Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsprüfung; Bedienerschutzsystem - Jacobsen Tri King Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tri King:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.13 BETRIEBSPRÜFUNG _______________________________________________________
Nach der Erstinspektion und der Einrichtung von
Schneidzylindern und Zubehör ist zu prüfen, dass die
Maschine und ihre Vorrichtungen korrekt funktionieren.
1. Das Verriegelungssystem prüfen. [Abschnitt 4.14]
2. Die Maschine starten und prüfen, dass alle Schalter,
Instrumente, Pedale und Bedienungselemente wie
beschrieben funktionieren. [Abschnitt 3.2]

4.14 BEDIENERSCHUTZSYSTEM

1.
Das Bedienerschutzsystem bewirkt, daß ein Anlassen
des Motors nur möglich ist, wenn die Feststellbremse
angezogen, das Fahrpedal auf Leerlauf und der
Trommel-/3-RA-Schalter OFF (AUS) ist. Dieses System
schaltet auch den Motor ab, wenn der Bediener den Sitz
verläßt, während der Trommel-/3-RA-Schalter ON
(EIN), das Fahrpedal nicht im NEUTRAL (LEERLAUF),
oder die Feststellbremse DISENGAGED (GELÖST) ist.
!
ACHTUNG
Niemals
die
Ausrüstung
fehlerhaftem Bedienerschutzsystem betreiben. Keine
Schalter abschalten oder umgehen.
2.
Jede der folgenden Prüfungen ist durchzuführen, um
sicherzustellen, daß das Bedienerschutzsystem richtig
funktioniert. Wenn einer der Tests nicht erfolgreich
ist, das Testen beenden und das System überprüfen
und reparieren (siehe unten):
l Beim 1. Test springt der Motor nicht an.
l Beim 2., 3. oder 4. Test springt der Motor an.
l Während des 5., 6. oder 7 Tests läuft der Motor
weiterhin.
Test
Bediener
sitzend
Ja
1
4
2
4
3
4
4
4
5
4
6
4
__________________________________________________________
bei
getrenntem
Prüfung des Bedienerschutzsystems
Feststellbremse
Nein
Angezogen
Gelöst
4
4
4
H
4
H
H Das Gewicht vom Sitz entfernen. Der Motor schaltet sich ab.
3. Das Fahrpedal betätigen und prüfen, dass die
Maschine weich in beide Richtungen fährt. Prüfen,
dass die Maschine anhält, wenn das Fahrpedal
losgelassen wird.
4. Prüfen, dass sich die Maschine nicht von selbst
bewegt.
5. Nach Betrieb die Maschine anhalten und nochmals
auf austretendes Öl oder Hydrauliköl prüfen.
3.
Bei jedem Test auf die u. a. Tabelle beziehen und den
Häkchen (4) quer über die Tabelle folgen. Zwischen
den Tests den Motor abstellen.
1. Test: Das ist der normale Anlaßvorgang. Der
Bediener ist auf dem Fahrersitz, die Feststellbremse ist
angezogen, die Füße des Bedieners sind von den
Pedalen entfernt und der Trommel-/3-RA-Schalter ist
auf OFF (AUS). Der Motor müßte nun anspringen.
2. Test: Der Motor darf nicht anspringen, wenn der
Rollenschalter auf ON (EIN) ist.
3. Test: Der Motor darf nicht anspringen, wenn die
oder
Feststellbremse DISENGAGED (GELÖST) ist.
4. Test: Der Motor darf nicht gestartet werden, wenn
sich das Fahrpedal in neutraler Stellung befindet.
5. Test: Den Motor wie normal anlassen, dann den
Trommel-/3-RA-Schalter auf ON (EIN) drehen und das
Gewicht des Bedieners vom Fahrersitz entfernen. H
6. Test: Den Motor wie normal anlassen, dann die
Feststellbremse lösen und das Gewicht des Bedieners
vom Fahrersitz entfernen.H
Fahrpedal im
Leerlauf
Ja
Nein
4
4
4
4
4
4
4
4
EINRICHTUNG
Trommel- 3-RA-
Motor springt an
Schalter
Ein
Aus
Ja
4
4
4
4
4
4
H
4
H
4
Nein
4
4
4
15

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

67069

Inhaltsverzeichnis