Bedienungs- und
Wartungsanweisung
Air Top 3500
Air Top 5000
Allgemeine Informationen
Sehr geehrter Webasto-Kunde !
Wir gehen davon aus, dass Ihnen die Bedienung und Funktionsweise Ihres neuen
Heizgerätes von der einbauenden Werkstatt / Servicestelle zur vollsten Zufriedenheit
erklärt wurde. In dieser Betriebsanweisung möchten wir Ihnen nochmals eine Überblick
geben über den Gebrauch der Heizgeräte Air Top 3500 und Air Top 5000.
Wartungs- und Sicherheitshinweise
Für das Heizgerät
Air Top 3500 / Air Top 5000
EG - Richtlinien 72/245/EWG (EMV) und 2001/56/EG (Heizung) mit den
EG-Genehmigungs – Nummern:
e1*72/255*95/54*1221*--
e1*2001/56*0015*--
e1*2001/56*0016*--
HINWEIS:
Die Bestimmungen dieser Richtlinien sind im Geltungsbereich der EU-Richtlinie
70/156/EWG bindend und sollten in Ländern in denen es keine speziellen
Vorschriften gibt ebenfalls beachtet werden!
Der Einbau der Geräte hat nach der beiliegenden Einbauanweisung zu erfolgen. Die
Überprüfung des Einbaus hat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau zu
erfolgen. Näheres in der Einbauanweisung.
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Typschild des Heizgerätes durch
Entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahlen dauerhaft gekennzeichnet werden.
Die Heizgeräte sind nicht zur Beheizung des Gefahrgut-Transportraumes
zugelassen.
Für den Einbau des Heizgerätes Air Top 3500 und Air Top 5000 in
Fahrzeuge für den Transport gefährlicher Güter müssen zusätzlich zur StVZO die
Anforderungen der ADR in der jeweils gültigen Fassung erfüllt sein.
Heizlufteintritt und Heizluftaustritt von Schmutz und Gegenständen freihalten.
Verunreinigte verdämmte Heizluftleitungen können zur Überhitzung und damit zum
Auslösen der Überhitzungsabschaltung führen.
Nicht auf das Heizgerät treten sowie keine schweren Gegenstände auf das Heizgerät
legen oder werfen.
Keine Kleidungsstücke, Textilien oder ähnliche Materialien über das Heizgerät oder vor
die Heizluftansaugung und den Heizluftaustritt werfen.
Der Warmluftstrom des Heizgerätes darf nicht durch leicht brennbare Substanzen bzw.
Materialien, wie z.B. Lumpen, Putzwolle etc. eingeschränkt oder blockiert werden.
Webasto AG
Kraillinger Strasse 5 -
82131 Stockdorf
Hotline (01805) 70 74 00 - Hotfax (01805) 55 92-353
http://www.webasto.de
bestehen Typgenehmigungen nach den
Nicht betrieben werden darf das Heizgerät:
n
an Tankstellen und Tankanlagen.
n
an Orten, an denen sich brennbare Dämpfe oder Staub
!
bilden können (z.B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen-,
Holzstaub oder Getreidelagern).
Explosions- und
n
in geschlossenen Räumen (z.B. Garage), auch nicht mit
Erstickungsgefahr
Zeitvorwahl oder Telestart.
D
Das Heizgerät darf
nicht
:
n
Temperaturen von mehr als +85°C ausgesetzt werden.
Bei Überschreitung können bleibende Schäden an der
Elektronik auftreten.
n
mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
Das Heizgerät
muss
:
n
mit dem vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene
Dieselkraftstoff betrieben werden. Auch Heizöl der Klasse
G
EL – nicht Heizöl L – ist, soweit es der auf dem deutschen
Markt üblichen Qualität nach DIN 51603 entspricht,
verwendbar.
Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nicht
bekannt.
Bei Brennstoffentnahme aus dem Fahrzeugtank sind die
Beimischungsvorschriften des Fahrzeugherstellers zu
beachten.
Bei einem Wechsel auf kältebeständige Brennstoffe muss
das Heizgerät ca. 15 Minuten in Betrieb genommen
werden, damit das Brennstoffsystem mit neuem Brenn-
stoff gefüllt wird.
n
bei starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Brennge-
räuschen oder Brennstoffgeruch durch Entfernen der
Sicherung außer Betrieb gesetzt werden. Inbetriebnahme
erst nach einer Überprüfung des Gerätes durch Webasto
geschultes Personal.
n
mindestens einmal im Monat, bei kaltem Motor und
kleinster Gebläseeinstellung, für 10 Minuten in Betrieb
genommen werden. Spätestens zu Beginn der Heiz-
periode muss das Heizgerät fachmännisch geprüft
werden.