Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl - Lennox FLEXY II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXY II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEISTUNGSDATEN
Schritt 1 : Eingangsgrößen
Berechnung der Gesamt- und kritischen Lasten der zu klimatisierenden Bereiche unter Auslegungsbedingungen.
A. Gesamtkühlleistung in kW
B. Sommer-Auslegungsbedingungen
C. Benötigte Luftmenge und externen statischen Druck ermitteln (um Systemverlust wie z. B. Kanäle, Zers-
täuber, usw. zu überwinden)
D. Kältemitteltyp
E. Erforderliches Zubehör
Schritt 2: Kälteleistung
A. Vorauswahl der Geräte anhand der „Allgemeinen Daten" in den Tabellen 1.1 bis 1.6, um das Gerät mit der
ungefähr erforderlichen Leistung zu ermitteln.
B. Dimensionierung der Geräte anhand der „Kühlungs-Leistungsdaten" in den Tabellen 3.1 bis 3.25 zur Abs-
timmung der Kühllast auf die Auslegungsbedingungen.
C. Bestimmen Sie die Nettoleistung, indem Sie die Heizkraft des Zuluftventilatormotors von der Bruttoleistung abziehen.
Prüfung der Ventilator-Leistungsdaten in den Tabelle 6.1 bis 6.26 auf die erforderliche Luftmenge und den
statischen Druck. (Denken Sie an den zusätzlichen Druckverlust des Zubehörs in Tabelle 5.24, der addiert
werden muss)
D. Ventilatorauswahl für FXK
Für FX-Geräte müssen 2 Ventilatoren gewählt werden. Zur Auswahl der Ventilatoren benötigen Sie die fol-
genden Informationen:
- Druckverlust der Zuluftkanäle SA
- Druckverlust der Rückluftkanäle RA
- Druckverlust der Abluftkanäle (sofern Kanäle verwendet werden) EA
- Druckverlust der Frischluftkanäle (sofern Kanäle verwendet werden) FA
Ziehen Sie zur Auswahl des Zuluftventilators (Innenventilator) die Tabellen 6.7 bis 6.17 heran. Berücksichtigen
Sie Luftmenge und erforderlichen Druck in der folgenden Gleichung:
Druckverlust = SA + (FA* oder RA*) + Druckverlust (Zubehör)
(*) FA oder RA: Verwenden Sie den größeren der beiden Druckverlustwerte
Ziehen Sie zur Auswahl des Abluftventilators (Außenventilator) die Tabellen 6.18 bis 6.28 heran. Berücksichtigen
Sie den erforderlichen Druck in der folgenden Gleichung:
Druckverlust = EA + (FA* oder RA*) + 10
(*) FA oder RA: Verwenden Sie den größeren der beiden Druckverlustwerte
Bitte setzen Sie die Nenn-Luftmenge ein, wenn der Zuluftventilator auf die Nenn-Luftmenge ausgelegt wurde,
oder alternativ die Zuluft-Luftmenge mal 1,25.
Schritt 3: Heizleistung
A. Wärmepumpe(*)
Die Auswahlprozedur ist identisch mit der für die Kühlung.
Vorauswahl der Geräte anhand der „Allgemeinen Daten" in den Tabellen 1.1 bis 1.6
Ermitteln Sie die Bruttoheizleistung unter Auslegungsbedingungen (Winterbedingungen) aus den Tabellen
3.1 bis 3.25.
Bestimmen Sie die Nettoleistung, indem Sie die Heizkraft des (oben gewählten) Zuluftventilatormotors zur
Bruttoleistung addieren.
B. Andere Heizungen
Wählen Sie Warmwasserregister gemäß Tabelle 4.1 bis 4.6, elektrische Heizung gemäß Tabelle 4.7, und
Gasbrenner-Typ gemäß Tabelle 4.7 aus.
(*) : Dieser Ablauf berücksichtigt nicht, wie sich Abtauvorgänge auf die Leistung der Heizung auswirken. Je
nach Außenfeuchte und Temperaturbedingungen kann ein aktiver Abtauvorgang die Leistung der Wärmepumpe
beeinträchtigen.
Schritt 4 : Elektrische Daten
A. Wärmepumpen-Maschine oder ACP (Erweiterte Regelung)
Pa = P(Einheit+Delta Zuluftventilatoroption (innen) + Absaugventilator + Delta Abluftventilator (außen) +
Elektroheizung + Gas)
Ia = I(Einheit+Delta Zuluftventilatoroption (innen) + Absaugventilator + Delta Abluftventilator (außen) + Ele-
ktroheizung + Gas)
ld/la(Grundmodell)= Tabelle 9.1
Id = la(Grundmodell) x Id/la(Grundmodell) + la(Delta Zuluftventilatoroption (innen) + Absaugventilator + Delta
Abluftventilator (außen) + Elektroheizung + Gas)
B. Kühlung
P1, la1, (Sommerbetrieb) = P, la(Einheit+Delta Zuluftventilator (Innen)+Absaugventilator+Delta Abluftventilator
(außen))
la2 (Winterbetrieb) = la(0,75 + Innenventilator Standard+Delta Zuluftventilatoroption (Innen) + Absaugventilator
+ Elek. Heizelemente + Delta Abluftventilator (außen))
P2 (Winterbetrieb) = P(0,3 + Innenventilator Standard+Delta Zuluftventilatoroption (Innen) + Absaugventilator
+ Elek. Heizelemente + Delta Abluftventilator (außen))
Pa = Max(P1;P2)
la = Max(la1;la2)
ld/la(Grundmodell)= Tabelle 9.1
ld = la(Grundmodell) x Id/la(Grundmodell) + la(Delta Zuluftventilatoroption (innen) + Absaugventilator** + Delta
Abluftventilator (außen) + Elektroheizung + Gas)
(**) Wenn Option erforderlich ist
Seite 24 - Bedienungsanleitung 0906 / FLEXY II Rooftop

- AUSWAHL

BEISPIEL
Schritt 1
A. 160 kW
B. 35 °C Außentemperatur, 24 °C
TK, 19 °C FK Lufteintrittsbedingun-
gen (Raumrückluft)
C. 30000 m3/Std 200 Pa
D. Economiser und 72 kW Elektro-
heizung.
Schritt 2
A. Tabelle 1.3 zeigt, dass FCM170
unter Nenn-Betriebsbedingungen
170,0 kW brutto liefert.
B. Tabelle 3.15 zeigt, dass ein
FCM170 eine Bruttokälteleistung
von 168,3 kW hat.
C. Tabelle 4.7 zeigt, dass Econo-
miser und Elektroheizung mit 72
kW den spezifi zierten externen
statischen Druck um 16 + 13 Pa auf
ingesamt 229 Pa erhöhen.
Tabelle 6.3 zeigt, dass der Ventila-
torantriebssatz 'k13' (2*5,5 kW) für
einen FCM170 mit 30000 m3/Std
bei 229 Pa erforderlich ist.
Die Netto-Leistung beträgt daher
168,3 kW - 8 kW = 160,3 kW
Schritt 4
A. Aus Tabelle 6.3 ergibt sich für
(Kühlgerät) mit
einen FCM 170
72 kW:
Elektroheizung
+ KIT '13'
Ia1= 138,5 + 5,2 = 143,7 A
P1= 77,7 + 3,2 = 80,9 kW
I
a2 = 0,75 +16,6 + 5,2 + 100 = 122,55 a
P2 = 0,3 + 9,6 + 3,2 + 72 = 85,1 kW
P2>P1 also P = P2 = 85,1 kW
Ia2>Ia1 also Ia = Ia2 = 122,55 A
Id / Ia = 2,0
Id = 138,5 x 2,0 + 5,2 + 100 = 382,2 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexy-agu-0906-g

Inhaltsverzeichnis