Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ip-Netzwerk - Abus Secvest 2WAY Installationsanleitung

Funkalarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secvest 2WAY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17. IP-Netzwerk

Wenn Sie ein Ethernetmodul oder ein GPRS-Modul angebracht haben, ermöglicht
Ihnen dieses Menü, der Funkzentrale eine eigene IP-Adresse (Internetprotokoll)
zuzuordnen, die bei IP-Alarmmeldung oder bei IP-Download verwendet wird.
Vor dem Programmieren der Funkzentrale mit Verwendung des IP-
Netzes stellen Sie bitte Folgendes sicher:
1. Sie verstehen die grundlegende IP-Terminologie.
2. Sie haben die erforderlichen Informationen von Ihrem
Internetdienstanbieter erhalten
Bei eingebautem Ethernetmodul enthält das Menü folgende Optionen:
IP-Adresse
Geben Sie die eigene IP-Adresse der Funkzentrale ein. Die IP-Adresse besteht aus
vier Gruppen. Jede Gruppe ist drei Stellen lang und von der nächsten Gruppe durch
einen „Punkt" getrennt, z.B. „192.168.000.001". Drücken Sie „*", um den Punkt
einzugeben.
Wenn Sie dieses Feld frei lassen nutzt die Funkzentrale DHCP (Dynamic
Host Control Protocol) um die IP-Adresse vom DHCP Server zu
beziehen.
IP-Port-Nummer
Geben Sie die Port-Nummer ein. Das ist der Port, dem die Funkzentrale „zuhört",
wenn der Downloader versucht, eine Verbindung über das Internet herzustellen. Das
Format ist eine Zahl, die bis zu 5 Stellen lang sein kann. Der Standardport ist 55132.
IP Subnetzmaske
Soweit erforderlich, geben Sie die Subnetzmaske ein, z. B. „255.255.255.000". Diese
Nummer hat dasselbe Format wie die IP-Adresse.
Gateway-IP-Adresse
Soweit erforderlich, geben Sie die Gateway IPAdresse ein. Diese Nummer hat
dasselbe Format wie die IP-Adresse.
Wenn Sie die oben beschriebenen Daten eingegeben haben, können
Sie sehen, welche IP-Adresse Sie der Funkzentrale gegeben haben,
indem Sie im Bedienermenü: Systemeinstellungen – Komm-Info wählen.
Bei eingebautem GPRS-Modul enthält das Menü folgende Optionen:
IP-Adresse
Frei lassen oder geben Sie die eigene IP-Adresse der Funkzentrale ein. Die IP-
Adresse besteht aus vier Gruppen. Jede Gruppe ist drei Stellen lang und von der
nächsten Gruppe durch einen „Punkt" getrennt, z. B. „192.168.000.001". Drücken Sie
„*", um den Punkt einzugeben.
IP-Port-Nummer
Frei lassen oder geben Sie die Port-Nummer ein. Das ist der Port, dem die
Funkzentrale „zuhört", wenn der Downloader versucht, eine Verbindung über das
Internet herzustellen. Das Format ist eine Zahl, die bis zu 5 Stellen lang sein kann. Der
Standardport ist 55132.
Im Auslieferzustand enthält die Funkzentrale keine IP Addresse. Die
Daten werden beim erfolgreichen ersten Verbindungsaufbau über GPRS
vom Serviceprovider übermittelt.
GPRS APN
Geben Sie hier die entsprechende Adresse (Access Point Name) für Ihr benutztes
Netz ein.
GPRS Benutzername
Geben Sie Ihren Benutzernamen ein
GPRS Passwort
Geben Sie Ihr Passwort ein.
Fragen Sie Ihren Service Provider nach den GPRS Daten!
Wenn Sie die oben beschriebenen Daten eingegeben haben und einen
Verbindungsaufbau getätigt haben, können Sie sehen, welche IP-
Adresse an die Funkzentrale vergeben wurde, indem Sie im
Bedienermenü: Systemeinstellungen – Komm-Info wählen.
72

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fu8000

Inhaltsverzeichnis