Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ölen Der Sägekette / Führungsschiene; Automatisches Ölungssystem; Allgemeine Anleitungen Zum Schneiden; Fällen - Powerplus POW64120 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnhinweis! Wenn die Kette nicht stoppt, schalten Sie den Motor aus, und
bringen Sie die Säge zur Instandsetzung in einen Fachbetrieb.
Wenn die Kettenbremse richtig funktioniert, schalten Sie den Motor aus, und stellen Sie
die Kettenbremse mit dem Bremshebel wieder auf ENTKUPPELT.
9.7
Ölen der Sägekette / Führungsschiene
Ausreichendes Ölen der Sägekette muss stets gewährleistet sein, um Reibung mit der
Leitschiene zu verringern. Die Schiene und die Kette dürfen nie ohne Öl sein. Betreiben Sie
die Säge mit zu wenig Öl, nimmt die Schnittleistung ab, die Lebenszeit der Sägekette wird
kürzer, die Kette wird schnell stumpf, und die Schiene nutzt sich auf Grund von Überhitzung
sehr stark ab. Zu wenig Öl erkennt man an Rauchentwicklung, Verfärbung der Schiene oder
Teerbildung.
HINWEIS: Die Sägekette dehnt sich während der Benutzung, insbesondere
wenn sie neu ist, und sie muss gelegentlich justiert und nachgespannt
werden. Eine neue Kette muss nach ca. 5 Betriebsminuten justiert werden.
9.8
Automatisches Ölungssystem
Die Kettensäge ist mit einem automatischen Ölungssystem mit Zahnradantrieb ausgestattet.
Dieses System versorgt die Schiene und die Kette automatisch mit dem richtigen Öl menge.
Sobald der Motor beschleunigt wird, fließt auch das Öl schneller zur Schienenplatte.
WARNHINWEIS! Das Kettenschmiersystem nur bei ausgeschaltetem Motor
einstellen!
Das Kettenschmiersystem wurde werkseitig auf ein mittleres Öl abgabe eingestellt. Bei Bedarf
kann die Öl abgabe angepasst werden.
 Zur Anpassung der Öl abgabe an der Einstellschraube unten an der Gehäuseseite drehen
(19) (Abb. 11).
 Eine Drehung im Uhrzeigersinn verringert die Öl abgabe, während beim Drehen gegen den
Uhrzeigersinn die Öl abgabe verstärkt wird.
9.9

Allgemeine Anleitungen Zum Schneiden

9.9.1
Fällen
Fällen bedeutet das Absägen eines Baumes. Kleine Baume mit einem Durchmesser von 15-
18 cm würden gewöhnlich mit einem Schnitt abgesägt. Bei größeren Bäumen müssen
Kerbschnitte angesetzt werden. Kerbschnitte bestimmen die Richtung, in die der Baum fallen
wird.
Fällen Eines Baumes:
ACHTUNG: Vor dem Schneiden sollte ein Rückzugspfad (A) geplant und
freigelegt werden. Der Rückzugspfad sollte nach hinten und diagonal zur
Rückseite der erwarteten Fallrichtung verlaufen, wie in Abb. 12a dargestellt
ist.
ACHTUNG: Beim Fällen eines Baumes an einem Hang sollte sich die
Bedienungsperson der Kettensäge an der aufsteigenden Seite des Hanges
aufhalten, da der Baum nach dem Fällen höchstwahrscheinlich den Hang
herunterrollen oder -rutschen wird.
Copyright © 2013 VARO
POW64120
S e i t e
| 12
DE
www.varo.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis