Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Webasto Air Top 3500 ST B Werkstatt-Handbuch Seite 8

Luft-heizgeräte air top 3500 st und air top 5000 st
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Air Top 3500/5000 ST
Für das Verlegen von Kraftstoffleitungen und den Einbau
zusätzlicher Kraftstoffbehälter sind die §§ 45 und 46
StVZO einzuhalten.
Daraus das Wichtigste:
Kraftstoffleitungen sind so auszuführen, dass
Verwindungen des Fahrzeuges, Bewegungen des
Motors und dgl. keinen nachteiligen Einfluss auf die
Haltbarkeit ausüben. Sie müssen gegen
mechanische Beschädigung geschützt sein.
Kraftstoffführende Teile sind gegen betriebsstörende
Wärme zu schützen und so anzuordnen, dass ab-
tropfender oder verdunstender Kraftstoff sich weder
ansammeln noch an heißen Teilen oder an elektri-
schen Einrichtungen entzünden kann.
Der Wärmeübertrager des Luftheizgerätes ist höchstens
10 Jahre verwendbar und muss danach vom Hersteller
oder einer seiner Vertragswerkstätten durch ein
Originalersatzteil ersetzt werden. Das Heizgerät ist dann
mit einem Schild zu versehen, das das Verkaufsdatum
und das Wort "Originalersatzteil" trägt.
Beim Austausch des Wärmeübertragers ist zwingend
auch das Überhitzungsschutzelement (Temperatur-
sensor) zu wechseln, um mögliche Funktionsstörungen
bei Verwendung des alten Temperatursensors
auszuschließen.
Die Heizgeräte Air Top 3500 ST und Air Top 5000 ST
sind bei einem Innenraumeinbau für eine Montage und
Abdichtung direkt auf dem Kabinenboden oder an einer
Kabinenwand vorbereitet. Mit dem von Webasto
erhältlichen Zubehör sind lösbare Verbindungen von
Brennluft und Abgasleitungen im Innenraum nicht erlaubt.
Die Dichtung zwischen Heizgerätebefestigung und
Fahrzeugboden muss zwingend immer eingebaut wer-
den, ansonsten kann schädliches Abgas in das
Fahrzeuginnere gelangen.
Heiz- und Brennluftansaugöffnungen müssen so
angeordnet sein, dass bei einer für das jeweilige Fahr-
zeug zulässigen Wasserdurchfahrt kein Wasser
eindringen kann.
Das Heizgerät darf nicht in den Führer- oder
Fahrgastraum von Kraftomnibussen (Fahrzeugklassen
M
und M
) eingebaut werden. Wird das Heizgerät
2
3
dennoch in einen solchen Raum eingebaut, muss der
Einbaukasten zum Fahrzeuginnen-raum dicht
abgeschlossen sein. Von außen muss der Einbaukasten
ausreichend belüftet sein, damit eine maximale
Temperatur von 40 °C im Einbaukasten nicht
überschritten wird. Bei Temperaturüberschreitung können
Funktionsstörungen auftreten.
An Tankstellen und Tankanlagen muss wegen
Explosionsgefahr das Heizgerät ausgeschaltet sein.
Wo sich brennbare Dämpfe oder Staub bilden können
(z.B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen-, Holzstaub- oder
Getreidelagern oder ähnlichem), muss wegen
Explosionsgefahr das Heizgerät ausgeschaltet sein.
Das Heizgerät darf wegen Vergiftungs- und Erstickungs-
gefahr nicht, auch nicht mit Zeitvorwahl, in geschlossenen
Räumen, wie Garagen oder Werkstätten, ohne
Abgasabsaugung betrieben werden.
Bei länger anhaltender starker Rauchentwicklung,
ungewöhnlichen Brenngeräuschen oder
Brennstoffgeruch ist das Heizgerät durch Entfernen der
Sicherung außer Betrieb zu setzen und darf erst nach
einer Überprüfung durch Webasto-geschultes Personal
wieder in Betrieb genommen werden. Haftungsansprüche
können nur geltend gemacht werden bei nachweislicher
Einhaltung der Wartungs- und Sicherheitshinweise durch
den Anspruchsteller.
Einbauvorschrift für Webasto-Brennstoff-Behälter für die
Brennstoffversorgung von Heizgeräten in Fahrzeugen:
Bei Kraftomnibussen ist der Einbau im Fahrgast- oder
Führerraum nicht zulässig.
Der Brennstoffeinfüllstutzen darf bei keinem
Fahrzeug innerhalb des Fahrgast- oder
Führerraumes liegen.
Brennstoffbehälter für Benzin und Super dürfen nicht
unmittelbar hinter der Frontverkleidung des
Fahrzeuges liegen. Sie müssen so vom Motor
getrennt sein, dass auch bei Unfällen eine
Entzündung des Kraftstoffes nicht zu erwarten ist.
Das gilt nicht für Zugmaschinen mit offenem
Führersitz.
Die Brennstoffleitungen (Mecanylschlauch) dürfen nicht
am Abgasrohr direkt anliegen und müssen ggf. thermisch
isoliert werden, ansonsten besteht Brandgefahr.
Alle brennstoffführenden Leitungen müssen dicht
verbunden sein, dürfen keine Beschädigungen aufwei-
sen und müssen regelmäßig überprüft werden
(mindestens im selben Intervall wie die
Fahrzeugüberprüfung).
HINWEIS
Werden Beschädigungen oder Undichtigkeiten der
Brennstoffleitung festgestellt, darf das Heizgerät nicht
betrieben werden, bis der Schaden von einer autorisierten
Webasto-Fachwerkstatt behoben wurde.
Das Gerät durch Entfernen der Sicherung
funktionsunfähig machen.
1 Einleitung
103

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis