17. Konfiguration
Das Messgerät kann nach den Anforderungen des Benutzers
konfiguriert werden.
Wählbare Funktionen sind:
Uhr
Leck Autostart
P-Dämpfung
Beleuchtung
Tastenton
Autoabschaltung
Drucker
Touchpad
Infofenster
Löschfunktion
Sprache
17.1 Uhr stellen
Einstellung von Datum, Uhrzeit und automatischer Übernah-
me der Sommerzeit.
17.2 Aktivierung des Autostarts der Leckmengenmessung
Der Autostart ermöglicht die Leckmengenmessung an Rohr-
leitungen mit kleinem bis mittlerem Volumen, die ein Leck
haben. Nach Schließen der Gaszufuhr würde der Druck in
Leitungen mit kleinem Volumen stark fallen und das manuelle
Starten der Leckmengenmessung eventuell zu lange dauern
und der Druck in der Rohrleitung wäre dann für eine Mes-
sung zu niedrig.
Das Messgerät erkennt einen Druckabfall und startet die
Leckmengenmessung automatisch.
In seltenen Fällen jedoch ist die Druckschwankung in der Gasleitung so hoch, dass die
Automatik einen Fehlstart der Leckmengenmessung verursacht. In diesem Fall muss der
Autostart ausgeschaltet werden.
= Datum und Uhrzeit stellen
= Aktivierung des Autostarts der Leckmengenmessung
= Wahl der Dämpfungsstufe für die Druckmessung
= Einstellen der Displaybeleuchtung
= Ein / Ausschalten des Tastenton
= Auswahl der Zeit, bis das Gerät in die Standby-Funktion geht
= Auswahl Druckerprotokoll und Ausdruck Kunde und Prüfer
= Kalibrierung des Touchpad
= Wischeffekte im Infofenster ein- und ausschalten
= Löschen eines einzelnen Messdatensatzes erlauben
= Auswahl der Sprache für die Displaytexte
Bedienungsanleitung Dräger P7-TDX
38