Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex D-1300 Anleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MULTIPLEX
Ergänzungsanleitung DG 300 / 17
Best.Nr.: 21 4071
Der Bauablauf ftir den Bau der DG 34tltZ unterscheidet sich nur in den nachlolgenden Aöeitsgängen von
dem Bau det DG 3(n ELAN:
Messing-
rohl
Nasenlelste
Die Nasenleiste der Tragflügel und der Autsleckflü-
gel sind werkseitig bereits angeklebl und vorgefräst.
Diese rnüssen nun noch verrundet (mittels kleinem
Balsahobel) und dem Prolilverlauf entsprechend ver-
schlifien (Schleiflatte) werden. Dazu nach den Schnitt-
zeichnungen wie beim Höhenleitwerk vorgehen.
Randbogen und Autstecktlügel
Die vier Messingrohre s 4 mm ieweils an einem
Ende verschließen (verlöten oder zukneifen).
Messingrohre zwischen die Verstärkungen der
Tragllächen bzw. in die hintere Aussparung des
Randbogens einstecken. Aufstecktlügel mit Stahl-
drählen o 3 x 120 mm probeweise an den Flügel
stecken und ggf. nachaöeiten. Messingrohre ein-
kleben und Traglläche mit Autsteckflügel exakt aus-
richlen und aushärten lassen. Messingrohre soltten
dabei ca. 3 mm hervorstehen.
a 3 x 1 2 0 m m
Endippen
Klebehaz auf den Wuzelbereich des Aufsleckllü-
gels geben und Aufsteckllügel mit Klebeband an
den Flügel pressen. Dabei daraul achten, daß kein
Klebehaz in die Messingrohre gelangt. Endrippen
bei aufgestecklen Aulsteckflügeln bündig zum Pro-
f ilverlauf schleif en (Schleiflatte verwenden). Slahl-
drähte leichl wellig biegen, damit die Aufstecktlügel
sicher gehalten werden.
Randbogenleisle
10x 10x 200 mm entsprechend
ab-
längen, an die Aulsteckflügelkleben
und verschlei-
len (der Randbogen wird nicht mehr eckig ausge-
führt!).
Randbogen | 5 x l5 x 250 mm Abachi tür den Flügel
ablängen und lage der Messingöhrchen im Flügel
am Randbogen markieren. Bohrungeng 4 mm unter
entsprechendem Winkel ca. l0 mm tief anbrinoen.
Abachi 15x 15mm
s3x60mm
Positionsstitte s 3x 60 mm aneinem Ende aulrauhen
und in die Messingrohre überstehend einschieben.
Randbogen probeweise aufselzen und Bohrungen
ggt. nachaöeiten. Endrippe mit Klebeband abkleben
(umein Verkleben des Randbogens mitdem Flügel
zu verhindern) und Offnungen türdie Positionsstilte
einstechen. In die Bohrungen des Randbogens
Klebehaz geben und mit Klebestreifen an den
Flügel pressen. Nach dem Aushärten Randbogen
vorsichtig vom Flügel lösen (mit Messer zwischen
Randbogen und Flügel fahren), Klebeband entter
nen, Randbogen aufschieben und mit Schleillane
entsDrechend dem Prolil verschleifen.
Einsalz der Autstecktlügel
Die Aulstecktlügel bewirken eine Vergrößerung
der aultriebslieferMen Tragfläche bei geringlügiger
Erhöhung des Luftwiderstandes. Dies ist vor allem
beimThermik-, Leichtwind- und Streckenfliegenvon
Vorteil.
Die Stahldrähte werden in den Aulsteckllügel lest
eingeklebt. Dazu die Stähle mit Klebehaz in die
Oflnungen der Aufsteckflügel einstecken (Stähle aul-
rauhen) und den Tragllügel mit dem Aufsteckllügel
erneut ausrichten!
Endrippen (Spenholz 1,5 mm) mit enlsprechenden
Bohrungen versehen und anpassen. Jeweils eine
Endrippe aul ein Flügelende kleben, mit
Klebeslreiten sichern und aushärten lassen.
Messingrohre bündig zur Endrippe schleilen und
zweite Endrippe deckungsgleicfr mit kleinen Dop-
pelklebebandstreifen auf die erslepositionieren.
s 3 x 6 0 m m
Balsa 10 x 10 mm
-
/
/
1 4

Werbung

loading