Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 6651 Bedienungsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6651:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

testo 6651
34
- 1.3 Inbetriebnahme
2
Den Feuchtefühler (4) des testo 6651 und den Referenzfühler (3) den
gleichen Referenzbedingungen (z. B. im Feuchtegenerator) ausset-
zen, Klimabedingungen angleichen lassen.
3
testo 400/650 einschalten. Auf dem zweigeteilten Display des
Handgeräts werden links die Werte des Messumformers und rechts
die Werte des Referenzfühlers angezeigt. Über den Menüpunkt
Fühler > Fühler-Justage des testo 400/650 wird der Feuchte- und der
Temperaturwert auf den Referenzfühler justiert.
Der 1-Punkt-Abgleich ist feuchte- und temperaturseitig durchgeführt.
4
Abgleichadapter (2) von Service-Schnittstelle (5) abziehen.
5
Serviceklappe schließen.
1.3.3.3
2-Punkt-Abgleich
Beim 2-Punkt-Abgleich wird die Messgröße an den zwei Standardabgleich-
punkten 11,3 % rF und 75,3 % rF bzw. 20 % rF und 80 % rF an den
Referenzwert angeglichen. Die Referenzbedingungen werden entweder
durch die Verwendung von Testo-Abgleich-Salztöpfchen (Best.-Nr.
0554 0660, nur für die Abgleichpunkte 11,3 % rF und 75,3 % rF) oder im
Feuchtegenerator erreicht.
Abweichung
Beim 2-Punkt-Abgleich werden die Abweichungen des Messwertes vom
Sollwert über den gesamten Messbereich minimiert. Daher ist der 2-Punkt-
Abgleich bei großen Arbeitsintervallen zu empfehlen, z. B. bei Trocknungs-
prozessen.
Der 2-Punkt-Abgleich kann für die Abgleichpunkte 11,3 % rF und 75,3 % rF
über P2A-Software (siehe Band 2, Kapitel 3, Seite 93) oder
über die Abgleichtasten unter der Serviceklappe erfolgen, siehe
folgende Handlungsbeschreibung.
Der 2-Punkt-Abgleich für die Abgleichpunkte 20%rF und 80%rF wird über
das Bedienmenü durchgeführt.
nachher
vorher

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6600

Inhaltsverzeichnis