Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT SICHERHEITSHINWEISE MERKMALE BENENNUNG DER KOMPONENTEN Display Gehäuseinnenseite Platine Tasten Dipschalter Steckbrücken Interner Piezosignalgeber MONTAGEANLEITUNG Montage Verdrahtung der Eingänge Verdrahtung der Ausgänge Anschluss der Sirene PROGRAMMIERUNG Programmierung starten Menüpunkte im Hauptmenü Auswahl der Funktionsweise des UVM 6.3.1 UVM als Funkrepeater 6.3.2 Funkausgangsmodul 6.3.3...
Secvest. Dieses Gerät ist nach dem heutigen Stand der Technik gebaut. Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.eu) hinterlegt. Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen...
Benennung der Komponenten Display Die LEDs des Universalmoduls leuchten ereignisabhängig. Die Grafik gibt eine Übersicht über die angezeigten Ereignisse. Die LEDs bedeuten: LED leuchtet: Spannung 12VDC vorhanden LED blinkt: Spannung 12VDC ausgefallen Batterieversorgung vorhanden LED leuchtet: Es liegt eine Störung an den ein- gelernten Meldern vor oder ein Sabotagekontakt ist geöffnet.
Tasten Die Tasten werden zur Programmierung und zur Navigation innerhalb des Programmiermenüs benötigt. Die Bedeutung im Einzelnen: SELECT: Drücken Sie diese Taste, um die Programmierung zu starten oder während der Programmierung, um eine andere Funktion zu wählen. SET: Drücken diese Taste während Programmierung, um eine gewählte Funktion zu...
6. OFF: Der Eingang 1 des Universalmoduls arbeitet als Ruhekontakt (NC). ON: Der Eingang 1 des Universalmoduls arbeitet als Arbeitskontakt (NO). 7. OFF: Der Eingang 1 arbeitet als Eingang für Schlüsselschalter (imp) ON: Der Eingang 1 arbeitet als Eingang für Magnetkontakte, Bewegungsmelder, Block-schloss 8.
Interner Piezosignalgeber eingebaute Piezo dient Unterstützung Programmierung des Universalmoduls. Beachten Sie dazu die Hinweise bei der jeweiligen Funktion. Zudem kann der Piezo auch zum Signalempfang beim Melder-/Funktionstest aktiviert werden. Montageanleitung Montage Gehen Sie bei der Montage des Universalmoduls wie folgt vor: Bestimmen Sie den bestmöglichen Installationsort.
Nach ca. 5 Sekunden gibt der Piezosignalgeber einen Doppelton und bestätigt die Programmierung. Ein erneutes Öffnen des Gehäuses führt einer Sabotagemeldung Funkalarmanlage. Verdrahtung der Spannungsversorgung Die nebenstehende Grafik Zeigt den Anschluss des Universalmodulsmit dem 12V DC Netzteil. Verdrahtung der Eingänge Die nebenstehende Grafik zeigt den Anschluss von externen Alarmkontakten...
Anschluss der Sirene Das Kabel der Außensirene wird über den RJ12 Stecker mit dem Universalmodul verbunden. Dazu wird das Kabel in den RJ12 Steckanschluss eingesteckt. RJ12 6. Programmierung Bei der Programmierung des UVM gehen Sie schrittweise vor. Zunächst wird das Universalmodul über Akku oder über das 12V Netzteil mit Spannung versorgt.
Auswahl der Funktionsweise des UVM Das Universalmodul vereint sieben unterschiedliche Funktionen, von denen Sie ihm eine zuweisen müssen. Um eine Funktion auszuwählen gehen Sie wie folgt vor: 1. Aus dem Hauptmenü heraus drücken Sie die Taste SELECT so oft, bis die LED 7 leuchtet (Funktion auswählen).
Seite 13
Die LED für Spannung leuchtet/blinkt und die LED für Störung leuchtet. Das Universalmodul piept in kurzen Abständen. Schließen Sie beide Sabotagekontakte des UVM und warten Sie, bis dieses einen Doppelton ausgegeben hat. 2. Lernen Sie nun die Funkmelder in den Funkrepeater und anschließend in den Empfänger ein.
Secvest eingelernt werden. Gehen Sie beim Einlernen des Funkrepeaters in die Funkalarmanlage wie folgt vor: Wählen Sie in der Funkalarmanlage den Punkt „Andere Komponenten hinzufügen/Universalmodul“ und folgen Sie den Anweisungen Installationsanleitung für Funkalarmanlage. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, lösen Sie den Sabotagekontakt des Universalmoduls aus und warten Sie, bis die Funkalarmanlage das Signal vom Universalmodul empfangen hat.
Seite 15
empfangen hat. Universalmodul Funkausgangsmodul eingelernt. Für den stand-alone Betrieb ist dieser Schritt nicht nötig. Entfernen Sie alle Steckbrücken für die Steuerung der Ausgänge. Relaiskontakte entsprechend programmieren, folgen Sie den Hinweisen in der Anleitung der Funkalarmanlage Punkt „Programmieren Ausgängen“. 3. Sie können Relaisausgänge auch...
verschließen Sie das Universalmodul wieder. Wird ein Ausgang aktiviert, so leuchtet die LED des Ausgangs entsprechend auf, solange der Ausgang aktiviert ist. Diese Funktion ist nur gegeben, solange das Universalmodul mit 12V Gleichspannung versorgt wird. 6.3.3 Funksender/empfänger Funktion 3 / LED 3 (nur in Verbindung mit der Secvest) Als Funksender/empfänger verfügt das Universalmodul über vier Relaisausgänge und über zwei Alarmeingänge.
Die Ausgänge verhalten sich wie beim Funkausgangsmodul (siehe 7.3.2). Verdrahten Sie nun die Eingänge mit dem Universalmodul. Eingang dient dabei Anschluss Melder- Alarmkontakte, Eingang zwei zum Anschluss der Melder- Sabotagelinie. Stellen Sie die Dipschalter 5, 6 und 7 entsprechend Ihrer Eingangsverdrahtung ein und verschließen Sie das Gehäuse des Universalmoduls.
empfangen hat. Das Universalmodul ist jetzt als Funksirenenmodul eingelernt. Eine weitere Programmierung ist nicht notwendig Schließen Sie nun das Kabel der Sirene am RJ12 Stecker des Universalmoduls an. Oder folgen Sie den unten stehenden Hinweisen zum Anschluss einer konventionellen Sirene. Hinweis: Beim Einsatz des Sirenenanschlusses über den RJ 12 Stecker am Universalmodul müssen die Steckbrücken 1 und 2 wie folgt gesteckt sein:...
Seite 19
betrieben werden. Die Eingänge des Universalmoduls werden dabei mit den Relaisausgängen der Alarmzentrale verbunden, die zur Ansteuerung des Blitzes und der Sirene dienen, die Ausgänge dieses Universalmoduls Sabotageeingang Alarmzentrale. Ein weiteres Universalmodul wird mit einem beliebigen Signalgeber verbunden. Blitz und Sirene können über Funk nun unabhängig voneinander angesteuert werden.
TR ist der Sabotageeingang der Alarmzentrale. Programmieren Sie an der Alarmanlage den Ausgang 1 als Sirene folgend (NO) und Ausgang 2 als Blitz folgend (NO). Steckbrückenbelegung dabei neben- stehend abgebildet: 6.3.6 Funkempfangsmodul Funktion 6 / LED 6 Als Funkempfangsmodul kann über das Universalmodul eine verdrahtete Anlage um bis zu acht Funkkomponenten je Universalmodul erweitert werden.
Seite 21
Im Untermenü des Menüpunkts 7 „Funktion“ wählen Sie die Funktion Taste SELECT. LED 6 leuchtet. Bestätigen Sie diesen Punkt mit der Taste SET. Die LED 7 leuchtet wieder. Verlassen Sie den Programmiermodus, indem Sie die Taste ESC/DEL drücken. Die LED für Spannung leuchtet/blinkt und die LED für Störung leuchtet.
Seite 22
Die Melderzuordnung können Sie untenstehender Tabelle entnehmen. Jeweils vier Melder sind einem Relaisausgang zugeordnet. Dieser Relaisausgang wird aktiviert, sobald ein Melder ausgelöst hat. Haben Sie eine Fernbedienung (FU5150/FU5155) eingelernt, Fernbedienung lediglich Taste (gekennzeichnet mit einem Quadrat) aktiv und kann einen Relaisausgang steuern.
Seite 23
Bestätigen Sie die Auswahl des Ausgangs indem Sie die Taste SET drücken. Die LED des gewählten Ausgangs blinkt oder leuchtet. Um die Polarität des Ausgangs zu ändern, drücken Sie die Taste SELECT. Eine dauerhaft leuchtende LED bedeutet, dass dieser Ausgang programmiert ist.
Seite 24
Sonderfunktion der Melderkanäle im Funktionsmodus 6 Diese Funktion hat nur Einfluss auf die Funktion von eingelernten Fernbedienungen (FU5150/FU5155) im Funktionsmodus 6. In allen anderen Funktionsmodi wird die hier vorgenommene Einstellung nicht beachtet. Die Einstellung beeinflußt die Melderkanäle in Ihrer Ansteuerfunktion für die Ihnen zugeordneten Relaisausgänge als Dauerkontakt oder Impulskontakt.
Taste SET drücken. Die LED des gewählten Melderkanals blinkt oder leuchtet. Um die Eigenschaft des Melderkanals zu ändern, drücken Sie die Taste SELECT. Eine dauerhaft leuchtende LED bedeutet, dass dieser Ausgang als Dauerkontakt programmiert ist. Eine blinkende bedeutet, dass dieser Ausgang Impulskontakt programmiert ist.
Seite 26
Die LED für Spannung leuchtet/blinkt und die LED für Störung leuchtet. Das Universalmodul piept in kurzen Abständen. Schließen Sie beide Sabotagekontakte des UVM und warten Sie, bis dieses einen Doppelton ausgegeben hat. Hinweis: Um den Funkzylinder in das Universalmodul einzulernen muß der Dipschalter 1 auf ON (An) gesetzt werden.
1&2 steuern Ausgang 1, 3&4 steuern Ausgang 2, usw. Im Modus 2, Dipschalter 8 auf ON, sind jeweils vier Melderkanäle einem Ausgang zugeordnet, d.h. Kanal 1, 2, 3 & 4 steuern Ausgang 1 und Kanal 5, 6, 7, & 8 steuern Ausgang 2.
Hinweis: Sie können nur einen Meldertest durchführen, wenn auch mindestens ein Funkmelder eingelernt ist. Ist kein Melder eingelernt, so ertönt ein Doppelton. Lösen Sie einen Melder aus. Nachdem das Signal empfangen wurde, können Sie anhand der Anzahl der blauen LEDs die Signalstärke ablesen.
Gewicht: 330g (ohne Akku) Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1995/5/EG Richtlinie über Funkanlagen Telekommu- nikationseinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformitätserklärung ist zu beziehen unter: ABUS Security-Center GmbH & Co. KG 86444 Affing GERMANY www.abus-sc.com info@abus-sc.com...
Seite 30
Modi Repeatermodul, Funkausgangsmodul, Sirenenmodul und Funkempfangsmodul. S/W Stand 3.5 Repeatermodul In der Funktion 1 kann das Modul nun zusätzlich die folgenden Sender repeaten FU59xx 2WAY Secvest Key FU8100 2WAY Fernbedienung FU8110 2WAY Funkbedienteil FU8165 / FU5165 Funkschlüsselschalter ...
Seite 31
OP1-Stern, OP2-Schloss, OP3-B, OP4-A FU56xx Nein Belegt Kanal 1-4, es kann nichts weiter eingelernt werden OP2-deaktiv (Diamant), OP4-aktiv (Dreieck) OP1 und 3 ohne Fkt. FU59xx 2WAY Secvest Key Nein Nein FU8130 / FU8140 Türzusatzschloss FU8100, FU8110 Nein Nein FU8165 / FU5165...
Seite 32
FU8390 Belegt 1 Kanal FU84xx FTSE 96, FU8420 / FU8421 / FU8422 FU8130 / FU8140 (nur Melderfunktionalität) Belegt 2 Kanäle. OP1=Alarm, OP2=Sabo oder OP3=Alarm, OP4=Sabo. Kann auch 2+3 sein Alarm bei Öffnung, Hebelversuch oder Glasbruch. Sirenenmodul In der Funktion 4 mit einer verdrahteten Sirene. Bitte beachten Sie hierzu Seite 21 der Originalanleitung.
Seite 33
OP1 oder OP2=Alarm OP3=Sabotage OP4=Batteriefehler, Jamming, Supervision FU8340; FU8370; FU8380 OP1 oder OP2=Alarm Ausgang schaltet nur wieder zurück wenn mit Menu 3 (Kap.12) der Melderkanal auf Impuls gesetzt ist Rücksetzung wird vom Melder nicht gesendet OP4=Batteriefehler, Jamming, Supervision FU8390, FU5160 OP1 oder OP2=Alarm OP4=Batteriefehler, Jamming, Supervision FU84xx FTSE 96,...