4.5 Trinkwasserseitige Anschlüsse
Zur Ausführung sind u. a. die DIN 1988 Teil 2 und DIN 4753 Teil 1 zu
beachten.
4.5.1
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Vor dem hydraulischen Anschluss ist es absolut unerlässlich die
Zuleitungsrohre durchzuspülen, um zu vermeiden, dass
Metallsplitter oder andere Teilchen in den Speicher geraten.
4.5.2
Sicherheitsventil
Gemäß den Sicherheitsbestimmungen ein verplombtes
Sicherheitsventil am Kaltwasserzufluss des
Trinkwassererwärmers einbauen.
Jeder geschlossene Trinkwassererwärmer ist mit mindestens einem
zugelassenen (mit einem TÜV-Prüfzeichen versehenen)
Membransicherheitsventil auszurüsten.
Die Nennweite von Sicherheitsventilen wird nach DIN 1988 Teil 2
§ 4.3.4.1.1 - Tabelle 5 bestimmt.
Nennvolumen
(es gilt die Größe des
Liter
Eintrittsanschlusses min.)
≤ 200
> 200 ≤ 1000
4.5.3
Absperrventile
Primär- und Sekundärkreis durch Absperrventile isolieren, um die
Wartung des Trinkwassererwärmers zu erleichtern. Diese Ventile
ermöglichen die Wartung des Speichers und seiner Komponenten,
ohne die gesamte Anlage entleeren zu müssen.
4.5.4
Abblaseleitung
- Mündung frei und beobachtbar 2-4 cm über Trichter.
- Größe der Leitung mindestens wie Austrittsquerschnitt des
Sicherheitsventils, max. 2 m lang mit nicht mehr als 2 Bögen, sonst
eine Nennweite größer als Sicherheitsventil-Austritt jedoch mit
max. 3 Bögen und 4 m Länge.
- Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muss mindestens den
doppelten Querschnitt der Abblaseleitung aufweisen.
4.5.5
Druckminderer
Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer dann einzubauen,
wenn der Betriebsüberdruck 80 % des Ansprechdruckes des
Sicherheitsventils überschreitet. Es ist zweckmäßig, den
Druckminderer hinter dem Wasserzähler einzubauen, damit in den
Kalt- und Warmwasserleitungen des Gebäudes annähernd gleiche
Druckverhältnisse herrschen.
300029267-A / 01.05.2012
01/05/11 – 300026519 – A
Ventilgröße
Heizleistung
max.
R oder Rp 1/2
R oder Rp 3/4
150
Die Trinkwasserheizschlange ist für einen Höchstdruck von 8 bar
ausgelegt.
Es dürfen sich keine Absperrarmaturen zwischen Sicherheitsventil
und Speicher befinden.
- Sicherheitsventil gut zugänglich in Speichernähe anordnen,
Zuführungsleitung mindestens in der Nennweite des Ventils
ausführen.
- Sicherheitsventil so hoch anordnen, dass die anschließende
Abblaseleitung mit Gefälle verlegt werden kann.
Empfehlung: oberhalb Speicheroberkante montieren, um bei
Arbeiten / Auswechseln den Speicher nicht entleeren zu müssen.
Das Sicherheitsventil muss dem zulässigen Betriebsdruck
von 8 bar entsprechen.
kW
75
Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen des
Trinkwassererwärmers bei Druckproben der Anlage, falls der
Prüfdruck höher ist als der für den Trinkwassererwärmer zulässige
Betriebsdruck.
- In der Nähe der Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss ein
Schild mit folgender Aufschrift angebracht sein.
Während des Aufheizvorganges kann aus
Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaseleitung
austreten.
FS 400
FS 300
4. Anlage
4. Anlage
11
11