Einleitung
1.2
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Kameratyp
Digitale Mittelformat-SLR-Kamera mit Autofokus, Autobelichtung, austauschbaren Suchern und Objektiven.
Einteiliges Edelstahlgehäuse. Aluminium-Druckguss Innenaufbau. Stativbuchsen (1/4 und 3/8") sowie Stativ-Schnellkupplungsplatte
Ausführung
für raschen Aufbau.
Display
3-Zoll-TFT, 24 Bit Farbe, 920K Pixel; Touch-Funktion: Ja, vollständige Unterstützung.
Live-View
An Kamera, Host und iOS-Gerät mit hoher Bildwiederholfrequenz (30 fps)
Wi-Fi
802.11 a, ac, b, g, n (a und ac je nach Region).
Hasselblad H-System-Objektive mit integrierten elektronischen Verschlüssen und Blenden. Automatische oder manuelle
Objektive
Scharfstellung mit sofortiger manueller Fokusüberbrückung. Alle HC/HCD-Objektive entsprechen den anspruchsvollen Anforderungen
der Digitalfotografie. Streulichtblenden können für den Transport umgekehrt montiert werden.
90-Grad-Reflexsucher mit 100% Blickwinkel (auch wenn eine Brille getragen wird) und integriertem Multi-Modus-
Belichtungsmessungssystem.
Sucher
Automatikblitz (Metz-System SCA3002/Adapter SCA3902). Punktmatrixbildschirm mit Darstellung aller relevanten Informationen.
Integrierte Dioptrienanpassung von -5 bis + 3.5D. Austauschbar.
Automatische und manuelle Fokussierung mit elektronischer Fokussierhilfe im manuellen Modus. Sofortige manuelle
Fokussierung
Fokusüberbrückung. Automatische Fokussierung mit passivem Kreuzsensor mit Phasenerkennung. AF-Messbereich EV 1 bis 19 (ISO
100).
Elektronisch gesteuerter Objektivverschluss mit Geschwindigkeiten von bis zu 1/1000. Blitz-Synchronisation bei allen
Verschluss
Geschwindigkeiten.
Mittenbetontes TTL-System. Kann mit dem integrierten Blitz oder zahlreichen mit dem SCA3002-System (Metz) kompatiblen Blitzen
mit dem Adapter SCA3902 verwendet werden.
Blitzsteuerung
Synchronisation bei allen Verschlussgeschwindigkeiten.
Blitzmessung
Die H6D verfügt über ein integriertes Messsystem, das Blitzlicht von Nicht-TTL-Blitzen misst, zum Beispiel Studioblitze.
Multi-Modus-Belichtungsmessung mit 90°-Reflexsucher. Die Messoptionen sind: Spot (Durchmesser 7.5 mm),
Belichtungsmessung
Selektiv und Integral. Messbereich bei f/2.8 und ISO100: Spot: EV2 bis 21, Selektiv: EV1 bis 21, Integral: EV1 bis 21.
Bracketing mit einer voreingestellten Anzahl von Aufnahmen (2, 3, 5, 7 oder 9) mit Abstandsinterwallen von 1/3, 1/2 oder 1 EV-
Auto-Bracketing
Schritten.
Intervall-Timer
Anzahl der Aufnahmen von 2 bis unendlich und Intervalle von 1 Sekunde bis 1 Stunde.
Die Kamera verfügt über zwei Punktmatrix-Bildschirme, die dem Anwender klare und einfach verständliche Informationen liefern. Einer
Displays
befindet sich am Griff und der andere im 90°-Sucher. Der Sensor verfügt über einen hochauflösenden 3-Zoll-TFT-Touchscreen.
Mattscheibe
Helle, sphärische Acute-Matte Typ D mit Sensorformat-Markierungen. Optional auch mit Gittermarkierung erhältlich.
Kompatibilität
Alle Objektive und Zubehörteile des H-Systems außer Filmmagazinen und GIL GPS.
Anschließen von Zubehör
Zwei M5-Gewinde und ein elektrischer Anschluss für Zubehör.
Viele der Funktionen der H6D können vom Anwender mit dem integrierten Menüsystem an bestimmte Stile oder Situationen
Anpassung
angepasst werden.
Full-Touch-Benutzerschnittstelle mit Wisch-, Scroll- sowie Zusammenzieh- und Spreizfunktion zum Zoomen. Kameragriff mit Tasten und
Benutzerschnittstelle
Einstellrädern. Viele Kamerafunktionen und Einstellungen können von einem angebundenen Computer oder iPhone/iPad über Wi-Fi
gesteuert werden.
Aufladbarer Batteriegriff, Li-ion
3200 mAh Ausgangsleistung.
H6D
Bildvergrößerung 3.1x für die H6D-50c und 2.7x für die H6D-100c. Integrierter Aufhellblitz mit Leitzahl 12. Blitzschuh für
ISO-Bereich 16 bis 6400. Die Blitzleistung kann zum Aufhellen je nach Umgebungslicht angepasst werden (-3 bis +3EV).
BEDIENUNGSHANDBUCH
www.hasselblad.com
10