Dieselmotor Typ 43F Allgemeines Pos: 1.1 /KN2006-SM/Allgemeines/100 1 Allgemeines_Titel @ 8\mod_1142088318714_1.doc @ 75727 1 Allgemeines Pos: 1.2 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Allgemeines/1.1 Informationen zu dieser Anleitung 2032 @ 49\mod_1193127438704_1.doc @ 760801 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Motor.
Dieselmotor Typ 43F Allgemeines Pos: 1.4 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Allgemeines/1.1 Symbolerklärung 2032 @ 49\mod_1193127594098_1.doc @ 760818 1.2 Symbolerklärung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Dieselmotor Typ 43F Allgemeines Pos: 1.6 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Allgemeines/1.1 Haftungsbeschränkung 2032 @ 49\mod_1193127726621_1.doc @ 760855 1.3 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Dieselmotor Typ 43F Allgemeines Pos: 1.9 /KN2006-SM/Allgemeines/140 1.1 Urheberschutz @ 8\mod_1142092015791_1.doc @ 75819 1.4 Urheberschutz Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für interne Zwecke bestimmt. Überlassung der Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers außer für interne Zwecke nicht gestattet.
Dieselmotor Typ 43F Sicherheit 2 Sicherheit Pos: 2.2 /KN2006-SM/Sicherheit/001 1.0 Einführung @ 8\mod_1142427208593_1.doc @ 77470 Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen.
Seite 11
Alle am Motor angebrachten Warn- und Hinweisschilder beachten und in einem lesbaren Zustand erhalten. Sollte sich ein Warn- oder Hinweisschild lösen oder schwer lesbar sein, unbedingt Ersatz bei dem nächsten Greaves Farymann Diesel Vertragspartner anfordern. Pos: 2.6 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 2.7 /KN2006-SM/Sicherheit/004 Personal/004 1.1 Personalanforderungen_Titel @ 8\mod_1142431816578_1.doc @ 77625...
übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsach- gemäßem Verhalten unterrichtet. Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung durch die Greaves Farymann Diesel GmbH und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten anhand der Betriebs- und Reparaturanleitungen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Dieselmotor Typ 43F Sicherheit Pos: 2.12 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Sicherheit/005 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 43F @ 45\mod_1187809017952_1.doc @ 567586 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Motor ist ausschließlich für die hier beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung konzipiert und konstruiert. Der Motor dient ausschließlich dem Verwendungszweck, der durch den Hersteller des Gerätes, in das der Motor eingebaut ist, festgelegt und erprobt wurde.
Dieselmotor Typ 43F Sicherheit Pos: 2.14 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Persönliche Schutzausstattung/006 1.1 Persönliche Schutzausrüstung @ 8\mod_1143360751363_1.doc @ 80980 2.4 Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Arbeit stets tragen.
Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Pos: 2.26 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 2.27 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Sicherheit/Rotierende Bauteile 43F (P02032) @ 31\mod_1172219618482_1.doc @ 358633 Rotierende Bauteile WARNUNG! Verletzungsgefahr durch rotierende Bauteile! Rotierende Bauteile können schwere Verletzungen...
Seite 16
Dieselmotor Typ 43F Sicherheit Pos: 2.29 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Sicherheit/Gesundheitsgefährdende Stoffe 43F (P02032) @ 31\mod_1172226012495_1.doc @ 358810 Gesundheitsgefährdende Stoffe WARNUNG! Vergiftungsgefahr und Gefahr von Hautreizungen und Allergien! Kraftstoffe und Schmierstoffe enthalten gesund- heitsgefährdende Bestandteile und können zu schweren Vergiftungen und Hautreizungen oder Allergien führen.
Seite 17
Dieselmotor Typ 43F Sicherheit Pos: 2.31 /KN2006-SM/Sicherheit/007 Besondere Gefahren/Leicht entzündliche Stoffe_Warnung! @ 8\mod_1143370179640_1.doc @ 81272 Leicht entzündliche Stoffe WARNUNG! Brandgefahr durch leicht entzündliche Stoffe! Leicht entzündliche Stoffe, Flüssigkeiten oder Gase können in Brand geraten und schwere bis tödliche Verletzungen verursachen.
Dieselmotor Typ 43F Sicherheit Pos: 2.37 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Sicherheit/008 1.1 Sicherheitseinrichtungen 43F (P02032) @ 31\mod_1172221621537_1.doc @ 358699 2.6 Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Die Sicherheit ist nur bei intakten Sicherheits- einrichtungen gewährleistet. Deshalb: – Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob die Sicherheitsein- richtungen funktionstüchtig und richtig installiert...
Kommunalbehörde über den Schaden informie- ren. Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet: Pos: 2.42 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Sicherheit/Schmierstoffe, Kraftstoffe 43F (P02032) @ 31\mod_1172224150997_1.doc @ 358745 Schmierstoffe, Kraftstoffe Kraftstoffe und Schmierstoffe wie z. B. Dieselkraftstoff und Motoröl enthalten giftige Substanzen. Sie dürfen nicht in die Umwelt gelangen.
Dieselmotor Typ 43F Aufbau und Funktion 4.2.2 Lichtmaschinen-Regler Die Wechselspannung wird im Lichtmaschinen-Regler (1) gleichgerichtet und auf ca. 14,2–14,5V konstant geregelt. Anschlüsse am Lichtmaschinen-Regler: 2 x gelb (Lichtmaschinenspulen-Eingang, vertauschbar) 1 x rot (Ausgang Ladestrom) 1 x braun (Ladekontrolle, Klemme 15 Zündschloss) Masseverbindung erfolgt über die Montagefläche.
Dieselmotor Typ 43F Aufbau und Funktion 4.2.4 Gefahren und Ausfallursache Gefahren Ausfallursache Batterie falsch angeklemmt Schaden am Ladestromkreis Batterie defekt oder Zerstörung des tiefstentladen Lichtmaschinen-Reglers Abklemmen der Batterie bei sofortige Zerstörung des laufendem Motor Lichtmaschinen-Reglers Fremdstart mit Starthilfekabel Zerstörung des...
Seite 31
Dieselmotor Typ 43F Aufbau und Funktion Beim Ausbau der Batterie zuerst die Minusleitung und dann die Plusleitung abklemmen. Kurzschlüsse und Massekontakt stromführender Kabel unbedingt vermeiden. Bei Störungen an der elektrischen Anlage zuerst die Kabelanschlüsse auf guten Kontakt überprüfen. Defekte Anzeigeleuchten unverzüglich ersetzen.
Dieselmotor Typ 43F Transport, Verpackung und Lagerung Pos: 5.1 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/001 1 Transport, Verpackung und Lagerung_Titel @ 9\mod_1144048567385_1.doc @ 84502 5 Transport, Verpackung und Lagerung Pos: 5.2 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/002 1.1 Sicherheitshinweise für den Transport_Titel @ 9\mod_1144048644190_1.doc @ 84509 5.1 Sicherheitshinweise für den Transport...
Pos: 5.13 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/006 1.1 Transport_Titel @ 9\mod_1145448098995_1.doc @ 90988 5.4 Transport Pos: 5.14 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Transport, Verpackung und Lagerung/006 1.1.0 Transport mit dem Kran 43F @ 45\mod_1188037986036_1.doc @ 569998 Transport des Motors mit dem Kran Der Motor besitzt zwei Hebeösen (Abb. 10/1) und kann direkt mit einem Kran unter folgenden Bedingungen transportiert werden: Kran und Hebezeuge müssen für das Gewicht des Motors...
Seite 34
Dieselmotor Typ 43F Transport, Verpackung und Lagerung Pos: 5.16 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Transport, Verpackung und Lagerung/007 1.1.0 Lagerung des Motors @ 45\mod_1188038327592_1.doc @ 570013 Neue Motoren unter folgenden Bedingungen lagern: Lagerung des Motors Nicht im Freien aufbewahren. Trocken und staubfrei lagern. Keinen aggressiven Medien aussetzen.
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme 6 Installation und Erstinbetriebnahme Pos: 6.2 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 6.3 /KN2006-SM/Installation & Inbetriebnahme/002 1.1 Sicherheit_Titel @ 9\mod_1144395122392_1.doc @ 86367 6.1 Sicherheit Pos: 6.4 /KN2006-SM/Installation & Inbetriebnahme/003 1.1.0 Personal --> Standard --> ggf. anpassen @ 9\mod_1144395266192_1.doc @ 86374 Personal Installation und Erstinbetriebnahme dürfen nur von speziell...
Seite 36
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme Beide Tellerscheiben (2) auf die Kurbelwelle (3) auflegen. HINWEIS! Die flachen Seiten der Tellerscheiben zeigen zueinander. Schwungrad montieren, dabei darauf achten, dass das Schwungrad beim Einbau nicht verkantet wird. HINWEIS! Bei unsachgemäßem Einbau des Schwungrades können die Magnete des Magnetträgers (z.
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme 6.2.2 Antriebswelle anbauen (Option) Beispiel: Nicht alle Anwendungen benötigen eine Antriebswelle. Antriebswelle an das Schwungrad befestigen. HINWEIS! Die im Bild dargestellte Welle kann je nach Einbauart unterschiedlich sein. Abb. 5 2008-05-29...
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme 6.2.3 Drehzahlregelung anbauen HINWEIS! Je nach Ausführung und Einbaulage des Motors kann die Drehzahlregelung vom Gerätehersteller unterschiedlich montiert werden. Je nach Ausführung und Einbaulage des Motors können vom Gerätehersteller unterschiedliche Ausführungen für die Drehzahlregelung angebaut werden (z. B. Gestänge, Seilzüge, manuelle, elektrische, etc.).
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme Pos: 6.9 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Installation und Inbetriebnahme/1.1 Erstinbetriebnahme @ 47\mod_1190297379634_1.doc @ 628129 6.3 Erstinbetriebnahme VORSICHT! Motorschaden durch fehlende Betriebsstoffe! Der Motor ist im Auslieferungszustand ohne Betriebsstoffe. Ein Betrieb ohne alle erforderlichen Betriebsstoffe kann den Motor zerstören.
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme Pos: 6.11 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Installation und Inbetriebnahme/1.1 Motoröl auffüllen 43F @ 47\mod_1190297383228_1.doc @ 628271 6.4 Motoröl auffüllen VORSICHT! Motorschäden durch falsche Ölmenge! Ein zu hoher oder zu niedriger Ölstand kann zu Schäden am Motor führen. Deshalb: –...
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme Öleinfüllmenge kontrollieren. Der Ölstand sollte sich etwas unterhalb der MAX.-Markierung befinden. Bei Bedarf Motoröl nachfüllen. Abb. 16 Öleinfüllverschlussdeckel (1) nur von Hand festschrauben (Bruchgefahr). Abb. 17 6.4.2 Motor Ausführung mit Ölmessstab von unten bedienbar Öleinfüllverschlussdeckel (1) abschrauben und Motoröl in die...
Seite 42
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme Ölmessstab (3) herausziehen und am unteren Ende mit einem sauberen und fusselfreien Tuch reinigen. Ölmessstab (3) wieder einstecken und herausziehen. Abb. 19 Öleinfüllmenge kontrollieren. Der Ölstand sollte sich etwas unterhalb der MAX.-Markierung befinden. Bei Bedarf Motoröl nachfüllen.
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme Pos: 6.13 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Installation und Inbetriebnahme/1.1 Kraftstoff auffüllen 43F @ 47\mod_1190297388071_1.doc @ 628303 6.5 Kraftstoff auffüllen VORSICHT! Motorschäden durch verschmutzten Kraftstoff! Durch Schmutzpartikel oder andere Verunrei- nigungen im Kraftstoff kann das Einspritzsystem, sowie der Motor beschädigt werden.
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme Dieselkraftstoff max. bis zur unteren Kante (2) des Einfüllstutzens einfüllen. Tankinhalt 7,5 Liter (Standard), 20 Liter (Option). Kraftstoffstand durch Sichtkontrolle ermitteln. Tankdeckel (1) durch Drehen nach rechts verschließen. Abb. 23 6.5.2 Nachtanken, Entlüftung bei Motoren mit Kraftstoffvorförderpumpe (Option) Tankdeckel (1) durch Drehen nach links öffnen.
Seite 45
Dieselmotor Typ 43F Installation und Erstinbetriebnahme HINWEIS! Der Motor verfügt über ein selbstentlüftendes Kraftstoffsystem. Bei leergefahrenem Tank wird nach dem Auftanken der störungsfreie Betrieb durch die Selbstentlüftung gewährleistet. Um die Entlüftung zu beschleunigen kann dies über den Hebel (1) an der Kraftstoffvorförderpumpe (2) geschehen.
Seite 47
Dieselmotor Typ 43F Bedienung Pos: 7.7 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Bedienung/Abgase 2032 @ 45\mod_1188039785433_1.doc @ 570131 Abgase WARNUNG! Vergiftungsgefahr durch Abgase! Durch das Einatmen der Abgase besteht Vergif- tungsgefahr durch geruchloses Kohlenmonoxyd. Deshalb: – Die Abgase niemals einatmen. – Den Motor nur in gut belüfteten Räumen betreiben.
Seite 48
– Hautkontakt mit Motoröl und Kraftstoff vermeiden. – Öl- und Kraftstoffspritzer umgehend von der Haut entfernen. – Öl- und Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Pos: 7.12 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Bedienung/003 1.1.0 Persönliche Schutzausrüstung 43F (P02032) @ 31\mod_1172224750826_1.doc @ 358778 Persönliche Schutzausrüstung Folgende Schutzausrüstung bei allen Arbeiten zur Bedienung tragen: Arbeitsschutzkleidung...
Vor der Wiederinbetriebnahme sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen installiert und funktionstüchtig sind. Pos: 7.15 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 7.16 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Bedienung/1.1 Start vorbereiten 43F @ 45\mod_1188055582263_1.doc @ 570246 7.2 Start vorbereiten Prüfungen Um Schäden am Motor zu vermeiden, folgende Kontrollen durchführen:...
Teillastbereich Kaltstart und Volllast Abb. 27 Pos: 7.17 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 7.18 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Bedienung/1.1 Starten von Hand 43F @ 45\mod_1188110036067_1.doc @ 570261 7.3 Starten von Hand HINWEIS! Bei Außentemperaturen unter 5 °C muss der Motor bei Drehzahlverstellung – Stellung Leerlauf freigedreht werden.
Seite 51
Dieselmotor Typ 43F Bedienung Motor starten Bei kaltem Motor Drehzahlverstellhebel (1) z. B. auf Position (3) erhöhte Leerlaufdrehzahl stellen. Bei warmem Motor Drehzahlverstellhebel (1) z. B. auf Position (2) stellen (abhängig von der Anwendung, bei verschiedenen Applikationen läuft der Motor z. B. ausschließlich im erhöhten Leerlaufbereich).
Dieselmotor Typ 43F Bedienung Pos: 7.20 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Bedienung/1.1 Starten mit Anlasser 43F @ 45\mod_1188110676488_1.doc @ 570275 7.4 Starten mit elektrischen Anlasser VORSICHT! Beschädigung durch Starten während der Motor läuft! Durch falsches Betätigen des elektrischen Anlassers kann dieser beschädigt werden. Deshalb: – Anlasser nur bei stillstehendem Motor betätigen.
Dieselmotor Typ 43F Bedienung Motor starten Bei kaltem Motor Drehzahlverstellhebel (1) auf Position (3) erhöhte Leerlaufdrehzahl stellen. Bei warmem Motor Drehzahlverstellhebel (1) z. B. auf Position (2) stellen (abhängig von der Anwendung des Motors). Schlüssel in Position I drehen. Eventuell vorhandene Kontrollleuchten des Gerätes müssen danach aufleuchten...
Seite 54
Nach den ersten 25 Betriebsstunden gemäß den Wartungsarbeiten folgende Arbeiten durchführen: Motoröl wechseln und Ölfilter erneuern (siehe Kapitel 8.6 Motoröl und Ölfilter wechseln). Ventilspiel durch den nächsten Greaves Farymann Diesel Vertragspartner überprüfen lassen (siehe Kapitel 8.10 Ventilspiel einstellen). Normalbetrieb Motor nach dem Starten ca. 5 Minuten warmlaufen lassen.
Dieselmotor Typ 43F Bedienung Pos: 7.24 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Bedienung/1.1 Abstellen 43F @ 45\mod_1188112222215_1.doc @ 570303 7.6 Abstellen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch den Nachlauf des Motors! Nach dem Abstellen läuft der Motor ca. 10 bis 20 Sekunden nach. Deshalb: – Vor Beginn aller Arbeiten warten, bis der Motor stillsteht.
Dieselmotor Typ 43F Bedienung 7.6.2 Motor Ausführung mit Anlasser HINWEIS! Siehe Betriebsanleitung des Geräteherstellers. Schlüsselschalter z. B. auf Position "0" drehen. Der Motor kommt nach ca. 10 – 20 Sek. zum Stillstand. Schlüssel abziehen. Abb. 34: Beispiel für Schlüsselschalter Pos: 7.25 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 7.26 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Bedienung/1.1 Stillegen @ 45\mod_1188112796949_1.doc @ 570317...
Dieselmotor Typ 43F Wartung Wiederinbetriebnahme Zur Wiederinbetriebnahme des Motors folgende Arbeiten durchführen: Gründliche Außenreinigung des Motors durchführen. Textilklebeband an Ansaug- und Abgasöffnungen entfernen. Korrosionsschutzöl aus Motor und Tank in geeigneten Auffangwannen entleeren und umweltgerecht entsorgen. Motor mit Motoröl auffüllen (siehe Kapitel Motoröl auffüllen).
Seite 58
Arbeitsschutzbekleidung Sicherheitsschuhe HINWEIS! Auf weitere Schutzausrüstung, die bei bestimmten Arbeiten zu tragen ist, wird in den Warnhinweisen dieses Kapitels gesondert hingewiesen. Pos: 8.10 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 8.11 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Wartung/1.1 Wartungplan 43F @ 45\mod_1188122092579_1.doc @ 570361 2008-05-29...
Dieselmotor Typ 43F Wartung 8.2 Wartungsplan Im Wartungsplan sind die verschiedenen Arbeiten aufgeführt. Die Wartungsintervalle sind wie folgt einzuhalten: Täglich vor jeder Inbetriebnahme nach 25 Betriebsstunden alle 250 Betriebsstunden alle 500 Betriebsstunden HINWEIS! Das Wartungsintervall für 500 Betriebsstunden beinhaltet alle Arbeiten des Intervalls mit 250 Betriebsstunden.
Seite 60
Dieselmotor Typ 43F Wartung Wartungstabelle Bauteile Auszuführende Arbeiten Täglich Nach 25 Alle 250 Alle 500 Bauteilgruppe vor jeder Betriebs- Betriebs- Betriebs- Inbetrieb- stunden stunden stunden nahme Motoröl Ölstand kontrollieren, ggf. Motoröl nachfüllen Motoröl und Motoröl spätestens nach 12 Ölfilter Monaten wechseln Ansaugbereich Bereich für Ansaugluft und Kühlluft...
Bei geringerer Einsatzdauer das Motoröl unabhängig von den erreichten Betriebsstunden nach spätestens 12 Monaten wechseln. Pos: 8.12 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 8.13 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Wartung/1.1 Ansaugbereich reinigen 43F @ 45\mod_1188123980798_1.doc @ 570375 8.3 Ansaugbereich reinigen VORSICHT! Motorschäden durch Staub im Ansaugbereich! Staub im Verbrennungsraum kann zu vorzeitigem Motorverschleiß...
Dieselmotor Typ 43F Wartung Pos: 8.15 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Wartung/1.1 Kühlluftbereich reinigen 43F @ 45\mod_1188124239961_1.doc @ 570389 8.4 Kühlluftbereich reinigen VORSICHT! Überhitzung durch Verschmutzung! Verschmutzungen können die Oberflächen der Kühlrippen am Zylinder und Zylinderkopf zusetzen. Dadurch kann der Motor überhitzen. Deshalb: – Den Bereich um die Luftkühlung frei von Staub und Verschmutzungen halten.
Dieselmotor Typ 43F Wartung VORSICHT! Zylinderkopfmuttern dürfen nicht nachgezogen werden. Deshalb: – Zylinderkopfmuttern nicht eigenmächtig nachziehen. – Arbeiten am Zylinderkopf durch einen Greaves Farymann Diesel Vertragspartner ausführen lassen. Anzugsdrehmomente Sicherheitsrelevante Schraubverbindung Anzugsmoment Nm Hochdruckleitung des Einspritzdüsenhalters Klemmhalter des Kraftstofffilters Klemmschelle des Kraftstofffilters Verschlussdeckel des Luftfiltergehäuses...
Dieselmotor Typ 43F Wartung 8.6.1 Ausführung mit Ölablassschraube Motor abstellen. Ölablassschraube (1) mit z. B. einem Ringschlüssel SW 13 lösen. Geeignetes Gefäß unterstellen. Ölablassschraube von Hand herausdrehen. Vorsicht: Motoröl kann "heiß" sein. Altöl in einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltgerecht entsorgen.
Motor starten und auf Dichtheit überprüfen. Abb. 41 Pos: 8.20 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 8.21 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Wartung/1.1 Ölfilter wechseln 43F @ 45\mod_1188126495642_1.doc @ 570459 8.7 Ölfilter wechseln Mit Ölfilterschlüssel (1) und z. B. einen Ringschlüssel (2) SW 27 Hauptstromölfilter (3) lösen und anschließend...
Seite 66
Dieselmotor Typ 43F Wartung Motoröl vom Ölfilter (4) und Ölfiltergehäuse (5) in einem geeignetem Gefäß (6) auffangen und umweltgerecht entsorgen. Abb. 43 Dichtfläche (7) am Ölfiltergehäuse reinigen. Neuen Ölfilter (8) verwenden und Dichtung (9) mit Motoröl benetzen. Abb. 44 Ölfilter (8) nur von Hand festziehen.
Dieselmotor Typ 43F Wartung 8.9.1 Ausführung mit Kunststoffgehäuse (Standardmotor) Motor abstellen. Verschlussdeckel (1) abschrauben und Luftfiltergehäuse (2) abnehmen. HINWEIS! Beim Reinigen des Luftfiltereinsatzes mit Druckluft unbedingt eine Schutzbrille tragen. HINWEIS! Abb. 51 Beim Ausbau des Luftfiltereinsatzes unbedingt darauf achten, dass kein Schmutz in den Ansaugtrakt gelangt.
Dieselmotor Typ 43F Wartung Tuch im Ansaugkanal entfernen. Neuen Luftfiltereinsatz (8) und Luftfiltermetalldeckel (9) einsetzen und festziehen. Anzugsdrehmoment: 10 Nm Luftfiltergehäuse (Abb. 51/2) gerade aufsetzen, auf korrekten Sitz achten und Verschlussdeckel (Abb. 51/1) von Hand festschrauben. Abb. 54 8.9.2 Ausführung mit Metallgehäuse Motor abstellen.
Dieselmotor Typ 43F Wartung 8.10.1 Motoren mit verdecktem Schwungrad, O.T.-Markierung nicht sichtbar Vorbereitungen Motor abstellen und abkühlen lassen. Hochdruckleitung (1) an dem Einspritzdüsenhalter lösen, um ein unbeabsichtigtes Starten des Motors zu verhindern. Abb. 59 Schrauben (1) abschrauben und Ventildeckel (2) abnehmen.
Seite 73
Dieselmotor Typ 43F Wartung Auslassventil einstellen Handkurbel (1) in das Andrehstützlager einstecken und Kurbelwelle langsam bis zur Ventilüberschneidung drehen. Abb. 61 Einlassventil (2) öffnet gerade und Auslassventil (3) schließt gerade. Abb. 62 Handkurbel abnehmen und prüfen, ob der Mitnehmerstift (4) im Andrehstützlager waagrecht steht.
Seite 74
Dieselmotor Typ 43F Wartung Eine Fühlerlehre (5) mit Stärke 0,1 mm zwischen Kipphebel und Ventilschaft schieben und das Ventilspiel prüfen. Die Fühlerlehre muss sich ohne spürbaren Widerstand (saugend) durchziehen lassen. Ist das Ventilspiel zu groß oder zu klein, Kontermutter (6) lösen und Ventilspiel mit der Einstellschraube (7) einstellen,...
Dieselmotor Typ 43F Wartung 8.10.2 Motoren mit sichtbarem Schwungrad und O.T.-Markierung Vorbereitungen Motor abstellen und abkühlen lassen. Hochdruckleitung (1) an dem Einspritzdüsenhalter lösen, um ein unbeabsichtigtes Starten des Motors zu verhindern. Abb. 67 Schrauben (1) abschrauben und Ventildeckel (2) abnehmen.
Seite 76
Dieselmotor Typ 43F Wartung Auslassventil einstellen Handkurbel (1) in das Andrehstützlager einstecken und Kurbelwelle langsam bis zum Ende des Verdichtungshubs drehen, Abb. 69 bis sich die O.T.-Markierung (2) am Schwungrad mit der Kurbelgehäusemarkierung (3) deckt. Abb. 70 In dieser Position ist das Auslassventil (4) geschlossen (max.
Seite 77
Dieselmotor Typ 43F Wartung Einlassventil einstellen Handkurbel in das Andrehstützlager einstecken und Kurbelwelle langsam von der O.T.-Markierung (3) ½ Umdrehung in Motordrehrichtung weiterdrehen. In dieser Position ist das Einlassventil geschlossen (max. Abstand zwischen Kipphebel und Ventilschaft). 10. Einstellung wie für das Auslassventil vornehmen.
Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den nächsten Greaves Farymann Diesel Vertragspartner oder den Hersteller kontaktieren. Pos: 9.2 /KN2006-SM/Störungen/002 1 Sicherheit_Titel @ 9\mod_1144439648502_1.doc @ 86964 9.1 Sicherheit...
Seite 79
Dieselmotor Typ 43F Störungen Pos: 9.7 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Störungen/Unsachgemäße Störungsbeseitigung 43F @ 55\mod_1199279785184_1.doc @ 889831 Unsachgemäße WARNUNG! Störungsbeseitigung Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. – Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
Seite 80
Dieselmotor Typ 43F Störungen Pos: 9.10 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Störungen/003 1.1.0 Verhalten bei Störungen Motor @ 45\mod_1188130245156_1.doc @ 570561 Grundsätzlich gilt: Verhalten bei Störungen Bei Störungen, die eine unmittelbare Gefahr für Personen oder Sachwerte darstellen, sofort Motor abstellen. Störungsursache ermitteln. Verantwortlichen am Einsatzort über Störung sofort informieren.
Dieselmotor Typ 43F Störungen Pos: 9.12 /KN2006-SM/Störungen/005 1.1 Störungstabelle_Titel @ 9\mod_1144442349705_1.doc @ 87246 9.2 Störungstabelle Pos: 9.13 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Störungen/005 1.1.0 Störungstabelle 43F @ 45\mod_1188130353128_1.doc @ 570576 9.2.1 Motor springt nicht an Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Behebung durch Wenn das Kein Kraftstoff im Tank Kraftstoff auffüllen...
Dieselmotor Typ 43F Störungen Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Behebung durch Kompression zu Festsitzende Kolbenringe Kolbenringe kontrollieren, ggf. Fachkraft niedrig erneuern und Kolbenringnuten überprüfen Kolben und Zylinder verschlissen Motor instand setzen Fachkraft Motor lässt sich Startlast zu hoch Belastung reduzieren Bediener nur schwer Motoröl zu zähflüssig...
MODEL, z. B. 43F 437 (siehe Typenschild) TYP, z. B. 0001 (siehe Typenschild) Ersatzteilbestellungen ohne diese Angaben können nicht bearbeitet werden. Ersatzteile können über den nächsten Greaves Farymann Diesel Vertragspartner bestellt werden. Abb. 75 Pos: 10.4 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Ersatzteile/Verschleißteile/Spezialwerkzeuge 43F @ 45\mod_1188133002742_1.doc @ 570634 2008-05-29...
Seite 88
Dieselmotor Typ 43F Ersatzteilliste Verschleißteile für Wartungsarbeiten Bestell- Benennung Menge nummer 541.073.2 Trockenluftfilter (Standardausführung) E 923.942.5 Luftfiltermetalldeckel mit Dichtung (Standardausführung) 541.081.2 Luftfiltereinsatz (Filtereinsatz für Ausführung mit Metallgehäuse (Abb. 58 / Seite 71) 541.038.2 Kraftstofffilter 770.288.4 Ventildeckeldichtung 541.050.2 Hauptstromölfilter 890.30.03 Ölablassschraube (Standardausführung)
Dieselmotor Typ 43F Servicenachweise Pos: 11.1 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Servicenachweise/1. Servicenachweise (Titel) @ 45\mod_1188133245716_1.doc @ 570649 11 Servicenachweise Pos: 11.2 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Servicenachweise/1.1 Verkaufsnachweis @ 45\mod_1188133300796_1.doc @ 570677 11.1 Verkaufsnachweis Anhand des Typenschildes die nachstehenden Angaben auf den Verkaufsnachweis übertragen und bestätigen lassen. Am Motor ist ein Typenschild mit folgenden Informationen...
Pos: 11.6 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Servicenachweise/1.1 Übergabe Wartungsnachweis @ 45\mod_1188133607616_1.doc @ 570705 11.2 Übergabe und Wartungsnachweise Wartungsarbeiten während der Garantiezeit und danach durch einen von uns anerkannten Greaves Farymann Diesel Vertragspartner ausführen lassen. Wartungsintervalle einhalten und auf den nachstehenden Wartungsnachweisen von der Fachwerkstatt bestätigen lassen.
Seite 91
Dieselmotor Typ 43F Servicenachweise nach 2000 Betriebsstunden / nach 2250 Betriebsstunden / nach 2500 Betriebsstunden / 48 Monaten 54 Monaten 60 Monaten Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: Std ........Std ........Std ........Datum ......Datum ......Datum ......nach 2750 Betriebsstunden /...
Seite 92
Dieselmotor Typ 43F Servicenachweise nach 4250 Betriebsstunden / nach 4500 Betriebsstunden / nach 4750 Betriebsstunden / 102 Monaten 108 Monaten 114 Monaten Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: Std ........Std ........Std ........Datum ......Datum ......Datum ......nach 5000 Betriebsstunden /...
Seite 93
Std ........Std ........Datum ......Datum ......Datum ......HINWEIS! Weitere Servicenachweise können bei dem nächsten Greaves Farymann Diesel Vertrags- partner bestellt werden. Eine Liste unserer Vertragspartner können Sie auf unserer Internetseite entnehmen. ===== Ende der Stückliste ===== 2008-05-29...