deutsch
Motorsäge nicht starten, wenn sich die
Sägekette in einem Schnittspalt
befindet.
Das Starten im Baum ist sehr gefährlich.
Der Bediener kann die Kontrolle über die
Motorsäge verlieren –
Verletzungsgefahr!
Die Baumpflege-Motorsäge sollte am
Boden von einem Bodenarbeiter
geprüft, betankt, angelassen und
warmgelaufen sein, bevor sie zum
Arbeiter im Baum hochgelassen wird.
Motor mindestens 3 m vom Ort des
Tankens entfernt und nicht in
geschlossenen Räumen starten.
Vor dem Starten Kettenbremse
blockieren – durch die umlaufende
Sägekette Verletzungsgefahr!
Motor nicht aus der Hand anwerfen –
Starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Während der Arbeit
Baumpflege-Motorsäge bei der Arbeit
im Baum immer mit einem Seil sichern –
an der Öse befestigen und mit dem
Sicherungsseil verbinden. Vor dem
Loslassen der Motorsäge ins Seil,
immer die Kettenbremse blockieren.
6
H
L
Motorsäge mit beiden
Händen festhalten –
erhöhtes Unfallrisiko:
Rechte Hand am Bedie-
nungsgriff – auch bei
Linkshändern. Zur siche-
ren Führung Griffrohr und
Handgriff mit den Dau-
men fest umfassen.
Die Bedienung mit einer
Hand ist besonders
gefährlich – z. B. beim
Sägen in trockenem,
knorrigem und abgestor-
benem Holz zieht sich die
Kette nicht in das Holz.
Die Maschine kann durch
Reaktionskräfte unkont-
rollierte Bewegungen
ausführen ("tanzen",
"zurückschlagen") und
der Bediener kann die
Kontrolle über die
Maschine verlieren.
Erhöhte
Rückschlaggefahr –
tödliche
Verletzungsgefahr!
Einhändige Benutzung der
Baumpflegemotorsäge nur:
wenn beidhändiger Einsatz nicht
–
möglich ist
wenn es notwendig ist, mit einer
–
Hand die Arbeitsposition
abzusichern
wenn die Motorsäge mit festem Griff
–
gehalten wird
wenn alle Körperteile außerhalb des
–
verlängerten Schwenkbereichs der
Motorsäge sind
Bei einhändigem Sägen:
niemals am abzusägenden Ast
–
festhalten
niemals mit der Schienenspitze
–
arbeiten
niemals versuchen, fallende Äste zu
–
halten
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen. Vorsicht, wenn die Rinde des
Baumes nass ist – Rutschgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – den
Kombihebel/Stoppschalter in Richtung
STOP, 0 bzw. † stellen.
Motorsäge niemals unbeaufsichtigt
laufen lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen, auf unebenem Gelände,
auf frisch geschältem Holz oder Rinde –
Rutschgefahr!
Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln
und Gräben – Stolpergefahr!
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite
einhalten zu anderen Personen, die in
Notfall-Maßnahmen ausgebildet sind
MS 201 T, MS 201 TC