Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CLIMATIC™ 50
BEDIENUNGSANLEITUNG
KÄLTEMASCHINEN
Deutsch
September 2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lennox Climatic DC 50 service

  • Seite 1 CLIMATIC™ 50 BEDIENUNGSANLEITUNG KÄLTEMASCHINEN Deutsch September 2004...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite EINFÜHRUNG ......................2 VERDRAHTUNG UND KOMMUNIKATIONSANSCHLÜSSE Warnung ..........................3 CLIMATIC™ 50-Regler ......................3 CLIMATIC™ 50-Regler – DC50 Externe Anschluss-Option..........4 GLT-Kommunikation ......................5 Master/Slave-Kommunikation ....................7 STANDARDREGELFUNKTIONEN Zeitplanung ...........................8 Vorverschiebung – Nur Wärmepumpen-Modus ..............9 Umschaltung – reversierbare Einheiten ................10 Verdampferpumpen-Regelung.....................11 Thermostat – Sollwertberechnung ..................13 Thermostat –...
  • Seite 4: Einführung

    Jahre Erfahrung bei der technologischen Entwicklung und im praktischen Einsatz sammeln, die im CLIMATIC 50-Modul zum Tragen kommen. LENNOX hat die neueste auf dem Markt verfügbare Hardware-Technologie verwendet und eine spezielle Software für Wasserkühlmaschinen entwickelt, wodurch die Effizienz und Leistung der LENNOX-Geräte maximiert wird.
  • Seite 5: Anschlüsse Zur Verdrahtung Und Kommunikation

    ANSCHLÜSSE ZUR VERDRAHTUNG UND KOMMUNIKATION ACHTUNG! Jegliche Änderungen der Verdrahtung des CLIMATIC 50 dürfen nur von einem Lennox-Techniker oder von Mitarbeitern ausgeführt werden, die für elektrische Arbeiten qualifiziert und autorisiert sind. Bei Arbeiten an der 24-V-Versorgung oder an 4-20mA-Sensoren ist vor dem Anlegen der Spannung die korrekte Polarität zu überprüfen.
  • Seite 6: Verdrahtung Und Kommunikationsanschlüsse

    VERDRAHTUNG UND KOMMUNIKATIONSANSCHLÜSSE ANSCHLUSSDIAGRAMM CLIMATIC 50-REGLER - DC50 EXTERNE ANSCHLUSS-OPTION CLIMATIC 50 Bedienungsanleitung – Kältemaschinen-Bereich CL50-CHILLERS/IOM/0904-G...
  • Seite 7: Funktion

    Die Kommunikationsverbindung dient zur Anbindung einer Climatic-Einheit an ein GLT-Netzwerk zur externen Steuerung der Maschine. Beschreibung Der Climatic 50 unterstützt folgende Kommunikationsprotokolle: 1. Climatic-Protokoll zur Verbindung mit KP06 (siehe separate KP06-Anleitung) oder andere Lennox- Kommunikationsprodukte (3932 = 0) 2. MODBUS-Protokoll (3932 = 1) 3. LONWORKS-System (3932 = 2) Die Adresstabellen für MODBUS und LONWORKS befinden sich am Ende dieser Anleitung.
  • Seite 8 Parameter Nr. 3932 am Climatic-Modul = Modbus Übertragungsart = RTU Baudrate = Parameter Nr. 3933 (1200 / 2400 / 4800 / 9600 / 19200) Datenbits = 8 Parität = KEINE Stoppbits = 2 Geräte-ID = Parameter Nr. 3931 (1 bis 200) LONWORKS-Protokoll Für diese Option muss der BM50 mit der Karte PCO10000F0 ausgestattet sein.
  • Seite 9: Master/Slave-Kommunikation

    ANSCHLÜSSE ZUR VERDRAHTUNG UND KOMMUNIKATION KOMMUNIKATION MASTER/SLAVE Kabel c, Querschnitt (mm²) 3 verdrillte Leiterpaare 0,5 mm² 500 m max. Kabel c, Querschnitt (mm²) Kabel c, Querschnitt (mm²) Kabel c, Querschnitt (mm²) Kabel c, Querschnitt (mm²) 3 verdrillte Leiterpaare 3 verdrillte Leiterpaare 3 verdrillte Leiterpaare 3 verdrillte Leiterpaare 0,5 mm²...
  • Seite 10: Zeitplanung

    ZEITPLANUNG Funktion Steuerung der Maschinenfunktionen entsprechend Zeit und Wochentag Beschreibung Der CLIMATIC 50 stellt 4 Zeitzonen pro Wochentag für die 7 Tage der Woche bereit: • Unbelegt-Zone • Zone A • Zone B • Zone C Die Startzeit (Stunden und Minuten) für die einzelnen Zonen der Wochentage kann über die Parameter 3211 bis 3218 eingestellt werden.
  • Seite 11: Vorverschiebung - Nur Wärmepumpen-Modus

    VORVERSCHIEBUNG – Nur Wärmepumpen-Modus Funktion Diese Funktion ermöglicht es, den Zeitpunkt für das Hochfahren morgens in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorzuverlegen. Beschreibung Diese Funktion wirkt nur auf die Zone A und ermöglicht es der Steuerung, die Unbelegt-Zone bereits früher zu verlassen und Zone A zu aktivieren, wenn die Außentemperatur unter einem bestimmten Wert liegt.
  • Seite 12: Umschaltung - Reversierbare Einheiten

    UMSCHALTUNG – REVERSIERBARE EINHEITEN Funktion Nur für reversierbare Einheiten. Diese Funktion ermöglicht eine automatischen Umschaltung zwischen Winter- und Sommerbetrieb. Beschreibung Die Funktion stellt die Maschine automatisch anhand der folgenden Parameter von der Heißwasser- auf die Kaltwassererzeugung um: 3311 à Modusumschaltung entsprechend der folgenden Werte 0 à...
  • Seite 13: Regelung Der Verdampferpumpe(N)

    REGELUNG DER VERDAMPFERPUMPE(N) Funktion Sicherstellen eines gewünschten Durchflusses des Wärmeübertragungs-Mediums im Verdampfer- Wärmeaustauscher. Beschreibung Es können sieben Regelungsarten gewählt werden. Sie werden über das Menü 3112 definiert. • Ist 3112 = gestartet, ....regelt der CLIMATIC 50 die Pumpe(n) nicht. • Ist 3112 = angehalten, ....sind die Pumpen angehalten. •...
  • Seite 14 Wenn zwei Pumpen eingesetzt werden Pumpe Nr. k läuft, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind: ð Für Pumpe k müssen die für eine einzelne Pumpe beschriebenen Bedingungen erfüllt sein. ð Im Zwangsbetrieb läuft die Pumpe Nr. k (Parameter Nr. 3112 ist auf “Nur P1” für Pumpe Nr. 1 oder “Nur P2”...
  • Seite 15: Thermostat - Sollwertberechnung

    THERMOSTAT – Sollwertberechnung Funktion Vorgabe der Temperatur für den Kalt- oder Heißwasserkreis in Abhängigkeit von den Außenbedingungen, um den Energieverbrauch zu optimieren. Beschreibung Berechnung des Kaltwasseraustrittstemperatur-Sollwerts : Berechneter Sollwert Die Werte sind nur zur Verdeutlichung angegeben. 3321 Die Steigung kann positiv oder negativ sein. 10°C 3322 Außentemperatur...
  • Seite 16: Thermostat - Funktionsprinzip

    THERMOSTAT - Funktionsprinzip Funktion Aufgabe des Thermostats ist es, die Medien-Auslasstemperatur so nahe wie möglich am Sollwert zu halten, indem die Anzahl der Verdichterstufen entsprechend der thermischen Last des Systems geregelt wird. Beschreibung Der CLIMATIC 50 berechnet kontinuierlich die erforderliche Leistung, um den Temperatursollwert zu erreichen.
  • Seite 17: Verdichterregelung

    VERDICHTERREGELUNG Funktion Die Verdichterstufen werden in einer vorgegebenen Reihenfolge gestartet und angehalten. Dies minimiert die Auswirkungen von « Mindestlaufzeit-Schutz und Laufzeitausgleich. Beschreibung F Start- und Stopp-Reihenfolge der Verdichter Diese Reihenfolge wird durch Berechnung der Verdichter-Laufzeit ermittelt. In dieser Regelung ist auch eine automatische und sofortige Umschaltung auf einen anderen Verdichter enthalten, falls ein Verdichter ausfallen sollte.
  • Seite 18: Hochdruckentlastung

    HOCHDRUCKENTLASTUNG Funktion Reduziert die Leistung eines Kältekreislaufs, bevor eine Hochdruckabschaltung erfolgt. Beschreibung Druckentlastung bedeutet, dass die variable Leistung eines Schraubenverdichters reduziert wird oder dass bei Anlagen mit mehreren Verdichtern ein Verdichter abgeschaltet wird. F Aktivierung des Hochdruckentlastung Wenn an der Hochdruckseite ein Druck von mehr als 22 bar ansteht und dieser Druck weiter ansteigt, während die Ventilatoren mit voller Drehzahl laufen, wird ein Verdichter angehalten oder eine Leistungsstufe im betroffenen Kreis abgeschaltet.
  • Seite 19: Abtauen - Wärmepumpe

    ABTAUEN – Wärmepumpe Funktion Eisbildung am Verdampfer bei reversierbaren Maschinen im Winterbetrieb vorzubeugen. Beschreibung Um Vereisung des externen Luftaustauschers im Winterbetrieb vorzubeugen, muss der Kältemittelumlauf in regelmäßigen Abständen umgekehrt werden, damit der Austauscher durch die Beheizung abgetaut wird. Dieser Abtauvorgang wird aktiviert, wenn die Lufttemperatur unter dem in Parameter Nr. 3432 eingestellten Sollwert und der Niederdruck unter dem in 3433 eingestellten Sollwert liegt.
  • Seite 20 Dynamisches Abtauen In diesem Modus startet die Maschine einen Abtauzyklus nur wenn erforderlich. Dazu wird der Temperaturunterschied zwischen Register und der Außenluft ermittelt. Der Abtauzyklus wird kurz nach dem Moment begonnen, an dem das Climatic50- Regelmodul die größte Steigung der Kurve ermittelt hat. Temperaturdifferenz zwischen dem Register und dem Außenbereich.
  • Seite 21: Ansteuerung Des Elektronischen Regelventils

    ANSTEUERUNG DES ELEKTRONISCHEN REGELVENTILS Funktion Steuerung einer optimalen Füllung des Verdampfer-Wärmeaustauschers mit Kältemittel, um bei gutem Schutz gegen Rückfluss des Kältemittels in den Verdichter den besten Wirkungsgrad zu erzielen. Beschreibung Das elektronische Regelventil wird bei Geräten mit CLIMATIC 50-Modul über einen EVD200-Treiber angesteuert.
  • Seite 22: Verflüssigerventilator-Regelung

    VERFLÜSSIGERVENTILATOR-REGELUNG Funktion Den Kondensatordruck so stabil und niedrig wie möglich zu halten, um die Maschinenleistung ohne übermäßiges Ein- und Ausschalten zu steigern. Beschreibung Wie bei den übrigen Regelfunktionen auch stellt der CLIMATIC 50 darauf ab, den Hochdruck-Sollwert zu erreichen und zu halten. Die Ventilatorregelung arbeitet jedoch mit einem Totbereich, der eine höhere Stabilität des Hochdrucks sicherstellt und zu häufiges Ein- und Ausschalten der Ventilatoren verhindert.
  • Seite 23 FALL 2 Maschine ohne LV oder PWM Der Lüftungsfaktor “V.F.” wird anhand des (mit dem HP-Sensor gemessenen) Hochdrucks und der Geschwindigkeit, mit der sich der Druck auf den Hochdruck-Sollwert (3611) hinzu bewegt oder von diesem weg bewegt, berechnet. Dabei werden auch ein Totbereich von 3,5 bar und eine Messungs-Zeitkonstante von 15 Sekunden verwendet.
  • Seite 24: Externer Wassertemperatursollwert

    EXTERNER WASSERTEMPERATUR-SOLLWERT Funktion Externe Änderung der Kaltwassertemperatur über ein 4-20 mA-Signal Beschreibung Das an die Maschine gesendete 4-20 mA-Signal wird linear auf einen Temperatursollwert-Bereich von -5 K bis +5 K umgelegt. Beispiel: Bei einer Maschine mit einem Eingangstemperatursollwert von 7°C bewirkt ein Signal von 20 mA einen Ausgangstemperatursollwert von 12°C.
  • Seite 25: Freecooling

    In den Fällen, in denen die normalen Ventilatoren auch für das Freecooling verwendet werden (wie dies bei Lennox-Geräten häufig der Fall ist), laufen die Ventilatoren kontinuierlich, wenn die Verdichter angehalten sind und die Kaltwasser-Austrittstemperatur über dem in den Parametern 3321 und 3322 definierten Sollwert liegt.
  • Seite 26: Energierückgewinnung

    ENERGIERÜCKGEWINNUNG Funktion Optimale Kühlkapazität durch Verbesserung der Leistung luftgekühlter Kältemaschinen mit einem Energierückgewinnungssystem. Beschreibung F Funktionsprinzip der Energierückgewinnung Wassergekühlter Verflüssiger für Energierückgewinnung Luftgekühlter Unterschied Verflüssiger zwischen Wasseraustri ttstemperatur F Aktivierung der Energierückgewinnungs-Funktion Die Energierückgewinnungs-Funktion der Kältemaschine wird aktiviert, indem Parameter Nr. 2711 auf “Ein” gesetzt wird.
  • Seite 27: Fehlercodes

    FEHLER- CODES CLIMATIC 50 Bedienungsanleitung – Kältemaschinen-Bereich CL50-CHILLERS/IOM/0904-G...
  • Seite 28: Kaltwassertemperatur Außerhalb Des Bereichs

    FEHLERCODES KALTWASSERTEMPERATUR AUSSERHALB DES BEREICHS 012, 013, 022, 023 ehlercode: Beschreibung Die vom Temperatursensor gemessene Wassereinlass- oder Auslasstemperatur liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Der genaue Bereich hängt davon ab, ob dem Wasser Glykol zugesetzt ist oder nicht (werksseitige Einstellung). TE < Sollwert 3341 (unterer Grenzwert für Wassertemperatur) oder TE > Sollwert 3342 (oberer Grenzwert für Wassertemperatur) TS <...
  • Seite 29: Unzureichender Wasserdurchfluss

    FEHLERCODES UNZUREICHENDER WASSERDURCHFLUSS Fehlercode: 001 Beschreibung Strömungswächter erkennt einen niedrigen Wasserdurchfluss Verdampfer- Wärmeaustauscher, der mehr als 3 Sekunden andauert. Verhalten F Sofortiges Abschalten der gesamten Maschine. F Auf dem Display wird ein Fehlersignal angezeigt. F Das externe Fehlersignal wird um 6 Minuten verzögert. Rücksetzen Die Maschine startet automatisch nach 20 Sekunden, wenn der Strömungswächter wieder einen ausreichenden Durchfluss erkennt.
  • Seite 30: Kommunikation Mit Der Erweiterungsplatine

    FEHLERCODES KOMMUNIKATION MIT DER ERWEITERUNGSPLATINE Fehlercode: 071 Beschreibung Die Kommunikation zwischen BM50 und BE50 ist ausgefallen. Verhalten Alarmsignal ist EIN. Die Maschine läuft weiter. Rücksetzen Das Fehlersignal verlischt automatisch, sobald die Kommunikation wieder aufgenommen wurde. Mögliche Ursachen Störungsbehebung BM50 oder BE50 defekt Defekte Komponenten austauschen.
  • Seite 31: Niederdruckabschaltung

    FEHLERCODES NIEDERDRUCKABSCHALTUNG Fehlercode: 1 Beschreibung Der Grenzwert für die Niederdruckabschaltung hängt vom verwendeten Typ des Kältemittels ab und ist wie folgt definiert: R407C ð 1,5 bar abs. (oder –28°C Sattdampftemperatur). Ein Verdichter im Kreis n ist für mehr als 2 Minuten ausgefallen, und bei einer Maschine mit Winterregelung und thermostatischem Regelventil ist das TXV-Bypassventil seit mehr als 1 Minute geschlossen, der Niederdruck ist jedoch zu gering.
  • Seite 32: Verdampfergefrierschutz

    FEHLERCODES VERDAMPFERGEFRIERSCHUTZ Fehlercode: 1 Beschreibung Dieses Fehlersignal wird bei Wasserkühlern ohne Frostschutzmittel (Wasser ohne Glykol oder Sole) ausgelöst. Am Beispiel eines Plattenwärmeaustauscher. Ein Verdichter des betroffenen Kreises n lief für mindestens 2 Minuten und die Sättigungstemperatur TBPn ist für mehr als 5 Sekunden < Sollwert 3420 (bei Geräten mit Kältemittel R407C). Dieses Sicherheitsmerkmal wird für 2 Minuten nach dem Ein- oder Abschalten eines Verdichters und für 30 Sekunden nach dem Ein- oder Abschalten eines Ventilators für den betreffenden Kreis deaktiviert.
  • Seite 33: Fehler An Fühlern Und Sensoren

    FEHLERCODES FEHLER AN FÜHLERN UND SENSOREN 081, 083, 086, 087, 089, 1n1, 1n2, 2n6 ehlercode: Beschreibung Ein oder mehrere Temperaturfühler oder Drucksensoren in Kreis n oder in anderen Kreisen sind kurzgeschlossen, unterbrochen oder nicht korrekt angeschlossen. Von der Störung betroffener Fühler oder Sensor Wassereintrittstemperatur-Fühler à...
  • Seite 34: Elektrischer Schutz Des Verdichters

    FEHLERCODES ELEKTRISCHER SCHUTZ DES VERDICHTERS ehlercode: Beschreibung Beim Hochfahren oder während des Betriebs eines Verdichters m: • Der thermisch-magnetische Schutzschalter oder der interne Verdichter-Überlastschutz in Kreis n hat ausgelöst. • Der Phasenwächter (Standard bei Schraubenverdichtern, bei anderen Geräten auf Anfrage lieferbar) hat eine falsche Phasenfolge erkannt.
  • Seite 35: Hochdruckseite Führt Zu Hohen Druck

    FEHLERCODES HOCHDRUCKSEITE FÜHRT ZU HOHEN DRUCK Fehlercode: eschreibung Hochdruckschalter in Kreis n hat ausgelöst. Verhalten F Sofortiges Abschalten von Kreis n. F Auf dem Display wird ein Fehlersignal angezeigt. F Das externe Fehlersignal wird um 6 Minuten verzögert. Rücksetzen Die ersten 3 Fehlersignale werden automatisch zurückgesetzt. Nach drei Fehlern kann der Kreis n nur noch durch manuelles Rücksetzen des Fehlersignals gestartet werden.
  • Seite 36: Förderleistung Der Pumpe Unzureichend

    FEHLERCODES FÖRDERLEISTUNG DER PUMPE UNZUREICHEND 001 040 Fehlercode: Beschreibung Pumpe k, die für den Durchfluss durch den Verdampfer verantwortlich ist, wurde vor 20 Sekunden angewiesen, zu starten. Der Strömungswächter FSE konnte für mehr als 25 Sekunden keinen ausreichenden Durchfluss im Wärmetauscher feststellen.
  • Seite 37: Ventilarortrennschalter Unterbrochen

    FEHLERCODES VENTILARORTRENNSCHALTER UNTERBROCHEN 90, 92, 93, 94, 95 Fehlercode: Beschreibung Einer oder mehrere thermisch-magnetische Schutzschalter der Verflüssigerventilatoren haben ausgelöst. Ecologic-Gerät à Fehlercode 90 Ecomax-Gerät Kältekreis 1 à Code 92 Ecomax-Gerät Kältekreis 2 à Code 93 à Ecomax-Gerät Kältekreis 3 Code 94 Ecomax-Gerät Kältekreis 4 à...
  • Seite 38: Pumpentrennschalter Unterbrochen

    FEHLERCODES PUMPENTRENNSCHALTER UNTERBROCHEN 041, 042 Fehlercode: Beschreibung Der thermisch-magnetische Schutzschalter der Pumpe k hat ausgelöst. Verhalten Fall 1: Die Maschine steuert nur EINE Pumpe F Sofortiges Abschalten der Pumpe k. F Sofortiges Abschalten der Maschine. F Auf dem Display wird ein Fehlersignal angezeigt. F Das externe Fehlersignal wird um 6 Minuten verzögert.
  • Seite 39: Climatic™50 Belegung Der Ein- Und Ausgänge

    CLIMATIC 50 Belegung der Ein- und Ausgänge BM50 – Basisplatine Digitaleingänge Digitale Ausgänge Analogeingang Analogausgang -J5.ID1: C1 – Verdichterfehler -J12.NO1: C1 – Verdichter 1 -J2.B1: C1 – Hochdruck (4~20 mA -1~29b) -J4.Y1: C1 – Ventilator 2, 3, 4 -J5.ID2: C1 – Hochdruck -J12.NO2: C1 –...
  • Seite 40: Benutzeroberfläche Und Displays

    BENUTZEROBERFLÄCHEN UND DISPLAYS Displayanschlüsse und Konfiguration der DIP-Schalter Siehe Seite 4: "Anschlussdiagramm: CLIMATIC™ 50 -Regler – Option DC50 externer Anschluss" CLIMATIC 50 Bedienungsanleitung – Kältemaschinen-Bereich CL50-CHILLERS/IOM/0904-G...
  • Seite 41: Dc50 Komfort-Display

    DC50 KOMFORT-DISPLAY Dieses Display zur Fernbedienung ist für den weniger technisch orientierten Kunden gedacht. Es zeigt Informationen wie Volumenstrom, Pumpenstatus, Sollwert oder Außentemperatur an. Es dient zur Einstellung oder Änderung der Zeitplanung für die verschiedenen Zeitzonen sowie des Temperatursollwerts für die einzelnen Zonen. Es bietet eine 3 Stunden-Aufhebungsfunktion und kann den Unbelegt-Modus oder jede andere Zeitzone für einen Zeitraum von bis zu 7 Tagen vorgeben.
  • Seite 42 DT 50 Installationsanleitung für die Klemmenplatine Die Klemmenplatine verfügt über drei RJ12-Stecker ("Westernstecker"). Achten Sie darauf, dass die Platine richtig angeschlossen ist. Die Standardbelegung ist: • Climatic an Stecker C • DC50 an Stecker A • DS50 an Stecker B Steckbrücken: Das Display (oder mehrere, sofern vorhanden) wird direkt über die Climatic-Platine mit 30 V DC versorgt.
  • Seite 43 Konfiguration der Displayterminal-Adresse Nach dem Anlegen der Spannungsversorgung muss die Adresse des Terminals überprüft werden. Tasten hi8 Halten zusammen für mindestens 5 Sekunden gedrückt, um den Konfigurationsmodus aufzurufen. Darauf erscheint der unten abgebildete Bildschirm mit einem blinkenden Cursor in der oberen linken Ecke.
  • Seite 44 Zuordnung von Displayterminals zu Regelplatinen. Halten Sie die Tasten hi8 für mindestens 5 Sekunden gedrückt, um den Konfigurationsmodus aufzurufen. ANMERKUNG: Um zum Menü für die Platinenadresse zu gelangen, müssen Sie direkt den (unten abgebildeten) unteren Menüpunkt der ersten Bildschirmseite anwählen, ohne vorher die Terminaladresse zu ändern.
  • Seite 45: Hauptbildschirm

    Tasten {!1} Erhöhen Sie einen Wert oder Zeitzonen-Einstellung gehen Sie in das Menü "Override". Stellen Sie die Uhrzeit ein. Feld ändern oder bestätigen Verringern Sie einen Wert oder gehen Sie in Zurück zum Hauptbildschirm oder “Override” abbrechen Hauptbildschirm Wasseraustrittstemperatur Durchflussstatus Betriebsmodus des Geräts: Kühlung oder Heizung Außenlufttemperatur...
  • Seite 46: Uhrzeitmenü

    Aufhebung 3 Stunden Drücken Sie im Hauptbildschirm wie nachfolgend gezeigt eine beliebige der beiden Pfeiltasten: Hauptbildschirm (0000) Aufhebungsmenü: Vergrößern Bestätigen/zur nächsten Zeile Bestätigen/Zum Hauptbildschirm Verringern Nach 15 Sekunden ohne Aktivität kehrt das Menü zum Hauptbildschirm zurück. Uhrzeitmenü Drücken Sie im Hauptbildschirm die Uhrzeitentaste. Das folgende Menü erscheint: Vergrößern Bestätigen Zurück zum Hauptbildschirm...
  • Seite 47 “Zeitzonen”-Menü Drücken Sie im Hauptbildschirm die Taste „Prg”. Das folgende Menü erscheint: Programmieren Vergrößern Zeitzone ändern Bestätigen und nächstes Feld anwählen. Zurück zum Hauptbildschirm Verringern Diese Seite erlaubt die Einstellung der Kühlungs- und Heizungs-Sollwerte für die einzelnen Zeitzonen. Berechneter Sollwert Beispiel: Die Steigung kann positiv oder negativ sein.
  • Seite 48 “Zeitplanungs”-Menü Das Zeitplanungsmenü ist durch erneutes Drücken von "Prg" vom Zeitzonenmenü aus zugänglich. Vergrößern Bestätigen und nächstes Feld Tag ändern anwählen. Verringern Zurück zum Hauptbildschirm Alarmbildschirm Alarmhistorie GELB Alarmübersichtmenü Alarmhistorie GELB Mit den Pfeiltasten können Sie in diesem Menü nach unten blättern und durch Drücken der Eingabetaste eine der Alarmmeldungen auswählen.
  • Seite 49 Alarmdetails In diesem Menü können Sie wie nachfolgend gezeigt die Details der ausgewählten Störung einsehen: GELB Ein- oder Ausschalten der Maschine oder Feste Vorgabe einer gewählten Zeitzone für einen Zeitraum von bis zu 7 Tagen Durch Drücken der Eingabetaste am Hauptbildschirm erscheint folgende Meldung: Betätigen der Return-TASTE übernimmt die Auswahl und wählt das nächste Feld an.
  • Seite 50 Wenn Sie bei der ersten Auswahl “NO” gewählt haben, kann der Aufhebungsbildschirm aufgerufen werden, in dem eine bestimmte Zeitzone für bis zu 7 Tage ab “TODAY” fest vorgegeben werden kann. In diesem Menü können Sie die Anzahl der Tage wählen, für die die gewählte Zeitzone vorgebeben werden soll.
  • Seite 51: Ds50 Service-Display

    DS50 SERVICE-DISPLAY Dieses neue Display wird in der Regel in der Schalttafeltür installiert und ist nach dem Einstecken betriebsbereit. Tasten In einem Menü nach oben gehen Short-Cut zum Alarmmenü oder Wert erhöhen. Eingabe Zeitzone ändern. Bestätigen Auswählen Zurück zu Bildschirm (1) In einem Menü...
  • Seite 52: Hauptmenü

    Hauptmenü (0000) Geräteanzahl Aktuelle Zeitzone Gewähltes Element Großbuchstabe In den Menüs nach unten blättern Betätigen Sie die Pfeiltasten, um sich im Menübaum nach oben oder nach unten zu bewegen. Der gewählte Menüpunkt wird in GROSSBUCHSTABEN dargestellt. Er kann durch Betätigen der Taste “Return” oder “Select”...
  • Seite 53 Daten-Untermenü (2000) Menüreferenz Gibt das untergeordnete Menü an. Wenn das Menü “GENERAL” ausgewählt worden ist, zeigt der Regler ein Untermenü der zweiten Ebene an. Durch Auswahl des Elements TEMPERATURE und Drücken der Eingabetaste wird wie unten gezeigt eine Seite der dritten Ebene angezeigt: Unterschied zwischen Wasseraustri...
  • Seite 54 Alarme Wählen Sie das Alarmmenü mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie die Eingabetaste. Die Störungsübersicht wird dann auf der Seite (1000) angezeigt: Nummer des aktiven Alarms RESET Alarmcode Ausgewählter Alarm Alarmdatum und -zeit Aktiv* oder inaktiv = Durch Drücken der Taste "ALARM" werden alle Alarme zurückgesetzt. Die Anzahl aktiver Alarme geht auf 0 zurück, es wird kein aktiver Alarm im Menü...
  • Seite 55: Uhrzeiteinstellungen

    Durch Drücken der Eingabetaste werden Details über den ausgewählten Alarm angezeigt. Uhrzeiteinstellungen Das Uhrzeiteinstellungsmenü ist über das Hauptmenü zugänglich, indem Sie das Menü "SETTING" auswählen und dann in den Untermenüs bis auf Seite (3120) gehen. Durch Auswählen von STUNDE wird die nachfolgend gezeigte Seite 3121 angezeigt: Minimum-Einstellung Bestätigung und eine Ebene nach oben...
  • Seite 56: Zoneneinstellungen

    Zoneneinstellungen Gehen Sie vom Hauptmenü (0000) aus hinunter zum Untermenü “SETTINGS”, Zoneneinstellungen (3320). "Prg" ändert die Zeitzone. Wenn sie in dieser Seite gedrückt wird, ändert die Taste “prg” die Zeitzone. Wenn “SP WAT.1” gewählt wurde, zeigt diese Bildschirmseite den Sollwert für die Mindest-Wasseraustrittstemperatur in der Zeitzone an, die in der oberen rechten Ecke angegeben ist.
  • Seite 57: Ds50 Menübaum

    DS50 MENÜBAUM Hauptbildschirm Code Beschreibung Code Beschreibung Code Beschreibung Code Gerät Werk- (0000) 1-Alarm 1000 1-(Datum).(Zeit) 2-(Datum).(Zeit) 3-(Datum).(Zeit) 2-Daten 2000 1-Allgemeines 2100 1-Temperatur 2110 1-Außen 2111 °C 2-Einlass 2112 °C 3-Austritt 2113 °C 2-Kältekreis 1 2120 1-Überhitzen 2121 °C 2-T. Verdichter 2122 °C 3-T.
  • Seite 58 Hauptbildschirm Code Beschreibung Code Beschreibung Code Beschreibung Code Gerät Werk- (0000) 7-Kundenspez. 2170 1-Temp. 1 2171 °C Eingang % 2-Temp. 2 2172 °C 3-Temp. 3 2173 °C 4-Temp. 4 2174 °C 2-Regelung 2200 1-Wasser 2210 1-Sw Kühlen 2211 °C 2-Sw Heizen 2212 °C 3-Kühlleist.
  • Seite 59 Hauptbildschirm Code Beschreibung Code Beschreibung Code Beschreibung Code Gerät Werk- (0000) 2-Verd.2 - Kreis.1 1-Konfig. 2420 2421 Liste 2-Status 2422 Liste 3-Schalter Status 2423 Ein/Aus 4-Schalter Hochdruck 2424 Ein/Aus 5-Schalter Niederdr. 2425 Ein/Aus 6-Relais 2426 Ein/Aus 7-H.Pumpe 2427 Ein/Aus 7-Bypass 2428 Ein/Aus 8-Laufzeit...
  • Seite 60 Hauptbildschirm (0000) Code Beschreibung Code Beschreibung Code Beschreibung Code Gerät Werk- 6-Verd.3 - Kreis.2 1-Konfig. 2460 2461 Liste 2-Status 2462 Liste 3-Schalter Status 2463 Ein/Aus 4-Schalter Hochdruck 2464 Ein/Aus 5-Schalter Niederdr. 2465 Ein/Aus 6-Relais 2466 Ein/Aus 7-H.Pumpe 2467 Ein/Aus 7-Bypass 2468 Ein/Aus 8-Laufzeit...
  • Seite 61 Hauptbildschirm (0000) Code Beschreibung Code Beschreibung Code Beschreibung Code Gerät Werk- 4-Ventilator 4 - Drehz 1 2640 1-Konfig. 2641 Liste 2-Status 2642 Liste 3-Schalter Status 2643 Ein/Aus 4-Relais 2644 Ein/Aus 5-Ventilator 1 - Drehz 2 2650 1-Konfig. 2651 Liste 2-Status 2652 Liste 3-Schalter Status...
  • Seite 62 3114 Ja/Nein Sicherheitseinrichtungen des Geräts. *[Aufheben] Bricht jegliche mit einem DC50 4-Wiederaufn 3115 Ja/Nein eingerichtete "Aufhebung" ab. 5-Test 3116 Liste Von Lennox eingestellt 2-Uhrzeit 3120 1-Stunde 3121 *[Uhr] Uhreinstellung „Stunde” 2-Minute 3122 *[Uhr] Uhreinstellung “Minute” 3-Tag 3123 *[Uhr] Uhreinstellung "Tag"...
  • Seite 63 *[ EEV] Überhitzungs-Sollwert 2-Totbereich 3512 °C *[ EEV] Von Lennox eingestellt 3513 °C 99,9 *[ EEV] Von Lennox eingestellt – Proportionalbereich 3514 *[ EEV] Von Lennox eingestellt – I-Anteil 3515 *[ EEV] Von Lennox eingestellt – D-Anteil 1-Sw Verdichter. 3611 6-Lüftung...
  • Seite 64 Hauptbildschirm (0000) Code Beschreibung Code Beschreibung Code Beschreibung Code Gerät Werk- Kommentare 1-Gerät 3810 1-Bereich 3811 Liste 8-Konfig. 3800 *[ Konfiguration ] Gerätemodell 2-Größe 3812 Liste *[Konfiguration] Gerätetyp 3-Pumpe 3813 Liste *[ Konfiguration ] Pumpenkonfiguration 4-EEV 3814 Ja/Nein *[ Konfiguration ] Elektronisches Regelventil Ventilatormodulatio 3815 Ja/Nein...
  • Seite 65 *[Konfiguration] Geräteadresse auf 3-GLT 3930 1-ID 3931 dem RS485-Bus *[ Konfiguration ] GLT-Typ 0 2-Typ 3932 Liste Lennox-Climatic-Modus; 1 Modbus; 2 LonWorks GLT-Übertragungsrate zwischen 3-Baud 3933 Liste 1200 und 19800 bps *[GLT] Aktivierung der Regelung durch einen Rechner oder eine Steuerung.
  • Seite 66: Fehlercodes

    FEHLERCODES Strömungswächter- Wasserdurchfluss Abschaltung Siehe Seiten 27 und 34. Filter Verschmutzt Filter Fehlen Elektroheizung Fehlerhaft Wasseraustritts- oder Zulufttemperatur Temp. zu hoch Siehe Seite 26. Wassereintritts- oder Zimmertemperatur Temp. zu niedrig Siehe Seite 26. Gasbrenner, 1 Fehlerhaft Gasbrenner, 2 Fehlerhaft Wasseraustritts- oder Siehe Seite 26.
  • Seite 67 Kältekreis 1 Gefriergefahr Siehe Seite 30. Hochdruck Fehlerhafter Sensor, 2 Siehe Seite 31. Niederdruck Fehlerhafter Sensor, 2 Elektrischer Fehler des Kältekreis 2 Verdichters Siehe Seite 32. Kältekreis 2 Hochdruckabschaltung Siehe Seite 33. Kältekreis 2 Niederdruckabschaltung Siehe Seite 29. Kältekreis 2 Gefriergefahr Siehe Seite 30.
  • Seite 68: Glt-Parameter

    GLT-Parameter Modbus @ (hex) @ (dez) DS50 3111 [Ein/Aus] Gerät [Rücksetzen] Deaktiviert alle Sicherheitseinrichtungen des Geräts. 3113 Nicht verwendet Nicht verwendet [GLT] Aktivierung des Unbelegt-Modus' [Aus] Belegt-Modus - [Ein] 3935 Unbelegt-Modus Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet...
  • Seite 69 [Ein/Aus] Verdichter 1, Kreis 2 2446 [Ein/Aus] Verdichter 2, Kreis 2 2456 2466 [Ein/Aus] Verdichter 3, Kreis 2 2447 [Ein/Aus] Verdichter, Wärmepumpe, Kreis 2 Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet [Potentialfreier Kontakt] Digitaleingang, frei 3, BE50-J4-ID1 2161 [Potentialfreier Kontakt] Digitaleingang, frei 4, BE50-J4-ID2 2162...
  • Seite 70 1 = 1m [Uhr] Minute 3122 1 = 1 [Uhr] Tag des Monats 3123 3124 1 = 1 [Uhr] Monat [Uhr] Jahr 3125 2001 Nicht verwendet Nicht verwendet 10 = [GLT] Außentemperatur, vom GLT-PLS kommend … 1,0°C Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet...
  • Seite 71: Lonworks

    10 = [Potentialfreier Kontakt] Temperatur, frei 4, BE50-J10-B4 2174 1,0°C Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet 10 = [EEV] Aktueller Überhitzungswert, Kreis 1 2121 1,0°C 10 = 2131 [EEV] Aktueller Überhitzungswert, Kreis 2 1,0°C Nicht verwendet Nicht verwendet 10 = [EEV] Verdampfer-Sättigungstemperatur, Kreis 1 2124...
  • Seite 72 Bezeichnung NV Typ NV Richtung pCO-Index DS50 [ GLT ] Aktivierung der Regelung durch einen I_Sp_BMS_Dog Eingang Rechner oder eine Steuerung. Der GLT-Modus 3934 wird aktiviert, wenn dieser Wert von Null O_Sp_BMS_Dog Ausgang abweicht. Dieser Wert wird jede Sekunde verringert. [Gerät] Ohne Pumpe: 0=gestartet;...
  • Seite 74 LENNOX DISTRIBUTION KIEV www.lennoxrussia.com ANDERE LÄNDER : LENNOX DISTRIBUTION www.lennoxdistribution.com Durch die ständige Weiterentwicklung der Lennox Produkte können alle Angaben in diesen Unterlagen kurzfristig und ohne weitere Ankündigung CL50-CHILLERS-IOM/ geändert werden! Hieraus können keine Ersatzansprüche gestellt werden. 0904-G Eine falsche Aufstellung, Inbetriebnahme oder Abweichung von unseren Vorgaben kann zu Beschädigungen der Anlage oder Personenschäden führen.

Inhaltsverzeichnis