Handbuch Datafox-Timeboy
6.9
Daten Pollen
Das Pollen der Daten ist eine spezielle Methode des Auslesens. Im Gegensatz zum Datenlesen, wo alle
Dockingstationsplätze nur einmal abgefragt werden, werden beim Pollen die Stationen der Reihenfolge nach
immer wieder abgefragt. Es kann so eine zeitnahe Bereitstellung der Daten erfolgen und die Geräte werden zum
Auslesen eingesteckt. Das Auslesen muss nicht vom Anwender gestartet werden.
Pollen bedeutet immer, dass die Daten gelesen und auch gleich gelöscht werden.
Die Funktion finden Sie sowohl in dem Menü <Kom. Einzel-Dock.> als auch <Kom. Mehrfach-Dock>.
Bei der Einzeldockingstation wird immer wieder zyklisch ausgelesen und gelöscht.
Bei der Mehrfachdockingstation werden die Steckplätze der Reihenfolge nach immer wieder ausgelesen. Die
Anzahl der zu pollenden Steckplätze wird im Dialog unten eingestellt.
6.10 Setup- und Kommunikationsprogramm im User-Mode
Wird das Setup- und Kommunikationsprogramm vor Ort zum Auslesen genutzt, ist es sinnvoll, wenn der
Anwender nicht alle Funktionen, wie z.B. Setup editieren, Setup schreiben, etc. aufrufen kann. Wird in der
Registry unter HKEY_CURRENT_USER/SOFTWARE/DATAFOX/TB_SETUP/SETTINGS/User Mode der Wert
auf 1 gesetzt, ist der „User-Mode" aktiv.
Achtung, damit die Einstellung aktiv wird, ist das TbSetup neu zu starten.
7.
Demobeispiele
Die Möglichkeiten mit dem TbSetup sind so vielfältig, dass man mit etwas Übung sehr komplexe Lösungen
erfassen kann. Weitere Anregungen dazu geben Ihnen die Demobeispiele auf der Installationsdiskette.
8.
Tipp und Tricks
Pin-Abfrage beim Einschalten.
Siehe Beispielsetup: Setup mit PIN Abfrage.tbs auf der DVD im Ordner Beispielsetups.
Manuelle Datums/Uhrzeiteingabe
Stellen Sie unter Methode des Einlesens "Bestätigung (DatumUhrzeit speichern)" ein.
Version: TbSetup 3.2y
Seite 66
www.datafox.de