Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Zu „Einsatzgrenzen; Wasserqualität; Hinweise Zur Entsorgung - Swegon SWC 02 Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5 Angaben zu „Einsatzgrenzen"
Die Einsatzgrenzen der Gebläsekonvektoren, der Wärme-
tauscher und der thermoelektrischen Ventile sind wie folgt:
Gebläsekonvektor und Wärmetauscher
Max. Temperatur des Heizmediums: 80 °C
Min. Temperatur des Kühlmediums: 5 °C
Raumtemperaturen: 18 °C - 30 °C
Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz
Energieverbrauch: siehe Typenschild
zulässige Druckstufe: PN 10
Thermoelektrische Ventile
Max. Raumtemperatur: 50 °C
Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz (evtl. 24 V)
Verschlusszeit: ca. 180 Sek.
Max. Glykolanteil im Wasser: 35 %
Wasserqualität
Warnung!
Der Einsatz von vollentsalztem Wasser kann zu Korrosion
im Wasserkreislauf führen. Muss für das Befüllen der
Anlage teil- oder vollentsalztes Wasser verwendet
werden, bitte den Hersteller kontaktieren.
Warnung!
Der Hersteller rät zu einer salzarmen Fahrweise nach VDI
2035-2 der Tabelle 1 aus Kapitel 8.1. Die Wasserqualität
im Kaltwasser/Heizwassersystem muss in regelmäßigen
Abständen kontrolliert und falls notwendig, angepasst
werden.
Weitere technische Daten
Alle anderen wichtigen technischen Daten (Abmessungen,
Gewichte, Anschlüsse, Geräuschpegel, usw.) finden Sie in
dieser technischen Dokumentation, in den Angebotsun-
terlagen oder im Internet.
Technische Daten, siehe Seite 11.
Gewichte und Abmessungen, siehe Seite 11.
Abmessungen und Anschlüsse, siehe Seite 17.
Schaltpläne, siehe Seite 26.
Warnung!
Die Geräte der Serie GK sind für einen Anschluss an
Luftkanäle entwickelt worden. Die Ventilatoren benötigen
einen „Gegendruck" von mind. 50 Pa!
10

2.6 Hinweise zur Entsorgung

Verbrauchteile und ersetzte Teile müssen vorschriftsmäßig
entsorgt werden.
Die geltenden Umweltschutzbestimmungen müssen
eingehalten werden. Wenn die geltenden Umwelt-
schutzbedingungen nicht eingehalten werden, kann es zu
Verletzungen und Umweltschäden kommen.
Darauf achten, dass umweltgefährdende Stoffe nicht in
den Boden oder die Kanalisation gelangen. Umweltge-
fährdende Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufge-
fangen, aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden.
Batteriehinweise
Die optionale IR-Fernbedienung muss mit Batterien
betrieben werden, wir bitten Sie diese fachgerecht zu
entsorgen.
Sind die Batterien „leer" oder lassen sich die Akkus
nicht mehr aufladen, dürfen Sie nicht in den Hausmüll.
Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe,
die Umwelt und Gesundheit schaden können. Bitte
geben Sie die Batterien/Akkus im Handel oder an den
Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist
unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen
Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter
und kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole ab.
Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So
lassen sich wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink oder Nickel
wieder gewinnen. Batterierecycling ist die leichteste Um-
weltschutzübung der Welt.
Vielen Dank fürs Mitmachen.
Die Mülltonne bedeutet:
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Cd
Hg
Cadmium
Quecksilber
Pb
Blei

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Swc 04Swc 03Swc 06

Inhaltsverzeichnis