Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Allgemeine Angaben 1.1.1 Bezeichnung Heiz- und Lüftungsanlage, kompakt Bild 1 Heiz- und Lüftungsanlage, kompakt Ansicht von vorne 1 - 3...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Bild 2 Heiz- und Lüftungsanlage, kompakt Ansicht von hinten 1.1.2 Verwendungszweck Die Heiz- und Lüftungsanlage ist vorgesehen für den Einbau in Kabinen II (große Kabine) und in Kabine I (kleine Kabine). Sie dient zur – Beheizung und Belüftung im Winterbetrieb, –...
Seite 9
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Einbau in Kabinentypen I und II Bild 3 Einbauort Die Heiz- und Lüftungsanlage steht mittig an der vorderen Kabinenwand. Sie ist mit den C-Schienen am Boden und an der vorderen Kabinenwand verschraubt und über die linke und rechte Luftführung mit den seitlichen Kabinenwänden verbunden.
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.1.3 Kennzeichnungsstellen Hinweisschild BWB ACHTUNG Typschild Heiz- und Lüftungsanlage Typschild Duplikat Heizgerät MADE IN GERMANY Bild 4 Typschilder 1 - 6...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Technische Daten 1.2.1 Maße Anschluss elektrisch PG11 Bild 5 Abmessungen Heiz- und Lüftungsanlage, kompakt Abmessungen Die Heiz- und Lüftungsanlage, kompakt wird der jeweiligen Kabinenausführung über die Luftkanäle angepasst offene Maße Kabine II Maße in Klammern Kabine I...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.2.2 Leistungsangaben 1.2.2.1 Heiz- und Lüftungsanlage Elektrische Daten Stromaufnahme Elektr. Leistung Heiz- und Lüftungsanlage bei 24,45 V Maximaler Anlaufstrom 5,8 A 141,8 W Durchschnittlicher Anlaufstrom 4,8 A 117,4 W Vollastbetrieb; Pumpe arbeitet 2,22 A 54,3 W...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.2.2.2 Heizgerät Heizgerät Air Top 32 S HL 32 D Prüfzeichen ~ S 206 Bauart Luftheizgerät mit Verdampferbrenner Wärmestrom Vollast 3,2 (2750 kcal/h) Teillast 1,6 (1400 kcal/h) Brennstoff Diesel Brennstoffverbrauch Vollast kg/h (l/h) 0,31 (0,37)
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.2.2.3 Betriebsstoffe und Füllmengen Zulässiger Kraftstoff Füllmenge in Bemerkung Nato-Kode-Nr. Liter Dieselkraftstoff F54 Beimengung für Winterbetrieb siehe 2.1.3 Korrosionsschutzöl C642 Bei Stillegung über 6 Monate 1 - 10...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Technische Beschreibung 1.3.1 Aufbau und Bestandteile Bild 6 Aufbau Heiz- Lüftungsanlage 1 Gehäuse 2 Luftkanal 3 Außenabdeckung der Klimadurchbrüche (nicht Bestandteil der Heiz-/Lüftungsanlage, kompakt - muß gesondert bestellt werden) 4 Abgasanlage 1 - 11...
Seite 16
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Bild 7 Gehäuse 1 Tankraum 2 Heizgerät Air Top 32 S 3 Elektrische Komponenten (Steuergerät, Sicherungen, Anschlußleiste) 4 Abdeckung Lüfter 5 Bedienteil Das Heizgerät befindet sich im Geräteraum und ist nach Abbau der Frontplatte von der Vorderseite zugänglich.
Seite 17
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Bild 8 Brennstoffsystem 1 Aufnahme für Notlüfter-Rahmen 2 Brennstoff-Dosierpumpe Die Brennstoff-Dosierpumpe ist auf der Rückseite des Gehäuses montiert 1 - 13...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.3.2 Die Luft- und Abgasführung in der Heiz- und Lüftungsanlage Die Heiz- und Lüftungsanlage verwendet im Heizungsbetrieb und im Ventilationsbetrieb Kabinenluft mit zu- sätzlich angesaugtem Frischluftanteil. Als Heizgerät ist ein Luftheizgerät Air Top 32S (Diesel) eingebaut.
Seite 19
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Kabinenluft und Frischluft Frischluft Heißluft Kabinenluft Warmluft Bild 10 Luftführung Heizbetrieb 1 - 15...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.3.2.2 Lüftungsbetrieb Mit dem Frischluftschalter im Bedienteil wird der Frischluftventilator (Lüfter 1) und der Zumischluftventilator (Lüfter 3) in Betrieb genommen. Der Frischluftventilator bläst Frischluft von außen über die Jalousie direkt in das Innere der Kabine. Durch das Gebläse des Heizgerätes wird die Frischluftzufuhr unterstützt.
Seite 21
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Frischluft Zumischluft Ausströmluft Bild 11 Luftführung Lüftungsbetrieb 1 - 17...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.3.3 Beschreibung der Baugruppen 1.3.3.1 Heizgerät Webasto Air Top 32S Das Heizgerät befindet sich im Geräteraum und ist nach Abbau der Frontplatte von der Vorderseite zugäng- lich. Zum Ausbau des Heizgerätes muß das Gehäuse abgebaut werden. Das Heizgerät ist mit Scheiben und Muttern am Gehäuse befestigt.
Seite 23
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Bild 12 Baugruppen Air Top 32S 1 Heizlufteintritt 2 Heizluftgebläse 3 Motor 4 Brennluftgebläse 5 Verdampfer 6 Glühstift 7 Flammwächter 8 Temperaturbegrenzer 9 Brennrohr 10 Wärmeübertrager 11 Heizluftaustritt 12 Steuergerät 1561 GS Bestell-Nr. 241 89A 13 Wärmeleitblech...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.3.3.2 Bedienteil Die Bedienelemente - Elektronischer Raumthermostat und Frischluftschalter - befinden sich in der Frontplat- te des Gehäuses. (1) Raumthermostat Der elektronische Raumthermostat (13/1) dient zum Ein- und Ausschalten des Heizgerätes und zur Tem- perarurabhängigen Regelung der Raumtemperatur.
Seite 25
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Bild 13 Bedienteile 1 Elektronischer Raumthermostat 2 Interner Temperaturfühler 3 Drehknopf für Temperatureinstellung 4 Schalter 5 Einschaltkontrolleuchte 6 Betriebsanzeigeleuchte 7 Frischluftschalter 1 - 21...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.3.3.3 Tankraum und Brennstoffsystem (1) Tankraum Bild 14 Tankraum Links neben dem Geräteraum ist der Tankraum (14/1) angebracht. Es dürfen nur Betriebsstoffkanister 20 Liter verwendet werden. Nach Lösen des Kniehebelverschlusses (14/2) oben und unten kann die Tür zum Tankraum geöffnet werden.
Seite 27
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage (2) Brennstoffsystem Bild 15 Tankraum Brennstoff wird über den Tankentnehmer (15/6) dem Betriebsstoffkanister (15/1) entnommen. Die Brennstoff- Dosierpumpe (15/4) ist mit der Saugseite mit dem Tankentnehmer (15/6), mit der Druckseite über den Mem- brandämpfer mit dem Heizgerät (15/5) verbunden. Der Kraftstoff-Filter (15/2) befindet sich zwischen Tankent- nehmer (15/6) und Schnellverschluß...
Seite 28
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage ACHTUNG Bei der Entnahme eines leeren Betriebsstoffkanisters ist der Schnellverschluß (16/1) zu lösen. Der Tankent- nehmer (16/2) ist außerhalb der Kabine zu entnehmen und in einen vollen Kanister einzusetzen! Bild 16 Tankraum Zum Druckausgleich im Betriebsstoffkanister ist in den Tankentnehmer ein Gummientlüftungsventil eingesetzt...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.3.3.4 Gehäuse und Luftkanal Bild 18 Gehäuse und Luftkanal (1) Gehäuse Das Gehäuse (18/1) besteht aus dem Geräteraum und dem Tankraum. Eine umlaufende Dichtung an der Rückseite schließt den Übergang zwischen Gehäuse und Kabinenwand. (2) Luftkanal Der Bodenluftkanal (18/4) ist mit dem Kabinenboden fest verschraubt.
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.3.3.5 Luftfilter Bild 19 Luftfilter Die Luftfilter befinden sich auf der Vorderseite der Heiz- Lüftungsanlage. Nach lösen der Lüfterabdeckung können die Luftfilter nach vorne abgenommen werden. 1 - 26...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.3.3.6 Ventilatoren Lüfter 2 Lüfter 1 Lüfter 3 Bild 20 Ventilatoren Frischluft, Lüfter 1 Umluft, Lüfter 2 Zumischluft, Lüfter 3 Lüfter 1 befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses, Lüfter 2 und Lüfter 3 befinden sich hinter den Luftfil- tern auf der Vorderseite des Gehäuses.
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1.3.3.9 Abgasanlage (1) Astabweiser Zum Schutz des Abgaskamins ist der Astabwei- ser auf dem vorderen Teil des Kabinendachs montiert (21) Bild 23 Astabweiser (2) Abgaskamin Das Abgasrohr ist in einem Wärmeschutzgitter montiert. Der Anschluß an den Heizgerät-Ab- gasaustritt erfolgt über einen Flansch an der Ka-...
Seite 35
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Bild 25 Abgaskamin Kabine II Montage an Kabine II Der Abgaskamin wird an der vorderen Kabinenwand montiert. Er wird mit einem Winkel an der unteren Außenabdeckung und mit dem mittleren Wärmeschutzgitter an der Kabinenwand und dem Astabweiser auf dem Kabinendach befestigt.
Seite 36
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Bild 26 Abgaskamin Kabine I Montage an Kabine I Der Abgaskamin wird an der vorderen Kabinenwand montiert. Er wird mit einem Winkel an der unteren Außenabdeckung und mit dem mittleren Wärmeschutzgitter an der Kabinenwand und dem Astabweiser auf dem Kabinendach befestigt.
Seite 37
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage – Bei Anbau an Kabine I muß das Abgasrohr- Unterteil gemäß Bild 27 um 250 mm gekürzt werden Bild 27 Abgasrohr Kabine I 1 - 33...
Seite 38
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 1 - 34...
Seite 39
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Teil 2 Teil 2 Bedienung Pflege Wartung 2 - 35...
Seite 40
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 2 - 36...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Bedienungs-/Betriebsanleitung 2.1.1 Erste Inbetriebnahme 2.1.1.1 Typschild/Duplikat-Typschild MADE IN GERMANY Bild 28 Duplikat Typschild Das Duplikat-Typschild gilt für das ursprünglich (ab Erstausrüstung) eingebaute Gerät. Das Jahr der Erstinbetriebnahme ist durch entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahlen dauerhaft zu kenn- zeichnen.
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 2.1.2 Inbetriebnahme und Bedienung 2.1.2.1 Vorbereitende Maßnahmen · Heiz- und Lüftungsanlage am 24V-Bordnetz der Kabine anschließen · 24V-Bordnetz in Betrieb nehmen · Betriebstoffkanister auf ausreichenden Kraftstoffinhalt prüfen, ggf. füllen. Zum Füllen Schnellverschluß lö- sen, leeren Betriebstoffkanister aus dem Tankraum entnehmen, außerhalb der Kabine füllen, oder Tankent- nehmer in vollen Betriebstoffkanister umsetzen.
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 2.1.2.2 Heizbetrieb Einschalten: · Lüftungsschalter auf Stellung "Aus" · Schalter (29/3) am Raumthermostat (29/1) betätigen. Dabei kann zwischen zwei Betriebsarten gewählt werden: Schalterstellung "Bett" = Ein/Aus-Regelung (Vollast-Teillast-Aus) oder Schalterstellung 1 = "Dauer-Ein" (Vollast-Teillast) · Die Einschaltkontrolleuchte (29/4) leuchtet.
Seite 44
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Bild 29 Bedienteile (2) Schalter (29/3) am Raumthermostat (29/1) steht auf Stellung "1" oder "Bett". Das Heizgerät befindet sich im Betriebszustand. Einschalten: · Frischluftschalter (29/5) betätigen. · Kontrolleuchte im Frischluftschalter (29/5) leuchtet. · Die Einschaltkontrolleuchte (29/4) im Raumthermostat (29/1) erlischt.
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 2.1.3 Winterbetrieb Der zum Heizbetrieb erforderliche Dieselkraftstoff F54 kann im Winterbetrieb bis -15°C verwendet werden. Ab Temperaturen unter -15°C ist ein Beimischen von ca. 20% Petroleum F58 erforderlich. (4 Liter bezogen auf 20 l Kanister) Bei strengem Frost mit Temperaturen unter -25°C muß...
– Um ein Festsetzen mechanischer Teile zu verhindern, sollte das Heizgerät alle 4 Wochen für ca. 10 Minu- ten in Betrieb genommen werden. – Das Heizgerät sollte in regelmäßigen Zeitabständen, spätestens zu Beginn der Heizperiode (Zeitpunkt der wetterbedingten erhöhten Inanspruchnahme des Gerätes) von Webasto geschultem Fachpersonal über- prüft werden. 2.2.1.2 Kniehebelverschlüsse am Tankraum nachstel- len (Bild 30) –...
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage 2.2.1.7 Elektrische Verbindungen – Elektrische Steckverbindungen auf festen Sitz prüfen 2.2.1.8 Wärmeübertrager Heizgerät – Wärmeübertrager 10 Jahre nach der Erstinbetriebnahme wechseln 2 - 44...
2.3.1 Heizgerät Bei Auftreten einer Störung sind die Sicherungen und Steckverbindungen auf einwandfreien Zustand und festen Sitz zu prüfen. Führen die beschriebenen Maßnahmen nicht zur Behebung der Störung, ist das Heizgerät von Webasto geschultem Fachpersonal zu überprüfen. Störung Ursache Beseitigung Heizgerät schaltet sich auto-...
Seite 50
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage (2) Störabschaltung: Bei Nichtzustandekommen der Flamme wird max. 180 Sekunden Brennstoff gefördert. Bei Erlöschen der Flamme während des Betriebes wird max. 90 Sekunden Brennstoff gefördert. Bei Überhitzung (Auslösung des Temperaturbegrenzers) erfolgt keine Brennstofförderung Bei Ausschalten durch Unterspannungsschutz (20,0 +/- 1,0 Volt, länger als 20 Sekunden) erfolgt keine Brenn- stofförderung.
Air Top 32 S Heiz-/Lüftungsanlage Technische Sicherheits- und Betriebsschutzbestimmungen Folgende Sicherheits- und Betriebsschutzbestimmungen müssen beachtet werden: · Der Betrieb der Heiz- und Lüftungsanlage in Kabinen in geschlossenen Räumen (Werkstätten, Kfz-Abstell- hallen etc.) ist ohne Abgasabsaugung verboten. · Der Betrieb der Anlage beim Betanken(an Treibstoffabgabestellen etc.) des Trägerfahrzeuges ist verboten.