Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kleine Störungen Selbst Beheben; Worauf Sie Achten Müssen; Produkte- Und Geräte-Nr; Garantieabonnement - Schulthess SPIRIT T 5200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungen
Reparaturen, Änderungen oder Eingriffe an Elektrogeräten
dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt
werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können
erhebliche Sachschäden und Gefahren für den Benutzer
entstehen.
Bei Reparaturen dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt
werden.
Kleine Störungen selbst beheben
Das Gerät geht nach Betätigen einer Programmtaste nicht
in Betrieb:
n Überprüfen Sie, ob der Wandschalter eingeschaltet und
der Netzstecker eingesteckt ist.
n Überprüfen Sie, ob alle Sicherungen intakt sind oder
der Sicherungsautomat ausgelöst hat.
Das Gerät läuft nicht an:
n Starttaste nicht gedrückt.
n Startzeitvorwahl eingestellt, Start erst nach Ablauf der
vorgewählten Startzeit.
Das Trocknungsziel wurde nicht erreicht bzw.
die Trocknungszeit dauert zu lange.
n Feuchtigkeitssensor an den Mitnehmern in der
Trommel reinigen (siehe Seite 10).
n Stromausfall (Sperrzeiten von EW beachten).
Die Wäsche wird bei der maximal möglichen Einstellung
nicht trocken.
n Trommel überladen.
n Wäsche nicht ausreichend geschleudert.
n Raumbelüftung nicht ausreichend.
(Tür oder Fenster öffnen).
n Filter in der Tür durch Flusen verstopft (Filter reinigen).
n Kontrollieren ob bauseitige Abluftleitung verstopft ist.
n Überprüfen ob zulässige Rohrleitungslängen und
-querschnitte gemäss Aufstellungsanweisung entsprechen.
Trommelbeleuchtung funktioniert nicht.
n Glühlampe defekt. Aus Sicherheitsgründen darf die
Lampe nur durch den Kundendienst oder einen
Fachmann ausgewechselt werden.
Feuchtigkeit im Raum steigt stark an.
n Raum nicht genügend belüftet. Für ausreichende
Belüftung sorgen.
Tür geht nicht auf:
n Sollte vor dem Türöffnen kein Strom vorhanden sein
(z. B. bei aufgebrauchten Münzen), dann kann die Tür
manuell durch einen kurzen Druck auf Höhe des
Verschlussriegels geöffnet werden.
Störungsmeldungen H
Bei den nachstehenden Störungsanzeigen kann das
Programm nach Beheben der Störung durch Betätigen
der Starttaste wieder gestartet werden.
H-00
Kindersicherung
n Halten Sie die Schnellgangtaste gedrückt und betätigen
Sie die Starttaste.
H-03
Einfülltür offen
n Tür zudrücken bis Verschluss richtig einschnappt.
11
Falls das Gerät eine Funktionsstörung F – – anzeigt:
n Brechen Sie das Programm mit der Schnellgangtaste ab
und wählen Sie ein neues Programm.
Bei wiederholter Fehleranzeige:
n Stromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen und
wieder einschalten (Netzstecker ziehen oder Wandschalter
ausschalten).
x Das Gerät ist wieder betriebsbereit, wenn die Kontroll-
lampen der Programme blinken.
n Wählen Sie ein neues Programm.
Bei nochmaliger Fehleranzeige:
n Fehlermeldung notieren.
n Netzstecker ziehen oder Wandschalter ausschalten.
n Kundendienst benachrichtigen.
Kundendienst
Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie, ob Sie die
Störung selbst beheben können. (siehe «kleine Störungen
selbst beheben» Seite 11.)
In Beratungsfällen entstehen Ihnen, auch während der
Garantiezeit, Kosten bei Einsatz eines Service-Technikers.
Wenn Sie eine Störung nicht selbst beheben können,
ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie den
Wandschalter aus und rufen Sie den Kundendienst.
Wählen Sie die zentrale Kundendienst-Nummer
(siehe Umschlag-Rückseite). Sie werden automatisch mit
der zuständigen Kundendienst-Niederlassung in Ihrer
Region verbunden.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die Produkte- und
Gerätenummer an. Sie finden diese Angaben auf dem
Typenschild auf der Innenseite der Tür.
Notieren Sie hier die Nummer Ihres Gerätes.
Produkte-Nr.
Geräte-Nr.

Garantieabonnement

Nach Ablauf der normalen Garantiezeit von 1 Jahr kann
diese durch ein Garantieabonnement beliebig verlängert
werden. Wir senden Ihnen gerne die gewünschten
Unterlagen. Beachten Sie dazu das beiliegende Garantie-
und Kundendienstheft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis