Seite 1
Digitalkamera Startanleitung Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte diese Anleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank, dass Sie sich für diese RICOH WG-5 GPS Digitalkamera entschieden haben. Diese Startanleitung enthält Informationen zur Vorbereitung der RICOH WG-5 GPS für die Verwendung und zu ihren Grundfunktionen. Bitte lesen Sie vor der Verwendung der Kamera diese Startanleitung, um die richtige Bedienung zu gewährleisten.
An die Benutzer dieser Kamera • Benutzen und lagern Sie diese Kamera nicht in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die z. B. von Radiosendern erzeugt werden, können das Display stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die internen Schaltkreise der Kamera beeinträchtigen und Fehlfunktionen der Kamera bewirken.
Die Kamera Warnung • Versuchen Sie nicht, die Kamera zu zerlegen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages, wenn Sie die Kamera zerlegen. • Sollte das Innere der Kamera z. B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
Achtung • Belasten Sie das Netzkabel und das USB-Kabel nicht mit schweren Gegenständen und verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte das Kabel beschädigt sein, wenden Sie sich an das nächstgelegene Servicezentrum. • Berühren Sie den Anschlussbereich des USB-Kabels oder Netzkabels nicht und verursachen Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel eingesteckt ist.
Bewahren Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf Warnung • Bewahren Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf. 1. Die fallende Kamera oder unerwartete Bewegungen könnten zu Verletzungen führen. 2. Zu einer Erstickung kann es kommen, wenn der Riemen um den Hals gewickelt wird. 3.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat. • Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salz. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen.
Seite 8
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und dadurch unbrauchbar werden. • Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen verloren gehen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden (1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt wird.
Inhalt Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ..............1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch .............. 4 Inhalt ........................8 Überprüfung des Packungsinhalts ................9 Bezeichnung der Teile..................... 10 Bezeichnungen der Bedienelemente ..............11 Display-Anzeigen ..................... 15 Display im Modus A ..................15 Display im Modus Q ..................
Bezeichnungen der Bedienelemente Hauptschalter Schaltet die Kamera an und aus (S.27). Auslöser Modus A: Stellt bei halbem Herunterdrücken im Fotomodus die Kamera auf das Motiv scharf (außer wenn der Fokusmodus auf 3, s und \ gestellt ist) (S.39). Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt die Aufnahme (S.40). Das vollständige Herunterdrücken startet und stoppt eine Videoaufzeichnung in den Programmen C (Video), (Unterwasser-Video) und...
Q Taste Modus A: Schaltet in den Modus Q. Modus Q: Schaltet in den Modus A. Videotaste Modus A: Startet im Fotomodus die Videoaufzeichnung (S.54). Vierwegeregler Modus A: : Ändert die Aufnahmeart (S.45). : Zeigt die Aufnahmemodus-Palette (S.43). : Ändert den Blitzmodus (S.48). : Ändert den Fokusmodus (S.49).
Seite 15
3 Taste Modus A: Im Fotomodus erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Im Videomodus erscheint das Menü [C Video] (S.32). Modus Q: Zeigt das Menü [W Einstellung] während der Einzelbildanzeige (S.32). Kehrt von der Wiedergabemodus-Palette zur Einzelbildanzeige zurück (S.57). Kehrt von der Zoom-, 6- oder 12-Bildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück. Schaltet von der Ordner-/Kalenderanzeige zur 12-Bildanzeige mit dem Cursor auf dem neuesten Bild.
Seite 16
Makroring Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS2) verwenden, werden Kameraverwacklungen während Aufnahmen im Modus (Digital Mikroskop) reduziert. Führen Sie die beiden Klemmen in die Schlitze oben und unten am LED-Makrolampenteil ein. Halten Sie den Makroring nicht an den Klemmen fest, wenn Sie ihn anbringen oder abnehmen.
Display-Anzeigen Display im Modus A Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge: „Normales Display“, „Histogramm + Daten“, „Display mit elektronischem Kompass“, „Gitterdisplay“, „Keine Daten“, „LCD aus“. Normales Display/Histogramm + Daten/Gitterdisplay im Fotomodus 1 bis 18 und A1 erscheinen, wenn „Normales Display“ gewählt ist. B1 bis B6 erscheinen in Position 16 nur, wenn „Histogramm + Daten“...
Seite 18
* 6 und 7 werden nur angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt ist. * In 8 erscheint M, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird und [Shake Reduction] im Menü [A Aufn.Modus] auf [Bildsensor-Shift] oder [Dual] eingestellt ist. l erscheint, wenn [Shake Reduction] auf [Aus] gestellt ist. * Zu 13: Im Fokusmodus = bei aktivierter Makro-Automatik erscheint q auf dem Display (S.49).
Display im Modus Q Das Display zeigt im Wiedergabemodus die Aufnahmedaten des Bildes. Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge: Normales Display/Daten 1 im Wiedergabemodus (Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.) Dieses Display zeigt Daten wie z. B. die Aufnahmebedingungen. In „Normales Display“...
* A10 erscheint nur, wenn die Lautstärke während der Wiedergabe von Videos eingestellt wird (S.55). * Wenn „Normales Display“ gewählt ist, erscheint das aktuelle Datum und die Uhrzeit zwei Sekunden lang in den Positionen B4 bis B8. * Wenn es überbelichtete Bereiche mit Spitzlichtern im Bild gibt, blinken diese Bereiche auf dem Display rot, und wenn es unterbelichtete Bereiche mit Schatten gibt, blinken diese Bereiche gelb.
Stromversorgung der Kamera Einlegen der Batterie Verwenden Sie die mitgelieferte aufladbare Lithiumionen-Batterie D-LI92. Batteriefachentriegelung Batteriefachdeckel- Freigaberiegel verriegelung Batteriefachdeckel Batterie Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung in Richtung des Pfeils 1 und entriegeln Sie den Batteriefachdeckel. Schieben Sie den Freigaberiegel in Richtung des Pfeils 2 und öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Richtung 3.
Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung hierzu in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil 1. Vergewissern Sie sich, dass die gelbe Markierung nicht zu sehen und der Deckel vollständig verriegelt ist. Entfernen der Batterie Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. Drücken Sie den Batterieentriegelungshebel in Richtung 4. Die Batterie wird ausgeworfen.
Laden der Batterie Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil (D-PA135) an die Kamera an und laden Sie die Batterie, bevor sie zum ersten Mal verwendet wird, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien leer] erscheint. Stromanzeige Während des Ladens: Blinkt Laden beendet: Erlischt Zur Steckdose...
Seite 24
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil (D-PA135) nicht für andere Zwecke als zum Anschluss an diese Kamera und zum Laden der vorgesehenen Batterie. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung oder Überhitzung des angeschlossenen Geräts kommen. • Die Batterie hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, wenn sie bald nach dem Laden wieder schwach wird.
Seite 25
• Batteriestandsanzeige Der Ladezustand der Batterie lässt sich durch die Anzeige auf dem Display prüfen. Bildschirmanzeige Batteriestatus (grün) Ausreichende Batterieleistung. (grün) Batterie ist schwach. (gelb) Batterie ist sehr schwach. (rot) Die Batterie ist leer. Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese [Batterien leer] Meldung erschienen ist.
Einlegen einer SD-Speicherkarte Diese Kamera funktioniert mit SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten. Die aufgenommenen Bilder werden auf der SD-Speicherkarte gespeichert, wenn eine solche in die Kamera eingelegt ist. Ist keine Karte eingelegt, werden die Daten intern gespeichert (S.27). • Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die zuvor in anderen Kameras oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera vor der ersten Benutzung formatiert (initialisiert) werden.
Seite 27
SD-Speicher- Batteriefachdeckel SD-Speicherkarte kartenfach Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung in Richtung des Pfeils 1 und entriegeln Sie den Batteriefachdeckel. Schieben Sie den Freigaberiegel in Richtung des Pfeils 2 und öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Richtung 3. Schieben Sie eine SD-Speicherkarte in das SD-Speicherkartenfach ein, sodass das Etikett zur Vorderseite der Kamera zeigt (die Seite mit dem Objektiv).
Seite 28
Wenn der Batteriefachdeckel nicht sicher einrastet, können Wasser, Sand oder Schmutz in die Kamera eindringen. • Die Größe der Bilddateien ist abhängig von der Auflösung und die Anzahl der Bilder, die auf einer SD-Speicherkarte gespeichert werden können, damit ebenfalls. • Die Einstellung der Auflösung für Fotos erfolgt im Menü [A Aufn.Modus] und für Videos im Menü...
Ein- und Ausschalten der Kamera Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein. Stromanzeige und Display leuchten auf. Wenn der Bildschirm [Language/ ] oder [Datumseinstell.] beim Einschalten der Kamera erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.29 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
Seite 30
• Um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln, drücken Sie die Taste Q oder halb auf den Auslöser. • Damit die Kamera nicht im Wiedergabemodus startet, stellen Sie [Wiedergabemodus] auf P (Aus) unter [Start Shortcuts] im Menü [W Einstellung]. Wiedergabe von Fotos 1S.55...
Grundeinstellungen Der Bildschirm [Language/ ] erscheint, wenn Sie die Kamera erstmalig einschalten. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus „Einstellen der Displaysprache“, um die Sprache einzustellen, sowie die Schritte in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.30), um das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen. Einstellen der Displaysprache Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um die Displaysprache zu wählen.
Wählen Sie [Einstellungen fertig] mit dem Vierwegeregler (3). Drücken Sie die Taste 4. Das Menü [Datumseinstell.] erscheint. Stellen Sie als nächstes Datum und Uhrzeit ein. Einstellung von Datum und Zeit Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie das Anzeigeformat ein. Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Seite 33
Wenn Sie die Taste 4 in Schritt 10 drücken, stellt sich die Kamera-Uhr auf 0 Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste 4, wenn ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 0 Sekunden erreicht. Wenn der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumseinstell.] erscheint, können Sie durch Drücken der Taste 3 die Einstellung abbrechen und in den Aufnahmemodus wechseln.
Einstellung der Kamerafunktionen Zur Änderung der Kameraeinstellungen drücken Sie die Taste 3, um das Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [W Einstellung] aufzurufen. Die Funktionen für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern werden von der Wiedergabemodus-Palette aus aufgerufen. Bedienung der Menüs Es gibt drei Menütypen: [A Aufn.Modus], [C Video] und [W Einstellung].
Seite 35
• Die verfügbaren Tastenfunktionen erscheinen während des Menübetriebs im Display. • Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige. MENU Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum Ausgangsbildschirm. MENU Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den aktuellen Einstellungen. MENU Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des...
Menüliste Die folgende Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können, und beschreibt jeden einzelnen Punkt. [A Aufn.Modus] Menü Dieses Menü stellt die Funktionen für die Aufnahme von Fotos und Videos bereit. Standardeinstellung Funktion Beschreibung (Aufnahmemodus:A) Zur Einstellung der Farbdynamik von Farbdynamik Leuchtend Fotos...
Seite 37
Bestimmt, ob die elektronische El. Wasserwaage Wasserwaage angezeigt wird, um die O (Ein) Neigung der Kamera zu erkennen Zum Anbringen des RICOH Obj.adapter ein Weitwinkelkonverters DW-5 P (Aus) (Sonderzubehör) *IQ Erhöhung = Image Quality Erhöhung •...
Seite 38
[C Video] Menü Funktion Beschreibung Standardeinstellung Zur Wahl der Auflösung und Bildfrequenz Auflösung für Videos (1920 x 1080·30 B/s) Zur Wahl, ob die Movie SR Funktion Movie SR (Shake Reduction) für Videos verwendet O (Ein) werden soll oder nicht Zur Unterdrückung von Windgeräuschen Windgeräuschunt.
Seite 39
Funktion Beschreibung Standardeinstellung Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera in Energie sparen 5 s. den Energiesparmodus schaltet Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera Auto Power Off 3 min. sich automatisch selbst abschaltet Bestimmt, ob die Schnellzoomfunktion für Schnell zoomen die Wiedergabe von Bildern verwendet P (Aus) werden soll...
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) Sie können die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen. Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Zurücksetzen] erscheint. Wählen Sie [Zurücksetzen] mit Zurücksetzen dem Vierwegeregler (2). Zurück zu den Standardeinstellungen Zurücksetzen...
Aufnehmen von Fotos Fotografieren Diese Kamera verfügt über weitere Einstellungen und Motivprogramme für vielfältige Szenen und Motive. Dieser Abschnitt erklärt das Fotografieren mit den Standardeinstellungen ab Werk. Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für Fotos. Dies wird in diesem Handbuch als Foto-Aufnahmemodus bezeichnet.
Seite 42
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst. Das Foto erscheint vorübergehend im Display (Schnellansicht) und wird auf der SD-Speicherkarte oder im internen Speicher gespeichert. • Drücken Sie die grüne Taste, um in den Modus 9 (Grün) zu schalten und die Kamera automatisch alle Aufnahmeeinstellungen machen zu lassen.
Verwenden des Zooms Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern. Drücken Sie die Taste W/T im Zoomfaktor Modus A. Zoomleiste W Weitwinkel (links) Erweitert den mit der Kamera 28.8 28.8 aufgenommenen Bereich. T Tele (rechts) Vergrößert das Motiv. Wenn Sie weiter auf T drücken, schaltet die Kamera automatisch vom optischen 3 8 3 8 Zoom auf den intelligenten Zoom und stoppt...
Intelligenter Zoom (Der Zoombereich umfasst Auflösung Digitalzoom den 4-fachen optischen Zoom.) Nicht verfügbar (nur 4-facher optischer Zoom) Entspricht ca. Ca. 18x 28,8x Ca. 28,8x (wie Digitalzoom) (*) V lässt sich nur im Modus (Dokument) einstellen. • Wenn Sie Bilder im oberen Zoombereich aufnehmen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
Seite 45
Die folgenden Aufnahmeprogramme können aus der Aufnahmemoduspalette gewählt werden. Funktion Beschreibung Seite Die Kamera wählt automatisch aus den folgenden fünfzehn Programmen das passende Motivprogramm aus Standard Nachts Nachtporträt Landschaft Blumen Porträt Motivprogramm- Sport Kerzenlicht Blauer Himmel ⎯ automatik Porträt× Porträt× Sonnen Blauer Himmel Gegenlicht...
Seite 46
Funktion Beschreibung Seite Für Landschaftsaufnahmen. Bringt Farben von ⎯ Landschaft Himmel und Laub zur Geltung Für Blumenaufnahmen. Die Umrisse der Blumen ⎯ Blumen werden weicher Für Porträtaufnahmen. Gesunde und natürliche ⎯ Porträt Hauttöne Macht eine Serie Fotos in vorgewählten ⎯ Intervallfotos Zeitabständen ⎯...
• In den Motivprogrammen, ausgenommen R (Programm), b (Zeitvorwahl), (Nachtschnappschuss), C (Video), (Digital Mikroskop), (Intervallfotos), (Intervallvideo), (High-Speed Video), (1-cm-Makro-Video), c (Digital SR) und c (Zeitraffer-Video), A (Nachts), werden Farbsättigung, Kontrast, Schärfe, Weißabgleich usw. automatisch auf die für das gewählte Programm optimalen Einstellungen gesetzt.
Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen. Der Countdown beginnt und die verbleibenden Sekunden erscheinen auf dem Bildschirm. Wenn Sie g wählen Die Selbstauslöserlampe und alle LED-Makrolampen leuchten auf. Ab 5 Sekunden vor der Aufnahme erlöschen von rechts oben angefangen die LED-Makrolampen.
Einstellung der Aufnahmefunktionen Verwendung der Aufn.Modus-Menüfunktionen Die Aufnahmeeinstellungen werden größtenteils im Menü [A Aufn.Modus] vorgenommen. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie bei den jeweiligen Funktionen. Drücken Sie die Taste 3 im Foto-Aufnahmemodus. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wenn die Taste 3 im Videomodus gedrückt wird, erscheint das Menü [C Video].
• Einige Funktionen stehen möglicherweise abhängig vom gewählten Motivprogramm gar nicht oder nur teilweise zur Verfügung. • Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige. Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum MENU Ausgangsbildschirm. Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den MENU aktuellen Einstellungen.
Drücken Sie den Vierwegeregler (4) im Modus A. Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint. Blitzmodus Blitzmodus Blitzmodus Der Blitzmodus ändert sich bei jedem Auto Auto Auto Drücken der Taste. Sie können die Einstellung auch mit dem Vierwegeregler MENU MENU MENU Abbrechen Abbrechen Abbrechen (23) ändern.
Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv 1 cm Makro 1 cm bis 30 cm beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Diese Einstellung wird bei schwierigen Bedingungen für die Fokussierung verwendet (z.
Seite 53
Drücken Sie die Taste 4. Der mittlere Bereich des Bildes wird auf den vollen Bildschirm vergrößert. Drücken Sie den Vierwegeregler (23). Die \ Anzeige erscheint im Display und gibt die ungefähre Entfernung zum Motiv an. Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um die Schärfe mit Hilfe der Anzeige einzustellen.
Videoaufzeichnung Videoaufzeichnung In dieser Betriebsart können Sie Videos aufzeichnen. Gleichzeitig wird Ton aufgenommen. Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um C (Video) aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen. Drücken Sie die Taste 4. Der Modus C (Video) ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
• Standbildaufnahmen mit der Taste 4 sind in den Motivprogrammen (High-Speed Video) oder c (Zeitraffer-Video), oder wenn die Einstellungen für Auflösung und Bildfrequenz auf eingestellt sind, nicht verfügbar. • Der Bildwinkel kann sich ändern, je nach Auflösung für Videos. • Das Bild kann abhängig von den Aufzeichnungsbedingungen verzerrt sein. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Schnelle Aufzeichnung eines Videos mit der Videotaste Nach Drücken der Videotaste startet/stoppt diese Kamera die Videoaufzeichnung, ohne dass C (Video) aus der Aufnahmemoduspalette gewählt werden muss. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie schnell mit der Aufzeichnung beginnen möchten. Drücken Sie die Videotaste. Die Aufzeichnung beginnt.
Wiedergabe von Bildern Wiedergabe von Fotos Drücken Sie nach einer Dateinummer Aufnahme die Taste Q. 10 100 - 003 100 - 0038 0038 Die Kamera schaltet in den Modus Q und die Aufnahme erscheint auf dem Display. Die Darstellung einer Aufnahme als Vollbild im Modus Q (Standardeinstellung) wird als Einzelbildanzeige bezeichnet.
Folgende Funktionen lassen sich während der Wiedergabe ausführen. Vierwegeregler (2) Unterbricht die Wiedergabe Zoomtaste rechts (y) Erhöht die Lautstärke Zoomtaste links (f) Verringert die Lautstärke Drücken und halten Sie den Schneller Vorlauf Vierwegeregler (5) Drücken und halten Sie den Schneller Rücklauf Vierwegeregler (4) Folgende Funktionen lassen sich ausführen, während die Wiedergabe unterbrochen ist (Pause).
Seite 60
Wiedergabemodus-Menü Wiedergabemodus Beschreibung Standardeinstellung Endlos-Wiedergabe. Bildschirm- und ⎯ Diashow Toneffekte einstellbar Bilder drehen. Hilfreich für Ansicht Bilder drehen von Hochformat Bildern an einem Normal TV-Gerät Gesichtsverkleine- Verkleinert Gesichter für gut Ca. 7 % rungsfilter proportionierte Portraits Kreativfilter - für eine Art von Ink Rubbing Filter G (Standard) Stempeldruck-Technik...
Bilder löschen Löschen Sie Bilder, die Sie nicht behalten möchten. Löschen eines einzelnen Bildes Sie können ein einzelnes Bild löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen. Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie löschen möchten. Drücken Sie die i-Taste.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von • Die GPS-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet. Um sie zu verwenden, stellen Sie [GPS Ein/Aus] auf [Ein]. • GPS-Satelliten bewegen sich ständig weiter. Je nach den Bedingungen (Position, Zeit etc.) kann die Positionierung länger dauern oder unmöglich sein.
Vermessung zu verwenden. Wir haften nicht für Schäden, die durch die Verwendung der Kamera für einen dieser Zwecke entstehen. Hiermit erklärt RICOH IMAGING COMPANY, LTD., dass sich das SG761 GPS Module/GYSFDMASA-P2 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [GPS] erscheint. Wählen Sie [GPS Ein/Aus] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie [Aus] oder [Ein] mit dem Vierwegeregler (23). GPS Ein/Aus Aus: GPS-Daten werden nicht GPS Protokoll empfangen Ein: GPS-Daten werden empfangen...
• Nur wenn auf dem Aufnahmebildschirm erscheint, werden die GPS- Daten auf Bildern gespeichert. Jedoch werden in den folgenden Situationen möglicherweise vor der Aufnahme gesammelte GPS-Daten gespeichert. • Bei Intervallaufnahmen • Wenn die Kamera ihre Position nicht bestimmen kann, weil sie an einen Ort gebracht wurde, an dem sie keine GPS-Signale empfangen kann •...
Seite 66
Weitere Informationen zur Verwendung der GPS-Funktion, z.B. Aufzeichnen und Speichern von Protokollen, finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF), die auf unserer Website zur Verfügung gestellt wird.
Anhang Technische Daten Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv Anzahl effektiver Pixel Ca. 16 Megapixel Bildsensor 1/2,3 Zoll CMOS Auflösung Foto (4608 x 3456), (3456 x 3456), (4608 x 2592), 6 (3072 x 2304), (3072 x 1728), f (2592 x 1944), (2592 x 1464), h (2048 x 1536), h (1920 x 1080), l (1024 x 768), m (640 x 480) * Fixiert auf h im Digitalmikroskopmodus.
Seite 68
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Aufzeichnungszeit Foto 2 GB Interner Speicher SD-Speicherkarte 1078 (4608 x 3456) 1307 (3456 x 3456) 1307 (4608 x 2592) 1205 1921 (3072 x 2304) 1499 2119 (3072 x 1728) 1499 2119 (2592 x 1944) 1024 1921 2794 (2592 x 1464) 1205 2364...
Seite 69
Weißabgleich Auto, Tageslicht, Schatten, Glühlampenlicht, Neonlicht (Tageslicht (N)/Tageslicht (W)/Kaltes Weiß), Manuell Objektiv Brennweite 4,5 - 18.0 mm (ca. 25 - 100 mm im 35-mm-Kleinbildformat) Maximale Blende F2,0 (W) – F4,9 (T) Objektivaufbau 9 Elemente in 7 Gruppen (4 asphärische Elemente) Zoomtyp Elektrisch betrieben Optischer Zoom...
Seite 70
Belichtungssteuerung Belichtungsau- Mehrfeldmessung, mittenbetonte Messung, tomatik Spot-Belichtungsautomatik Belichtungs- ±2 LW (einstellbar in 1/3 LW-Stufen) korrektur Gesichterkennung Erkennung von bis zu 32 Gesichtern (bis zu 31 Gesichtserkennungsrahmen im Display), Smile Capture, Blinzelerkennung, Selbstporträt-Hilfe, Selbstporträt-Hilfe + Smile Capture * Gesichtserkennungs-AE ist nur verfügbar, wenn die Kamera das Gesicht des Motivs erkennt.
Seite 71
Störungen oder Beschädigungen bleibt. Abmessungen Ca. 125 (B) x 64,5 (H) x 32 (T) mm (ohne Bedienelemente oder hervorstehende Teile) Gewicht RICOH WG-5 GPS: Ca. 216 g (ohne Batterie und SD-Speicherkarte) Ca. 236 g (mit Batterie und SD-Speicherkarte) Zubehör Wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie, Netzteil (Netzstecker...
Für Folgeschäden und Verluste indirekter Art, deren Ursache in einer defekten Kamera oder deren nötiger Reparatur zu suchen sind, lehnen die Hersteller, wir und die jeweilige Ricoh-Landesvertretung jede Haftung ab. Verhalten im Servicefall Jede Kamera, die während der Garantiezeit Schäden aufweist, muss zum Hersteller zurückgeschickt werden.
Eine Bedienunganleitung (PDF) mit Informationen zur Verwendung dieser Kamera ist verfügbar. Bitte laden Sie sie von unserer Website herunter. Herunterladen der Bedienungsanleitung: http://www.ricoh-imaging.com/manuals/ Benutzerregistrierung Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Benutzerregistrierung, die Sie auf unserer Website finden, auszufüllen. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit.