BILD 1 STROMVERSORGUNG- UND FERNEINSCHALTUNGSANSCHLUSS
(1) Anschlussklemme GND für die Masse, zum Minuspol der Batterie
(2) Anschlussklemme REM für die Ferneinschaltung
(3) Anschlussklemme für +12 V Batteriespannung
(4) Batterie
(5) Kabelsicherung
(6) Zum Automatikantennenanschluss Ihres Autoradios
Wenn Ihr Autoradio nicht mit einem Automatikantennenanschluss ausgestattet ist, ist dieses Kabel mit dem
Pluspol (+) am Zündschloss zu verbinden. In diesem Fall sollte ein Ein-/Ausschalter zwischengeschaltet
werden. Achten Sie darauf, dass dieser Schalter ausgeschaltet wird, wenn der Verstärker nicht benutzt
wird.
BILD 2 STEREO- BETRIEB
Soll der Verstärker von einem Autoradio mit 2 Ausgangskanälen angesteuert werden und 2 Lautsprecher
betreiben, dann sind die Anschlüsse und Einstellungen wie in Bild 2 vorzunehmen. Bei Verwendung des
Verstärkers für Satellitenlautsprecher wird zusätzlich das Hochpassfilter eingeschaltet, siehe dazu Kapitel 5.3
(1) Zum Autoradio, Ausgang links
(2) Zum Autoradio, Ausgang rechts
(3) Lautsprecher links
(4) Lautsprecher rechts
BILD 3 BRÜCKENBETRIEB MIT STEREO-AUTORADIO
Soll der Verstärker eine höhere Leistung erzielen zum Betrieb eines Subwoofers, dann sind die Anschlüsse
und Einstellungen wie in Bild 3 vorzunehmen. Der Einsatz des verwendeten Tiefpassfilters wird in Kapitel 5.2
beschrieben.
(1) Zum Autoradio, Ausgang links
(2) Zum Autoradio, Ausgang rechts
(3) Subwoofer
BILD 4 MONO-BETRIEB MIT EINEM AUTORADIO MIT SUBWOOFERAUSGANG
(1) Zum Autoradio, Subwooferausgang
(2) Subwoofer
(3) Audiokabel
BILD 5 BEDIENUNGSELEMENTE
(1) Bass-Boost-Regler
(2) Wahlschalter Tiefpassfilter (LPF) / linear (FULL) / Hochpassfilter (HPF)
(3) Übergangsfrequenzregler für den Tiefpass
(4) Übergangsfrequenzregler für den Hochpass
(5) Eingangspegelregler
D
7