung zwischen Kühl-/Heizbetrieb automatisch
erfolgen, indem an der Wasserleitung zum Register ein
Change-Over-Fühler T2 (Option) angebracht wird. Dieser
Fühler muss dem 3-Wege-Ventil vorgeschaltet werden.
Je nach der von dem Fühler gemessenen Temperatur stellt
sich das Gerät auf Kühl- oder Heizbetrieb.

Master-Slave-Funktion

Verwaltung von mehreren, seriell geschalteten Geräten
mit nur einer Fernbedienung.
Es ist möglich, mehrere Geräte miteinander zu verbinden
und simultan zu steuern, indem die Einstellungen von der
Fernbedienung an nur ein MASTER-Gerät mit Empfangsteil
übertragen wer den. Alle anderen Geräte werden als
SLAVE definiert und erhalten dieselben Einstellungen wie
das MASTER-Gerät.
Die Funktion der einzelnen Geräte hängt hingegen von
den jeweils an ihnen gemessenen Temperaturen ab.
Jedes Mal, wenn ein serielles Netz erstellt wird, muss dessen
Anfang und Ende mit dem Jumper JMP3 am ersten und
letzten angeschlos senen Gerät definiert werden. Das
MASTER-Gerät kann am Anfang, am Ende oder in der
Mitte des Netzes sein.
Der DIP-Schalter 8 der Master-Wasserkassette muss sich
auf der Position ON befinden.
Bei allen anderen angeschlossenen Geräten muss sich
der DIP-Schalter 3 auf der Position ON befinden, und der
DIP-Schalter 8 auf der Position OFF.
Schaltplan siehe Seite 45.
Wenn ein Fühler T2 in einer Installation mit Master- und
Slave-Gerät verwendet wird, muss der Fühler T2 an allen
Geräten montiert werden.
Anschlussklemmen und Schaltplan siehe Seite 45.
Funktionslogik mit Fühler T2
40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Airblue wke 2p - 11p

Inhaltsverzeichnis