Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Besuchen Sie uns im
Internet :
www.MillerWelds.com
INTEGRA 151S
BETRIEBSANLEITUNG
OM-189 107/ger
März 1998
Gültig ab Seriennr.
ME150 076
Verfahren
MIG (GMAW) Welding
Fülldrahtschweißen
Beschreibung
Stromquellenart
Drahtvorschub

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller INTEGRA 151S

  • Seite 1 OM-189 107/ger März 1998 Gültig ab Seriennr. ME150 076 Verfahren MIG (GMAW) Welding Fülldrahtschweißen Beschreibung Stromquellenart Drahtvorschub INTEGRA 151S Besuchen Sie uns im BETRIEBSANLEITUNG Internet : www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Qualitäts– und Wertmaßstäben zu liefern. Diese Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen Nutzen aus den Miller Produkten zu ziehen. Nehmen Sie sich bitte auch Zeit zum Lesen der Sicherheitsmaßnahmen. Sie dienen Ihrem Schutz am Arbeitsplatz. Wir haben die Aufstellung und Bedienung leicht und einfach gemacht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMAßNAHMEN - VOR GEBRAUCH LESEN 1-1. Symbole ............1-2.
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Herstellerbezeichnung: MILLER Europe S.P.A. Herstelleradresse: Via Privata Iseo, 6/E 20098 San Giuliano Milanese, Italy erklärt, daß das Produkt: INTEGRA 151S den folgenden Richtlinien und Normen entspricht: Richtlinien Elektromagnetische verträglichkeit richtlinien: 89/336/EEC, 92/31/EEC Niederspannungsrichtlinie: 73/23/EEC Maschinenrichtlinien: 89/392/EEC, 91/368/EEC, 93/C 133/04, 93/68/EEC Normen Sicherheitsanforderungen für Lichtbogenschweißgeräte Teil 1: EN 60974-1: 1989...
  • Seite 5: Abschnitt 1 - Sicherheitsmaßnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen safety_som_ger 4/98 1-1. Symbole Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren werden durch die Symbole veranschaulicht. Y Weist auf eine besondere Sicherheitsmitteilung hin. Diese Symbolgruppe bedeutet Achtung! mögliche Gefahren durch Bedeutet HINWEIS;...
  • Seite 6 LICHTBOGENSTRAHLEN können GASANREICHERUNG kann Verlet- Augen und Haut verbrennen zungen verursachen oder töten. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen ver- D Bei Nichtgebrauch die Schutzgasversorgung ursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare schließen. (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und D Geschlossene Räume immer belüften oder zuge- Haut verbrennen können.
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung FEUER– ODER EXPLOSIONSGE- SCHWEISSDRÄHTE können FAHR Verletzungen verursachen. D Pistolenabzug erst betätigen, wenn dazu aufge- D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennbaren fordert wird. Oberflächen installieren oder aufstellen. D Pistole niemals gegen einen Körperteil, andere D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materia- Personen oder Metall richten, wenn Schweiß- lien installieren.
  • Seite 8: Emf-Information

    1-5. EMF-Information Informationen zum Schweißen und die Auswirkungen von elektrischen Beachten Sie die folgenden Vorkehrungen, um die Magnetfelder am Ar- und magnetischen Niedrigfrequenzfeldern beitsplatz zu verringern: Schweißstrom verursacht elektromagnetische Felder, während er Kabel durch Verdrehen und Zusammenkleben nahe beieinander durch die Stromkabel fließt. Solche Felder haben früher, und rufen auch halten.
  • Seite 9: Abschnitt 2- Installation

    ABSCHNITT 2 – INSTALLATION 2-1. Technische Daten Stromaufnahme bei Nennlast Schweißausgang Maximale 100% 230 V Leerlaufspannung Modell Abmessungen (mm) Gewicht (kg) 70 A 100 A 150 A 25 A 151S 300 x 400 x 510 17,5 V 19 V 21,5 V 2 A* Drahtvorschubgeschwindigkeit zwischen 1,8 m/Min.
  • Seite 10: Volt-Ampere Kurven

    2-3. Volt-Ampere Kurven Normale Volt-/Ampere-Kurven Die Volt-/Ampere-Kurven zeigen die normalen Modell 151S Minimum- Maximumwerte Schweißstromquelle für Spannung Stromstärke. Die Kurven anderer Einstellungen liegen zwischen den dargestellten Kurven. Volt-/Ampere-Kurven bei Überlastung Wenn das Gerät über seine Leistungsfähigkeit hinaus beansprucht wird, erkennt die Schaltung die Überbelastung und schaltet das Gerät ab.
  • Seite 11: Vorschubrollen Und Drahteinlauf Installieren

    2-5. Vorschubrollen und Drahteinlauf installieren Sicherungsschraube Drahteinlauf Schraube lockern. Spitze so nahe wie möglich zu den Vorschubrollen schieben, ohne diese berühren. Schraube anziehen. Gegendruckrolle Vorschubrolle Richtige Vorschubrolle für Drahtgröße und Drahttyp installieren. Vorschubrollenspanner Mutter einen Klick drehen, um die Vorschubrolle zu sichern. ST-150 227-C 2-6.
  • Seite 12: Stellplatz Auswählen Und Netz Anschließen

    2-7. Stellplatz auswählen und Netz anschließen Diese Installation darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Typenschild Richtige Eingangsspannung zufüh- ren. Bei Bedarf Stecker anschließen. 457 mm für Luftstrom ERDE/PE GND/PE zuerst anschließen ST-801 721 OM-189 107 Seite 8...
  • Seite 13: Abschnitt 3 - Betrieb

    ABSCHNITT 3 – BETRIEB 3-1. Bedienelemente Griff Drahtvorschubregler Spannungsschalter 6-Positionen Hauptschalter mit Kontrolleuchte Anzeige für Überhitzung Polaritätswechsel über Kabel Minuspol der Stromquelle Pluspol der Stromquelle Masse 10 Euro-Anschluß für Brenner KEIN Gas OM-189 107 Seite 9...
  • Seite 14: Abschnitt4 - Wartung & Fehlersuche

    ABSCHNITT 4 – WARTUNG & FEHLERSUCHE 4-1. Routinemäßige Wartung Y Gerät vor Durchführung der Wartungsarbeiten vom Netz trennen. 3 Monate Unleserliche Aufkleber erneuern. Gebrochene oder geknickte Schweißkabel reparieren oder auswechseln. Schweißklemmen reinigen festziehen. 6 Monate Mit Druckluft innen ausblasen, bei ungüstigen Betriebsbedingungen monatlich reinigen.
  • Seite 15: Fehlersuche

    4-3. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Draht wird nicht Prüfen, ob Netz eingeschaltet ist (siehe Abschnitt 2-7). vorgeschoben. Netzsicherung auswechseln oder Sicherungsautomat quittieren, falls einer von diesen offen ist (siehe Abschnitt 2-7). Sicherungsautomat CB1 quittieren. Anschlüsse des Brennerschalters prüfen. Hauptschalter überprüfen und, falls notwendig, auswechseln. Kein Schweißausgang;...
  • Seite 16: Abschnitt 5 - Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 5 – ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE OM-189 107 Seite 12...
  • Seite 17: Abschnitt 6 - Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 6 – ERSATZTEILLISTE Abbildung 6-1. Haupt-Bausatz Item Ref. Code Qty. Item Ref. Code Qty. 156022018 VP.0.0.24 056076199 MU.0.0.40 1 656002010 MU.0.0.22 1 156006009 VP.0.0.30 FM230V- 057035005 GS.230V 056061037 MQ.0.0.5 50/60Hz 057098002 MU.0.3 057084040 MU.0.1 TP.1 056159006 MU.0.0.10 1 156007028 VP.0.0.25 T1 (230V- 058021053 MU.1 056054053 MU.0.0.1 1PH-50/60Hz...
  • Seite 18 Anmerkungen...
  • Seite 19 Gültig ab 1. Januar 2000 Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gülti- gen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN – Gemäß den unten festgelegten Die Garantiebestimmungen der MILLER True Blue Garantie Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.
  • Seite 20: Besitzerdokument

    USA Phone: 920-735-4505 Auto-attended USA & Canada FAX: 920-735-4134 International FAX: 920-735-4125 European Headquarters – United Kingdom Phone: 44 (0) 1204-593493 FAX: 44 (0) 1204-598066 Miller Europe Italy Phone: 39 (0) 2982901  GEDRUCKT IN DER V.S. 2000 Miller Electric Mfg. Co. 1/00...

Inhaltsverzeichnis