Herunterladen Diese Seite drucken

Zusätzliche Informationen - Hyperion EOS 0610iNET Bedienungsanleitung

Werbung

Hyperion EOS 0610iNET
Die beiden letzten Parameter verhindern eine Überlastung Ihres Netzschaltteils, falls Sie nicht ab einer Autobatterie
Ihr Ladegerät betreiben.
Zusätzliche Informationen:
TCS – Terminal Capacitiy Selection – Ladeendkapazität für LiPo-Zellen:
Diese zusätzliche Funktion kann auf der CHARGE MODE Anzeige eingestellt werden. Die Ladeendkapazität kann
zwischen 50% und 100% gewählt werden.
Es gibt zwei gute Gründe den LiPo-Akku nicht vollständig zu laden.
1. Werden die Akkus längere Zeit nicht gebraucht und gelagert, ist eine Restkapazität von 55% bis 60% ideal.
2. Um während einem Flugtag die max. mögliche Tagesflugzeit zu erreichen, kann die Ladezeit erheblich
verringert werden, indem der Akku nur zwischen 85% bis 95% aufgeladen wird. Bedingt durch den
Ladealgorithmus einer LiPo-Zelle benötigen die letzten 10% Ladung eine überdurchschnittlich lange Zeit.
Die Ladezeit kann durch ein 90% laden also um weit mehr als 10% verkürzt werden (ca. um 25%).
Bitte Beachten Sie aber, dass Sie Ihre Flugzeit den neuen Umständen anpassen, um eine Tiefentladung zu
vermeiden!
Ist die Ladeendkapazität von z.B. 90% erreicht wird das Ladegerät dies mit einem 10s dauernden Ton signalisieren
aber NICHT automatisch abschalten. Der Ladevorgang wird bis 100% fortgesetzt. Mit ENTER können Sie nun
den Ladevorgang manuell beenden
Ladestrom und maximale Ladeleistung von 250W:
Ihr EOS 0610iNET Ladegerät verfügt über eine maximale Ladeleistung von 250W und kann einen Ladestrom von
bis zu 10A liefern. Was heisst das genau?
Nicht jeder Akku kann mit 10A geladen werden. Die max. Ladeleistung ist massgebend, welche sich wie folgt
errechnet:
Aktueller Ladestrom [A] x aktuelle Pack Spannung [V] <250W
Laden mit 2 EOS0610iNET im Verbund
Mit dem Optionalen Kabel HP-EOS0610-MSC können zwei EOS-0610iNET Lader verbunden werden um mit 500W
Ladeleistung 2 Packs mit insgesamt 12s Zellen des gleiche Typs laden zukönnen.
Beim Laden im Verbund ist das eine Ladegerät der Master, das andere der Slave. Das Ladegerät, welches sie zum
Laden der Akkus einstellen wird automatisch zum Master und synchronisiert die Einstellungen mit dem anderen
Ladegerät (Slave).
Wenn Ihre Akkus an den beiden Ladegeräten angeschlossen sind, drücken sie lange ENTER und wechseln Sie mit
DOWN vom SOLO MODE zum SYNC MODE. Drücken Sie erneut lange ENTER und der BATTERY CHECK
(Überprüfung) wird gestartet. Bestätigen Sie die angezeige Zellenzahl mit ENTER wird der Ladevorgang gestartet.
Das Laden im Verbund ist für 2 Akkus ausgelegt, welche auch in Serie geschaltet geflogen werden.
Fehlermeldungen:
INPUT VOLTAGE ERROR
OUTPUT BATT CONNECT ERROR
OUTPUT BATT REVERSE POLARITY
OUTUT CIRCUIT PROBLEM
OUTPUT BATT OPEN CERCUIT
OUTPUT VOLTAGE TOO HIGHT
OUTPUT VOLTAGE TOO LOW
PAUSE ... CHARGER TOO HOT
1.1.2009
Eingangsspannung liegt unter 11V oder über 15V
der Akku ist nicht angeschlossen
der Akku ist verpolt angeschlossen
Fehler im Stromkreis, überprüfen sie alle Stecker, Einstellungen und
Akkuzustand
während dem Laden wurde der Akku ausgezogen
die Akkuspannung ist zu hoch gegenüber den Einstellungen
die Akkuspannung ist zu tief gegenüber den Einstellungen
Ladevorgang wird ausgesetzt um Gerät abkühlen zu lassen. Überprüfen
5
© by eflight.ch GmbH

Werbung

loading