Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
EVO-WATER
Lighting effect
©
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Copyright
Keep this manual for future needs!
Nachdruck verboten!
Gardez ce mode d'emploi pour des
Reproduction prohibited!
utilisations ultérieures!
Réproduction interdit!
Guarde este manual para posteriores usos.
Prohibida toda reproducción.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Futurelight EVO-WATER

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL MODE D'EMPLOI MANUAL DEL USUARIO EVO-WATER Lighting effect © Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Copyright Keep this manual for future needs! Nachdruck verboten! Gardez ce mode d’emploi pour des Reproduction prohibited! utilisations ultérieures! Réproduction interdit! Guarde este manual para posteriores usos.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS Inhaltsverzeichnis/Table of contents Sommaire/Contenido EINFÜHRUNG..............................4 Lieferumfang ..............................4 SICHERHEITSHINWEISE..........................4 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG..................... 6 GERÄTEBESCHREIBUNG ..........................7 Features ................................. 7 Geräteübersicht.............................. 8 INSTALLATION ..............................9 Lampeninstallation/Lampenwechsel ......................9 Lampenjustierung............................10 Überkopfmontage............................10 BEDIENUNG ..............................12 Stand Alone-Betrieb ............................. 12 Terminal ...............................
  • Seite 3 INTRODUCTION ............................. 33 Inclus dans la livraison..........................33 INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ........................33 EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS ....................... 35 DESCRIPTION DE L'APPAREIL........................36 Features ............................... 36 Aperçue des parties ............................. 37 INSTALLATION .............................. 38 Installer/Remplacer la lampe ........................38 Ajustage de la lampe ........................... 39 Montage par dessus de la tête........................
  • Seite 4: Einführung

    - sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FUTURELIGHT EVO-WATER entschieden haben. Sie haben hiermit ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät erworben. Nehmen Sie den EVO-WATER aus der Verpackung.
  • Seite 5 Unbedingt lesen: Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean- spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zu Rauch- und Geruchserzeugung kommen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Störung des Gerätes. Achtung: Gerät niemals während des Betriebes berühren. Gehäuse erhitzt sich! Vermeiden Sie es, das Gerät in kurzen Intervallen an- und auszuschalten (z. B. Sekundentakt), da anson- sten die Lebensdauer der Lampe erheblich reduziert werden würde.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist. Der Projektor ist immer mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil zu sichern. Die maximale Umgebungstemperatur T = 45° C darf niemals überschritten werden. Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
  • Seite 8: Geräteübersicht

    Geräteübersicht (1) Linse (2) Gehäuse (3) Lüftungsschlitz (4) Gehäuseschraube (5) Feststellschraube (6) Hängebügel (7) Blackout-Buchse (8) DMX-Eingangsbuchse (9) Netzleitung (10) Sicherungshalter (11) DMX-Ausgangsbuchse (12) Lüfter (13) Drehregler für Mikrofonempfindlichkeit 8/61 51837590_V_1_0.DOC...
  • Seite 9: Installation

    (14) DIP-Schalter (15) Lampensystem INSTALLATION Lampeninstallation/Lampenwechsel LEBENSGEFAHR! Lampe nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen! Netzstecker ziehen! Zur Installation benötigen Sie eine MSD/HSD 200 GY-9,5, MSD/HSD 250 GY-9,5 oder MSD 250/2 GY-9,5 Lampe. Die Lampe darf nur nach Anlegen geeigneter Schutzkleidung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Schutzhelm mit Visier, Lederschurz) gewechselt werden.
  • Seite 10: Lampenjustierung

    Vorgehensweise: Schritt 1: Lösen Sie die Befestigungsschrauben A, B des Lampensystems und entnehmen Sie dieses vorsichtig aus dem Gehäuse. Schritt 2: Wird eine defekte Lampe ausgetauscht, entfernen Sie zunächst die defekte Lampe aus dem Lampenhalter. Schritt 3: Setzen Sie die Lampe vorsichtig in den Lampenhalter ein. Schritt 4: Führen Sie das Lampensystem wieder in das Gehäuse ein und ziehen Sie die Befestigungss- schrauben fest.
  • Seite 11 Die Aufhängevorrichtungen des Projektors muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann. Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
  • Seite 12: Bedienung

    Stellen Sie den Neigungswinkel über den Hängebügel ein und ziehen Sie die Feststellschrauben gut fest. BEDIENUNG Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt der EVO-Water den Betrieb auf. Stand Alone-Betrieb Der EVO-Water lässt sich auch ohne Controller einsetzen.
  • Seite 13: Blackout-Buchse

    Blackout-Buchse Wenn Sie den Lichtaustritt - z. B. über einen optionalen Fußschalter - verriegeln möchten (Blackout-Modus), schließen Sie bitte Ihren Fußschalter über einen Stereo-Klinkenstecker an die Blackout-Buchse an. Stereo-Klinkenstecker: Ring Sleeve Black Out - 5 V Masse Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor - Projektor Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner Stelle miteinander in Kontakt treten.
  • Seite 14: Adressierung Des Projektors

    Die Startadresse ist der erste Kanal, auf den der Projektor auf Signale vom Controller reagiert. Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit der EVO-Water korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Verbindung funktioniert. Werden mehrere EVO-Water auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
  • Seite 15: Anschluss Ans Netz

    Anschluss ans Netz Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt: Leitung International Braun Außenleiter Blau Neutralleiter Gelb/Grün Schutzleiter Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
  • Seite 16: Reinigung Und Wartung

    Steuerkanal 3 - Farbrad Lineare Farbänderung gemäß der Bewegung des Reglers. Sie können den Farbwechsler an jeder gewünschten Position anhalten. Decimal Hexad. Percentage S/F Eigenschaft 0 14 000E 0%5% S Weiß 15 29 0F1D 6%11% S Rot 30 44 1E2C 12%17% S Blau 45 59 2D3B 18%23% S Grün...
  • Seite 17: Sicherungswechsel

    Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden: 1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht korrodiert sein. 2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen sichtbar sein.
  • Seite 18: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ Gesamtanschlusswert: 390 W DMX-Steuerkanäle: DMX 512-Anschluss: 3-pol. XLR Musiksteuerung: über eingebautes Mikrofon Maße (LxBxH): 405 x 336 x 316 mm Gewicht: 16 kg Maximale Umgebungstemperatur T 45° C Maximale Leuchtentemperatur im Beharrungszustand T : 70°...

Inhaltsverzeichnis